Marmelade mit Sahne: Rezepte und Variationen

Marmelade mit Sahne ist eine köstliche Kombination, die sich vielseitig einsetzen lässt. Ob als Brotaufstrich, zum Verfeinern von Desserts oder als besondere Zutat in Kuchen und Torten - die cremige Süße der Sahne harmoniert wunderbar mit dem fruchtigen Geschmack der Marmelade. Dieser Artikel bietet Ihnen verschiedene Rezepte und Ideen, wie Sie Marmelade mit Sahne zubereiten und genießen können.

Biskuitrolle mit Sahne und Marmelade

Eine beliebte Variante, Marmelade mit Sahne zu kombinieren, ist die Biskuitrolle. Hierbei wird ein lockerer Biskuitteig gebacken, mit Sahne und Marmelade bestrichen und anschließend aufgerollt.

Zutaten:

  • Eier
  • Zucker
  • Mehl
  • Speisestärke
  • Sahne
  • Vanillezucker
  • Sahnesteif
  • Marmelade nach Wahl

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Eier trennen und die Eigelbe in eine Rührschüssel geben.
  3. Etwa zwei Drittel des Zuckers hinzufügen und die Eigelbe mit den Quirlen des Handrührgerätes hell-cremig rühren.
  4. Das Eiweiß steif schlagen, dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen.
  5. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben und unterheben.
  6. Das Mehl und die Speisestärke mischen, darüber sieben und unterziehen.
  7. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen.
  8. Ein großes Küchentuch mit Zucker bestreuen, den Biskuit vorsichtig darauf stürzen, das Backpapier mit kaltem Wasser bestreichen und vorsichtig vom Teigboden abziehen.
  9. Die Sahne mit dem Vanillezucker und dem Sahnesteif steif schlagen und gleichmäßig auf dem Biskuit verteilen.
  10. Die Marmelade nach Wahl auf der Sahne verteilen.
  11. Anschließend vorsichtig wieder aufrollen.
  12. Die gefüllte Biskuitrolle mindestens drei Stunden kühl stellen.

Erdbeermarmelade mit Sahne (ohne Kochen)

Für alle, die es schnell und unkompliziert mögen, ist diese Erdbeermarmelade ohne Kochen eine tolle Alternative. Sie ist zwar nicht so lange haltbar wie gekochte Marmelade, aber dafür besonders frisch und fruchtig.

Zutaten (für 2 Personen):

  • 200 g frische Erdbeeren
  • ½ Vanilleschote
  • ½ Zitrone (Saft)
  • 200 g Gelierzucker ohne Kochen (z.B. von Fix + Fruchtig)
  • 50 g Sahne

Zubereitung:

  1. Erdbeeren waschen, putzen und würfeln.
  2. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
  3. Erdbeeren, Vanillemark, Zitronensaft und Gelierzucker in eine Rührschüssel geben.
  4. Mit dem Pürierstab etwa 1 Minute pürieren.
  5. Sahne unterrühren und in saubere Gläser füllen.
  6. Die Marmelade ist zum baldigen Verzehr bestimmt und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Rhabarber-Erdbeer-Marmelade mit Sahne

Diese Marmelade kombiniert den säuerlichen Geschmack von Rhabarber mit der Süße von Erdbeeren und wird durch einen Schuss Sahne besonders cremig.

Zutaten:

  • Rhabarber
  • Erdbeeren
  • Zucker
  • Limettensaft
  • Gelierzucker
  • Sahne
  • Butter (optional)

Zubereitung:

  1. Rhabarber waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Erdbeeren waschen, putzen und halbieren oder vierteln.
  3. Rhabarber, Erdbeeren, Zucker, Limettensaft und Gelierzucker in einen großen Topf geben.
  4. Unter Rühren aufkochen und ca. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  5. Vom Herd nehmen und einen Schuss Sahne (und optional ein Stück Butter) unterrühren.
  6. Die Marmelade heiß in saubere Gläser füllen und verschließen.

Erdbeermarmelade mit Pfeffer und Sojasahne

Eine ungewöhnliche, aber spannende Kombination ist Erdbeermarmelade mit Pfeffer und Sojasahne. Der Pfeffer verleiht der Marmelade eine pikante Note, während die Sojasahne für eine cremige Konsistenz sorgt.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Zutaten:

  • Erdbeeren
  • Gelierzucker
  • Pfefferkörner
  • Sojasahne

Zubereitung:

  1. Erdbeeren waschen und grob pürieren oder mit der Gabel zerdrücken, so dass noch kleine Stückchen enthalten sind.
  2. Pfefferkörner mahlen.
  3. Erdbeeren, Gelierzucker und Pfeffer in einem kleinen Topf unter Rühren aufkochen.
  4. Mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  5. Etwa 3/4 der Marmelade in die Gläschen füllen.
  6. In die restliche Masse die Sojasahne und den restlichen Gelierzucker unterrühren und nochmals unter Rühren aufkochen.
  7. Inzwischen müsste die Marmelade in den Gläschen schon leicht fest geworden sein. Mit der helleren Masse vorsichtig auffüllen.

Orangenmarmelade mit Sahne-Karamell

Wolfgang Buck, ein Marmeladen-Experte, kreiert außergewöhnliche Marmeladen-Sorten. Seine "Orangen-Verführung" mit Clementinen und Sahne-Karamell ist ein besonderes Highlight.

Tipps von Wolfgang Buck:

  • Hoher Fruchtanteil (ca. 70 Prozent)
  • Maximal 30 Prozent Zuckeranteil
  • Verwendung von Früchten aus der Region und eigenem Anbau
  • Südfrüchte von hoher Qualität (z.B. ungespritzte Orangen aus Mallorca)

Verwendung von Marmelade mit Sahne

Marmelade mit Sahne ist nicht nur ein leckerer Brotaufstrich, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar:

  • Als Füllung für Kuchen und Torten: Die cremige Marmelade eignet sich hervorragend als Füllung für Biskuitböden, Torten und Gebäck.
  • Zum Verfeinern von Desserts: Ein Klecks Marmelade mit Sahne auf Eis, Joghurt oder Quark verleiht jedem Dessert eine besondere Note.
  • Als Zutat in Saucen: Marmelade mit Sahne kann auch in Saucen verwendet werden, um ihnen eine fruchtige und cremige Komponente zu verleihen.
  • Zu Käse: Einige Marmeladen-Sorten, insbesondere solche mit herben oder würzigen Noten, passen hervorragend zu Käse.

Tipps für die Zubereitung von Marmelade

  • Hygiene: Achten Sie bei der Zubereitung von Marmelade auf absolute Sauberkeit. Verwenden Sie sterile Gläser und Deckel, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
  • Gelierzucker: Verwenden Sie Gelierzucker, um die Marmelade zu verdicken. Die Mengenangaben auf der Packung sollten beachtet werden.
  • Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, können Sie eine Gelierprobe machen. Geben Sie einen kleinen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig.
  • Lagerung: Lagern Sie die Marmelade an einem kühlen, dunklen Ort. Geöffnete Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Marmelade #mit #Sahne #Rezept

Populäre Artikel: