Dänische Dessert-Spezialitäten: Eine kulinarische Reise
Dänemark, das Land der Hygge und der malerischen Küsten, hat auch kulinarisch einiges zu bieten. Neben herzhaften Speisen wie Smørrebrød und gebratenem Schweinebauch sind es vor allem die dänischen Desserts, die Gaumenfreuden versprechen. Von traditionellen Rezepten bis hin zu modernen Interpretationen bietet die dänische Dessertküche eine Vielfalt, die zum Entdecken einlädt.
Gammeldags Æblekage: Ein Apfelkuchen, der keiner ist
Gammeldags Æblekage, übersetzt "altmodischer Apfelkuchen", ist ein Dessertklassiker, der überrascht. Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich nicht um einen Kuchen im herkömmlichen Sinne, sondern um ein Schichtdessert mit Apfelkompott, Knusperstreuseln und Sahne.
Ursprünglich als Arme-Leute-Rezept entstanden, bei dem altes Brot und Äpfel zu einem köstlichen Dessert verarbeitet wurden, hat sich die Æblekage im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Heute wird sie meist mit grobem Paniermehl oder zerkrümelten Makronen zubereitet.
Zubereitung
- Apfelkompott: Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden und mit Zucker, Zimt und etwas Wasser in einem Topf aufkochen, bis die Apfelstücke teilweise zerfallen sind. Anschließend abkühlen lassen.
- Knusperstreusel: Amarettini (oder andere Makronen) zerkleinern und in einer Pfanne mit Butter anrösten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Vorsicht, der Zucker in den Amarettini kann schnell karamellisieren und anbrennen! Die Streusel ebenfalls abkühlen lassen.
- Sahne: Sahne steif schlagen.
- Schichten: In Gläsern oder einer Schüssel abwechselnd Apfelkompott, Knusperstreusel und Sahne schichten. Mit einer Schicht Sahne abschließen und mit einigen Streuseln dekorieren.
Traditionell werden für die Knusperstreusel entweder nur zerkrümelte Amarettini verwendet oder eine Mischung aus Paniermehl und Zucker. Die geröstete Variante mit Butter verleiht dem Dessert jedoch eine besonders feine Note.
Dänische Knuspercreme mit Himbeeren und Mandeln
Die dänische Knuspercreme ist ein weiteres schnelles und einfaches Dessert, das mit seiner Kombination aus cremiger Textur und knusprigen Elementen überzeugt. Die Basis bildet eine Creme aus Sahne und Frischkäse, die mit karamellisierten Mandeln und frischen Himbeeren verfeinert wird.
Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren
Zubereitung
- Karamellisierte Mandeln: Butter in einer Pfanne schmelzen, Zucker darüber streuen und gehobelte Mandeln zugeben. Alles bei mittlerer bis hoher Hitze karamellisieren lassen, dabei immer wieder umrühren. Die karamellisierten Mandeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und vollständig auskühlen lassen.
- Creme: Sahne steif schlagen und kühl stellen. Frischkäse mit Zucker und Vanilleextrakt cremig rühren. Sahne unterheben.
- Schichten: Dessertgläser mit der Hälfte der Creme befüllen. Himbeeren waschen, trocken tupfen und auf die Creme legen. Die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und auf die Himbeeren spritzen.
- Fertigstellung: Die Dessertgläser kühl stellen, bis die karamellisierten Mandeln ausgekühlt sind. Diese in kleine Stücke brechen und kurz vor dem Servieren auf die Cremehäubchen setzen. Das Dessert gekühlt servieren.
Anstelle von Himbeeren können auch andere Beeren wie Heidelbeeren oder Brombeeren verwendet werden.
Risalamande: Ein weihnachtlicher Milchreis mit Mandeln
Risalamande ist ein traditionelles dänisches Dessert, das vor allem in der Weihnachtszeit gegessen wird. Es handelt sich um einen mit Sahne und Mandeln verfeinerten Milchreis, der traditionell mit Kirschsoße serviert wird.
Ursprung und Tradition
Der Name Risalamande deutet auf französische Einflüsse hin, doch das Rezept ist durch und durch dänisch. Reis war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Dänemark ein Luxusgut, und so entstand das Rezept für Risalamande erst später in den Kreisen des wohlhabenden Bürgertums.
Ein besonderer Brauch rund um die Risalamande ist die "Mandelgabe": In dem Dessert wird eine ganze Mandel versteckt, und wer sie findet, bekommt ein kleines Geschenk, traditionell ein Marzipanschwein. Dieser Brauch ist von der französischen Tradition der Galette des Rois inspiriert, bei der am Dreikönigstag eine Bohne im Kuchen versteckt wird.
Zubereitung
- Milchreis: Reis in Wasser aufkochen, dann Milch hinzufügen und zugedeckt auf niedrigster Flamme köcheln lassen, bis der Reis weich ist. Anschließend abkühlen lassen.
- Verfeinern: Zucker, Vanillezucker und gemahlene Mandeln unter den abgekühlten Milchreis rühren.
- Sahne: Sahne steif schlagen und unter den Milchreis heben.
- Kühlen: Risalamande für mindestens vier Stunden kalt stellen.
- Kirschsoße: Kirschen abtropfen lassen, den Saft auffangen. Kirschen, Kirschsaft, Zucker und Vanillezucker in einem Topf aufkochen. Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und in die kochende Soße geben, bis diese eindickt.
- Servieren: Risalamande mit Kirschsoße servieren und eine ganze Mandel im Dessert verstecken.
Rødgrød med fløde: Rote Grütze mit Sahne
Rødgrød med fløde ist wohl das bekannteste dänische Dessert, vor allem in Deutschland. Die rote Grütze mit Sahne ist ein Klassiker, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch eine sprachliche Herausforderung darstellt. Die korrekte Aussprache des dänischen Namens ist für viele Deutsche eine Zungenbrecher.
Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel
Zubereitung
- Beeren: Verschiedene Beeren (z.B. Johannisbeeren, Erdbeeren, Himbeeren) mit Wasser, Zucker und dem Mark einer Vanilleschote aufkochen und 10 Minuten köcheln lassen.
- Andicken: Stärke mit etwas Wasser glatt rühren und unter Rühren in die kochende Grütze geben, bis diese andickt.
- Abkühlen: Vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
- Servieren: Sahne steif schlagen und auf die erkaltete Grütze geben.
Die Wahl der Beeren kann je nach Saison und Geschmack variieren.
Koldskål: Kaltschale mit Buttermilch und Erdbeeren
Koldskål, wörtlich übersetzt "Kaltschale", ist ein erfrischendes Dessert, das besonders im Sommer beliebt ist. Die Basis bildet Buttermilch, die mit Eigelb, Zucker und Vanille verfeinert wird. Es gibt zahlreiche Varianten, bei denen zusätzlich Kondensmilch, Vollmilch oder Skyr verwendet werden.
Zubereitung
- Erdbeerpüree: Erdbeeren waschen, Strunk entfernen und fein pürieren.
- Ei-Zucker-Mischung: Eigelb und Zucker mit einem Handrührer verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Verfeinern: Vanillemark (oder Vanilleextrakt) und Zitronensaft zur Ei-Zucker-Mischung geben und gut verrühren.
- Vermengen: Buttermilch und Kondensmilch (oder andere Milchprodukte) hinzufügen und alles gut vermengen.
- Servieren: Koldskål kalt stellen und traditionell mit Kammerjunkere (kleinen, harten Vanille-Keksen) oder Haferstreuseln servieren.
Weitere dänische Spezialitäten
Neben den bereits genannten Desserts gibt es noch weitere dänische Spezialitäten, die einen Blick wert sind:
- Blätterteigpasteten mit Hähnchenfleisch und Gemüse: Kleine Pasteten, gefüllt mit einer cremigen Mischung aus Hähnchenfleisch, Erbsen, Spargel, Möhren und Sellerie.
- Smørrebrød (süße Variante): Das berühmte dänische Butterbrot kann auch süß belegt werden, z.B. mit Marmelade, Schokoladencreme oder Früchten.
Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger
tags: #dänische #Dessert #Spezialitäten