Marmorierte Kekse: Ein Rezept für jeden Anlass
Marmorierte Kekse sind derzeit total beliebt. Die kleinen Kekse mit der süßen Verzierung sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Gaumenschmaus. Mit einem einfachen Rezept gelingt die Zubereitung spielend leicht. Noch nie war marmorierte Kekse backen so einfach.
Einleitung
Ob als zauberhaftes Küchengeschenk zum Valentinstag, Muttertag oder einfach nur so - marmorierte Kekse sind immer eine gute Idee. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker.
Zutaten und Zubereitung
Für die Herstellung von marmorierten Keksen benötigt man folgende Zutaten:
Für den Teig:
- 80 g Zucker
- 250 g Mehl
- 1 Ei Größe M
- Mehl und Backpulver
- Butter
- Vanillepaste
- Zitronenabrieb
- Salz
Zum Dekorieren:
- 1 Pck. RUF Zuckerguss Classic
- Etwa 2 TL Zitronensaft
- Dr. Oetker Back- und Speisefarbe rot und grün
- Dunkle und weiße Schokolade
- Bunte Streusel
- Gehackte Nüsse
Zubereitung des Teigs:
- Mehl, Backpulver, Butter und das Ei in eine Rührschüssel geben.
- Mit einem elektrischen Handrührgerät oder einer Küchenmaschine (Knethaken) zu Streuseln verarbeiten.
- Anschließend mit der Hand zu einem glatten Teig kneten.
- Teig ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Bei einem sehr festen Teig, diesen kurz auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten.
- Den Teig in zwei gleich große Hälften teilen.
- Einen Teil beiseite legen und unter die eine Hälfte Kakao (und Zimt) kneten.
- Den hellen und den Kakaoteig in je vier Stücke teilen.
- Jeweils ein Stück des hellen Teigs mit einem Stück Kakaoteig verkneten, so dass dabei ein Marmormuster entsteht.
- Die vier Teigstücke vorsichtig wieder aneinander kneten und zu einer langen Rolle formen, diese sollte maximal 2-3 cm Durchmesser haben.
- Die Rolle im Zucker wälzen und diese dann in Klarsichtfolie gewickelt für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Anschließend die Teigrolle in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Dabei unbedingt etwas Abstand halten, da der Teig noch etwas auseinander läuft.
- Bei 160° C Umluft für ca. 10-12 Minuten backen.
Oder:
- Kl. Vanilleschote einritzen und das Mark herauskratzen.
- Butter, Puderzucker, 1 Prise Salz und Vanillemark mit den Knethaken des Handrührers verkneten.
- Eigelbe kurz unterarbeiten.
- Mehl unterkneten.
- Teig halbieren.
- Unter eine Hälfte Kakao und Sahne kneten.
- Hellen und dunklen Teig in je 3 Stücke teilen.
- Die hellen Teigstücke auf einer bemehlten Fläche zu 3 ca. 30 cm langen Rollen formen, die dunklen Teigstücke zu 3 ebenso langen Rollen formen.
- Immer eine helle und eine dunkle Rolle umeinanderschlingen, dann nochmals zu ca. 30 cm langen Rollen formen.
- Rollen abgedeckt mind. 5 Std., am besten über Nacht, kalt stellen.
- Ofen auf 190 Grad (Umluft 170 Grad) vorheizen.
- Rollen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, mit Abstand auf Bleche mit Backpapier legen.
- Nacheinander im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 10-12 Min. backen.
- Abkühlen lassen.
- Zwischen Lagen von Backpapier in Blechdosen lagern.
Oder:
- Den Zucker in einem Mixer komplett zerkleinern, sodass er die Konsistenz von Puderzucker erhält, oder alternativ direkt Puderzucker verwenden.
- Nun den Zucker in eine Rührschüssel geben, dann das Mehl, Ei, Salz und die Butter in Stücken hinzufügen und alles mit den Knetstäben des Rührgeräts zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank kaltstellen.Kühlzeit: min.
- Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: 180 °C
- Den Plätzchenteig aus dem Kühlschrank holen und in vier gleich große Stücke teilen. Jedes davon einzeln auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 4 mm dick ausrollen und Sterne ausstechen.
- Die Sterne mit etwas Abstand auf die Backbleche legen und diese in den vorgeheizten Ofen schieben.Backzeit: ca. 10-12 Minuten.
Plätzchen formen und Backen
- Den Teig auf einer bemehlten Unterlage dünn ausrollen, mit Herzförmchen Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Die Plätzchen auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 12 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.
- Kekse ausstechen: Teig halbieren und auf leicht bemehlter Arbeitsfläche etwa 1/2 cm dick ausrollen. Aus der einen Hälfte Herzen und aus der anderen Hälfte Tannenbäume ausstechen. Motive auf das Backblech legen und backen. Einschub: Mitte Backzeit: 10 - 12 Min. Die Kekse mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.
Marmorierung erzeugen
- Teig halbieren. Zu einer Hälfte das Kakaopulver geben und mit den Knethaken einkneten, sodass ein dunkler Teig entsteht. Beide Teige separat in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen.
- Teige aus dem Kühlschrank nehmen. Beide Teige halbieren, sodass zwei helle und zwei dunkle Teigkugeln entstehen. Jede Teigkugel zu einem je ca. 30 cm langen Strang rollen.
- Jeweils einen hellen und einen dunklen Teigstrang mehrere Male ineinander verdrehen, sodass zwei Teig-Kordeln entstehen. Die zweifarbigen Kordeln auf der Arbeitsfläche mit etwas Druck glatt rollen.
- Erneut die beiden Teig-Stränge ineinander verdrehen, sodass eine marmorierte Teig-Kordel entsteht. Diese auch wieder mit etwas Druck auf der Arbeitsfläche rollen, damit die Oberfläche glatt wird. Die Rolle sollte einen Durchmesser von ca. 3-4 cm haben. Die Teigrolle in Folie wickeln und erneut für ca. 30 Minuten kalt stellen.
Plätzchen dekorieren
- Glasur etwas im Wasserbad erwärmen und in eine kleine Schüssel umfüllen.
- Rote RUF-Lebensmittelfarbe einige Tropfen auf die Glasur tropfen, mit einem Holzstäbchen leicht umrühren, so dass eine Marmorierung entsteht.
- Die fertigen Plätzchen taucht man nun mit der Oberseite in die Glasur, nimmt sie wieder heraus und legt sie zum Trocknen auf ein Kuchengitter.
Oder:
- Für die Glasur die dunkle und die weiße Schokolade je in einem Wasserbad zum Schmelzen bringen.
- Dann in die dunkle Schokolade ein paar Klekse der weißen Schokolade geben und die Stern-Plätzchen mit einer Seite darin eintauchen.
- Dazwischen immer wieder Klekse der weißen Schokolade in die dunkle Schokolade geben.
Oder:
- 1 Pck. Zuckerguss Classic gut durchkneten und in ein Schälchen geben.
- Etwa 1 TL Zitronensaft hinzufügen und verrühren.
- 3-4 Tropfen rote Speisefarbe auf den Zuckerguss geben und mit einem Zahnstocher vorsichtig durchziehen, so dass ein Marmor-Muster entsteht. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, wenn die rote Speisefarbe nur noch schwach sichtbar ist.
- Die Kekse vorsichtig mit der Oberfläche in den Zuckerguss tauchen, anheben und auf einem Bogen Backpapier fest werden lassen.
- Für die Tannenbäume mit dem zweiten Pck. Zuckerguss Classic genauso verfahren, aber grüne Speisefarbe verwenden.
Tipps und Tricks
- Achtet darauf, dass ihr den Zuckerguss und die Lebensmittelfarbe nicht zu stark vermischt, sonst geht der Marmorierungs-Effekt verloren.
- Lasst die Kekse vollständig abkühlen, bevor ihr den Zuckerguss auftragt, um ein Verlaufen zu verhindern.
- Die Marmor-Heidesand Kekse sind ein absolut köstliches Weihnachtsgebäck. Mit nur wenigen Zutaten kann man auch ohne viel Erfahrung wunderschöne und sehr leckere Weihnachtskekse backen.
- Ganz nach Geschmack kann man die Gewürze austauschen: Lebkuchen, Tonkabohne, Spekulatius, Zimt oder Orange - ganz wie man möchte.
- Marmorierte Kekse aufbewahren: Das Marmorgebäck kann man einfach in einer verschlossenen Keksdose aufbewahren.
- Wenn man mit weißer Kuvertüre beschriften möchte, hackt man diese mit einem großen Messer und schmilzt die kleine Menge in einer Metallschüssel über einem heißen Wasserbad. Flüssige Kuvertüre in einen Einweg-Spritzbeutel füllen und schon kann man loslegen.
- Anstatt einer Schnecke zu falten, kann man auch eine Art dicke in sich gewundene Rolle formen. Also einfach 2 Teigrollen formen und dann ineinander wie bei Marshmallows. Das ergibt dann eine lange Wurst, die rollt man dann noch etwas in eine runde Form und dann schneidet man wie beim klassischen Schwarz-Weiß-Gebäck kleine Taler ab.
Variationen
- Für Schokoladenmürbeteig Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen.
- Butter in Würfel schneiden. Butter, Zucker, 1 Prise Salz, Ei und Vanillemark in eine Schüssel geben und von Hand kurz mischen.
- Mehl und Kakao mischen, auf die Buttermischung sieben und von Hand kurz zu einem Mürbeteig kneten. Teig zu einer Kugel formen, etwas flach drücken und in Frischhaltefolie gewickelt 1 Stunde kaltstellen.
- Teig auf der leicht mit Mehl bestaubten Arbeitsfläche ausrollen, 30 Herzen ausstechen und auf die vorbereiteten Bleche legen.
- Für die Zuckerglasur den Puderzucker in eine flache Schale sieben und das Eiweiß mit einem Schneebesen zu einer glatten Zuckerglasur unterrühren.
- Für die 2. Variante 1/3 der Glasur abgedeckt in einer Schüssel beiseitestellen.
- Zu der übrigen Glasur 1 bis 2 Tropfen Farbe hinzugeben und nur kurz umrühren, so dass eine Marmorierung entsteht.
- Die Hälfte der Herzen mit der glatten Oberseite in die Glasur tauchen und mit einer Drehbewegung herausheben und auf dem Backpapier trocknen lassen.
- Für die 2. Variante die eingefärbte Glasur glattrühren, sodass man eine Schale mit roter Glasur und eine mit weißer Glasur erhält.
- Getrocknete Herzen mit der Glasur (oder nach Belieben mit Kuvertüre) beschriften.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
tags: #marmorierte #kekse #rezept