Marmorierte Schokolade selber machen: Eine einfache Anleitung für bunte Genussmomente

Selbstgemachte, bunte Schokolade ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein wunderbares Geschenk aus der Küche, das sich individuell verfeinern lässt. Ob als Aufmerksamkeit zu Weihnachten, Muttertag, Valentinstag oder einfach nur so - farbige Schokolade sorgt garantiert für Begeisterung. Und das Beste daran: Mit dieser einfachen Anleitung gelingt die Herstellung garantiert!

Warum selbstgemachte, marmorierte Schokolade?

  • Individuell: Die Schokolade lässt sich ganz nach Geschmack mit verschiedenen Toppings und Farben gestalten.
  • Natürlich: Zum Einfärben der weißen Schokolade können natürliche Lebensmittelfarben verwendet werden.
  • Persönlich: Selbstgemachte Geschenke kommen von Herzen und zeigen, dass man sich Gedanken gemacht hat.
  • Spaß für die ganze Familie: Besonders Kindern macht es Spaß, die Farben zu mischen und die Schokotafeln mit Toppings zu versehen.

Was du für die marmorierte Schokolade brauchst

  • Schokolade: Weiße Kuvertüre, Vollmilchschokolade und Zartbitterschokolade für einen harmonischen Geschmack.
  • Fett: Kokosfett, um die Kuvertüre geschmeidig zu machen.
  • Farben: Fettlösliche Lebensmittelfarbe (natürlich oder künstlich) oder Fruchtpulver für bunte Effekte.
  • Toppings: Mandeln, gefriergetrocknete Beeren, Blüten, Smarties, Mini-Salzbrezeln, Schokostreusel, Nüsse, Trockenfrüchte, Marshmallows, Kekse, Reiscrisps, Krokant, Kaffeebohnen, Erdnussbutter, Zuckeraugen - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
  • Werkzeug: Topf oder Schoko-Schmelzschale für das Wasserbad, Backblech oder kleine Formen, Backpapier, Gabel oder Holzstäbchen zum Marmorieren.

Anleitung: So einfach geht's

1. Vorbereitung ist alles

  • Ein Backblech oder mehrere kleine Formen mit Backpapier auslegen.
  • Die Kuvertüre klein hacken.
  • Alle Zutaten für die Toppings bereitstellen.
  • Optional: Zeitungspapier auf der Arbeitsfläche unterlegen, um diese vor Klecksen zu schützen.

2. Schokolade schmelzen

  • Nacheinander 50g Kokosfett auf 800g Kuvertüre im heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen.
  • Das Wasser sollte nur sieden, nicht kochen.
  • Achte darauf, dass kein Tropfen Wasser in die Schokolade kommt, da dies die Konsistenz beeinträchtigen kann.
  • Alternativ kann die Schokolade auch im Backofen bei 50 Grad Umluft 10 - 12 Minuten geschmolzen werden. Dabei die Schokoladentafeln unsortiert nebeneinander auf das Backblech legen und immer wieder prüfen, ob sie bereits schmilzt.

3. Farben mischen und marmorieren

  • Die geschmolzene Schokolade in verschiedene Portionen aufteilen.
  • Die erste Portion Schokolade mit einem Teelöffel Frucht-Pulver oder einigen Tropfen fettlöslicher Lebensmittelfarbe einfärben.
  • Beim Rühren möglichst schnell arbeiten. Wenn der Farbton zu hell ist oder es eine Mischfarbe werden soll, einfach mehr Pulver zugeben.
  • Mit der restlichen Schokolade ebenso verfahren.
  • Die Schokoladen nebeneinander auf einem Blech verteilen oder in einzelne kleine Formen gießen.
  • Für den Swirl-Effekt (Marmoreffekt) einfach mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen mehrfach quer durch zwei Farben fahren und so marmorieren.

4. Dekorieren mit Toppings

  • Die Schokolade nach Belieben mit Toppings dekorieren. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
  • Die Toppings leicht in die noch weiche Schokolade drücken, damit sie gut halten.

5. Abkühlen und genießen

  • Die Schokolade ca. 2 Stunden (je nach Dicke) abkühlen und fest werden lassen.
  • Anschließend die Schokolade vom Backpapier lösen, in Stücke brechen und genießen oder hübsch verpacken.

Tipps und Tricks für die perfekte marmorierte Schokolade

  • Hochwertige Schokolade verwenden: Für ein optimales Geschmackserlebnis empfiehlt es sich, hochwertige Schokolade zu verwenden. Belgische Schokolade in verschiedenen Sorten ist eine gute Wahl.
  • Schokolade richtig schmelzen: Um einen weißen Schleier auf der Schokolade zu vermeiden, sollte man nur etwa die Hälfte der Schokolade schmelzen und dann den anderen Teil unterrühren, so dass er sanft schmilzt.
  • Schnell arbeiten: Beim Einfärben der Schokolade sollte man zügig arbeiten, damit die Schokolade nicht fest wird, bevor sie marmoriert und dekoriert werden kann.
  • Farbenfrohe Variationen: Für besonders schöne Ergebnisse können die Streusel farblich passend ausgewählt werden.
  • Kühl lagern: Die fertige Schokolade sollte luftdicht in einem Behälter verpackt kühl gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.

Ideen für die Topping-Auswahl

  • Für Kinder: Mini-Salzbrezeln, Zuckeraugen, Schokolinsen, Gummibärchen, bunte Streusel.
  • Für die beste Freundin: Gefriergetrocknete Himbeeren, Sesam, essbare Blüten, Toffee.
  • Für Mama: Gemischte geröstete Nüsse, Rosinen, Kaffeebohnen, Zimt.
  • Weihnachtlich: Cranberries, Pistazien, gebrannte Mandeln.

Verpackungsideen für selbstgemachte Schokolade

  • Graviertes Glas: Ein individualisiertes Glas, das später für Naschkram oder als Vase verwendet werden kann.
  • Pappschachteln mit Sichtfenster: Diese präsentieren die Schokolade besonders gut.
  • Naturfolie: Die heimkompostierbare Naturfolie der Kuvertüren kann zum Einschlagen der Schokolade wiederverwendet werden.
  • Dekorative Schraubgläser oder Blechdosen: Bieten einen luftdichten Schutz.

Variationen für marmorierte Schokolade

  • Schoko-Crossies: Geschmolzene Schokolade mit Cornflakes, Keksen und anderen Zutaten vermengen, kleine Berge auf Backpapier geben und aushärten lassen.
  • Schokomandeln: Mandeln mit Schokolade überziehen und mit verschiedenen Toppings verzieren.
  • Schokoladenförmchen: Geschmolzene Schokolade in Ausstechförmchen gießen, mit anderen Schokoladensorten marmorieren und mit Streuseln dekorieren.

Lesen Sie auch: Einfaches Marmorkekse Rezept

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

tags: #marmorierte #schokolade #selber #machen #anleitung

Populäre Artikel: