Marmelade zum Abnehmen: Erfahrungen, Fakten und Alternativen
Wer abnehmen möchte, sieht sich einer endlosen Auswahl an Tipps, Tricks, Diäten und Ernährungsformen gegenüber. Von simplen Ratschlägen wie dem Trinken von Wasser bis hin zu komplexen Ernährungsumstellungen wie der peganen Ernährung oder dem Fasten - die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt. Doch bei den meisten Methoden ist vor allem eines gefragt: Disziplin. Ein Experiment mit Marmeladenbrötchen zeigt, welchen Fehler viele Menschen bei diesem Vorhaben machen.
Das Experiment: Wie Marmelade die Fettverbrennung beeinflusst
Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie, führte ein aufschlussreiches Experiment durch, um die Fettverbrennung messbar zu machen. Er berichtet darüber auf Medscape, einer Online-Plattform für medizinisches Fachpersonal. Im Fokus stand die Frage, wie sich der Verzehr von Kohlenhydraten, insbesondere in Form von Marmelade, auf die Fettverbrennung auswirkt.
Messung der Fettverbrennung
Im ersten Schritt ging es darum, die Gewichtsabnahme - also die Fettverbrennung - messbar zu machen. Das funktioniert laut Martin, weil bei der Fettverbrennung freie Fettsäuren in der Leber zu Ketonkörpern und Aceton abgebaut werden. Das Aceton gibt der Körper daraufhin ab - unter anderem durch die Atemluft, im Blut und im Urin.
Der Blutzuckerbelastungstest
Für das Experiment wurden zehn Probanden einem Blutzuckerbelastungstest unterzogen. Dabei wurde ihr Insulinspiegel mithilfe eines Sensors bestimmt. „Wir haben gemessen, wie viel Insulin sie produzieren und haben sie dann aufgefordert, keine Kohlenhydrate zu essen“, schreibt Martin. Insulin ist ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird und lebenswichtig für den Organismus ist. Es beeinflusst den Blutzuckerspiegel, also den Anteil von Glukose im Blutplasma.
Insulin und Fettverbrennung
Insulin spielt eine entscheidende Rolle beim Thema Fettverbrennung. „Wir wissen, dass Insulin die Fettverbrennung blockiert“, erklärt Stephan Martin. Im Experiment wurde die Keton- und Aceton-Konzentration im Atem der Teilnehmer gemessen. Am ersten Tag nach Beginn des Experiments sollen die Teilnehmer kaum Ketonkörper in der Atemluft gehabt haben. „Erst nach drei bis vier, manchmal erst nach sieben Tagen, zeigten sie eine gute Ketonkörper-Produktion“, berichtet der Wissenschaftler.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Die Kohlenhydrat-Challenge
Im nächsten Schritt folgte eine „Kohlenhydrat-Challenge“: Alle Probanden bekamen zwei halbe Brötchen mit Marmelade zu essen. Die Folge: Diese eine kohlenhydrathaltige Mahlzeit reichte aus, die Fettverbrennung einbrechen zu lassen.
Erkenntnisse aus dem Experiment
Stephan Martin zieht vor allem zwei Erkenntnisse aus seinem Experiment:
- Die Fettverbrennung entsteht nur ganz langsam. Grund dafür ist das Insulin im Körper, dessen Wirkung auch noch anhält, wenn man auf Kohlenhydrate verzichtet.
- Ein einziger Ausrutscher kann die Fettverbrennung für Tage blockieren. Das Marmeladenbrot-Experiment zeigte, dass eine einzige kohlenhydrathaltige Mahlzeit die Fettverbrennung erheblich beeinträchtigen kann.
„Wenn man sich diese Daten genauer anschaut, weiß man, warum so viele Menschen Gewichtsprobleme haben“, fasst Stephan Martin seine Versuchsergebnisse zusammen.
Marmelade im Vergleich: Zuckergehalt und Alternativen
Marmelade ist nicht gleich Marmelade. Der Zuckergehalt variiert je nach Sorte und Hersteller erheblich. Ein Blick auf verschiedene Produkte zeigt deutliche Unterschiede:
- Klassische Marmeladen: Enthalten oft einen hohen Zuckeranteil, der zu einem hohen Kaloriengehalt führt.
- Fruchtaufstriche: Haben in der Regel einen höheren Fruchtanteil und dadurch etwas weniger Zucker.
- Light-Produkte: Ersetzen Zucker durch Süßstoffe oder Zuckeralkohole, um den Kaloriengehalt zu reduzieren.
Zuckerreduzierte Marmelade: Eine Alternative?
Zuckerreduzierte Marmeladen können eine gute Alternative für alle sein, die auf ihre Kalorienzufuhr achten möchten. Sie enthalten deutlich weniger zugesetzten Zucker und nutzen die natürliche Süße der Früchte. Zudem hat man bei selbstgemachter Marmelade die Kontrolle über die Zutaten und kann auf künstliche Zusatzstoffe verzichten.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Süßstoffe in Light-Produkten
Light-Konfitüren setzen häufig auf Süßstoffe wie Cyclamat, Saccharin oder Sucralose, um den Zucker zu ersetzen. Diese Süßstoffe sind kalorienarm oder -frei, stehen aber dennoch immer wieder in der Diskussion. Obwohl wissenschaftliche Studien keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen in den üblichen Verzehrmengen belegen konnten, bevorzugen viele Menschen natürliche Süßungsalternativen.
Natürliche Alternativen zum Gelierzucker
Wer beim Marmeladekochen auf Gelierzucker verzichten möchte, kann auf natürliche Geliermittel zurückgreifen:
- Pektine: Werden aus den Schalen von Zitrusfrüchten oder Apfelresten gewonnen.
- Leinsamen und Chiasamen: Quellen in Verbindung mit Flüssigkeit auf und bilden eine gelartige Masse.
- Agar-Agar: Wird aus Meeresalgen gewonnen.
- Johannisbrotkernmehl: Wird aus dem Samen des Johannisbrotbaums gewonnen.
Rezeptbeispiele für zuckerreduzierte Marmelade
Es gibt zahlreiche Rezepte für zuckerreduzierte Marmeladen, die ohne Gelierzucker auskommen. Hier einige Beispiele:
- Fruchtaufstrich mit Leinsamen oder Chiasamen: Früchte pürieren, mit Agavendicksaft, Chia- oder Leinsamen und Zitronensaft mischen.
- Erdbeermarmelade mit Pektin: Zerkleinerte Erdbeeren mit Zitronensaft und Apfelpektinpulver kochen.
- Marmelade mit Agar-Agar: Fruchtstückchen köcheln lassen, Agar-Agar untermischen und nochmals kochen.
- Kalt gerührte Kiba-Marmelade ohne Zucker: Früchte pürieren, mit Puderxucker (aus Erythrit), Johannisbrotkernmehl und Zitronensaft mischen.
Bewertung von Erdbeermarmeladen
Ein Test von Erdbeerkonfitüren und -fruchtaufstrichen zeigt, dass es große Unterschiede in Bezug auf Fruchtgehalt, Zuckergehalt, Kalorien und Geschmack gibt. Einige der getesteten Produkte sind:
- Gartenerdbeere Staud´s: Hoher Fruchtgehalt, fruchtig-süßer Geschmack.
- Fruchtreich D´Arbo: Pürierte Erdbeeren, typisch erdbeeriger Geschmack.
- Die fesche Erdbeere Sonnentor: Bioprodukt ohne Zuckerzusatz, sehr fruchtig.
- Selection Alnatura: Bioprodukt mit Rohrohrzucker, lecker erdbeerig.
- Zwergenwiese Frucht Garten: Bioprodukt mit Agavendicksaft, kalorienarm.
- Marlene Wellness (Lidl): Preistipp, aber etwas zu süß.
- Frucht Erdbeere Annes Beste: Natürlicher Geschmack, aber nicht so intensiv.
- Bel Fruit Zentis: Hoher Fruchtgehalt, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Fruchtauslese Allos: Enthält Cranberries, die den Geschmack verändern.
- Fruchtgenuss (Edeka): Wenig fruchtig, dafür zu süß.
Ernährungsumstellung statt Radikaldiät
Radikale Diäten, die zu Heißhunger führen, sind oft nicht nachhaltig. Besser ist eine ganzheitliche Ernährungsumstellung mit Fokus auf pflanzliche Kost, viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Zuckerreduzierte Marmelade kann dabei eine sinnvolle Ergänzung sein.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #Marmelade #zum #Abnehmen #Erfahrungen


