Rezept für eine köstliche Biskuitrolle mit Sahne und Marmelade
Die Biskuitrolle ist ein beliebter Klassiker, der schnell zubereitet ist und vielseitig gefüllt werden kann. Ob mit Marmelade, Sahne, Früchten oder Schokolade - die Biskuitrolle ist immer ein Genuss. Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie Sie eine leckere Biskuitrolle mit Sahne und Marmelade ganz einfach selbst backen können.
Zutaten
Für die Biskuitrolle:
- 4 Eier (getrennt)
- 3 EL warmes Wasser
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 75 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 1 gestr. TL Backpulver
- etwas Zucker zum Bestreuen des Küchentuchs
Für die Füllung:
- 200 g Sahne
- 1 Pck. Sahnefest
- 250 g Quark
- 50 g Puderzucker
- 2 Beutel Gelatinefix
- 175 g Mandarinen aus der Dose (Abtropfgewicht)
- Erdbeermarmelade
Für die Dekoration:
- 60 g Butter (zimmerwarm)
- 60 g Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
- gehackte Thymianblätter
- Erdbeeren
- Puderzucker
Zubereitung
Biskuitteig vorbereiten
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Alternativ kann auch Umluft bei 160 Grad verwendet werden. Ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen.
- Eier trennen: Die Eier trennen und darauf achten, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt, da das Eiweiß sonst nicht steif wird.
- Eischnee schlagen: Eiweiß mit Zucker, Vanillezucker, Mineralwasser und Salz zu stabilem Eischnee aufschlagen und zwischenkühlen. Die Masse sollte schnittfest und glänzend sein.
- Eigelbmasse zubereiten: Die Eigelbe mit dem warmen Wasser und etwa zwei Drittel des Zuckers in eine große Schüssel geben. Mit den Quirlen des Handrührers 5-6 Minuten hellcremig aufschlagen, bis sich eine hellgelbe Masse bildet und sich das Volumen verdoppelt hat. Je cremiger die Masse, desto fluffiger wird der Teig. Den restlichen Zucker einrieseln lassen.
- Mehlmischung vorbereiten: Mehl, Speisestärke und Backpulver in einer separaten Schüssel vermengen und sieben.
- Teig zubereiten: Den Eischnee auf die Eigelbmasse setzen und zusammen mit der Mehlmischung vorsichtig unter die Eigelbmasse heben. Dabei darauf achten, wirklich eine "hebende" Bewegung auszuführen, da sonst die Luft aus dem Eiweiß verloren geht und der Teig nicht mehr schön locker bleibt.
Biskuit backen
- Teig verteilen: Den Teig gleichmäßig und vorsichtig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen etwa 10-12 Minuten backen, bis der Biskuit goldgelb ist. Stäbchenprobe machen: Bleibt kein Teig am Holzstäbchen kleben, ist der Biskuit fertig. Die Masse bei 170 °C ca. 10 Minuten backen. Am besten im Auge behalten, da der Teig relativ schnell gar ist.
- Biskuit stürzen: Ein sauberes Geschirrtuch mit Zucker bestreuen. Den noch heißen Biskuit auf das Tuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Das Backpapier mit kaltem Wasser dünn einstreichen und vorsichtig vom Teigboden abziehen.
- Biskuit rollen: Die Teigplatte wenden, damit die dunklere Backseite nach oben zeigt und später die Innenfläche wird. Den Biskuit mithilfe des Tuchs von der langen Seite her aufrollen und komplett auskühlen lassen. Die Biskuitplatte mit Hilfe des Küchentuchs sofort eng aufrollen und auf die Naht gelegt auskühlen lassen. Der Biskuit darf beim Einrollen nicht zu fest gerollt werden.
Füllung zubereiten
- Sahne schlagen: Die gekühlte Sahne in einen Rührbecher geben, Sahnesteif hinzufügen und alles steif aufschlagen.
- Quarkcreme zubereiten: Quark, Puderzucker und Gelatinefix verrühren. Die Mandarinen hinzugeben und kurz mit dem Mixer verrühren, damit die Stücke etwas zerkleinert sind.
- Sahne unterheben: Zuletzt die Sahne unter die Quarkmasse heben. Die Füllung stehen lassen, bis diese anfängt zu gelieren und etwas fest ist.
- Erdbeeren vorbereiten: Erdbeeren waschen, putzen, den grünen Strunk entfernen und in kleine Würfel schneiden. 2/3 der Erdbeeren für die Füllung verwenden, den Rest für die Dekoration.
- Thymian hinzufügen: Thymianblätter von den Stielen zupfen, leicht hacken und zur Sahne geben.
Biskuitrolle füllen und dekorieren
- Biskuit entrollen: Die ausgekühlte Biskuitrolle vorsichtig wieder ausbreiten.
- Marmelade auftragen: Etwa 5-6 EL Erdbeermarmelade auf dem Biskuitboden verteilen und mit einer Palette gleichmäßig verstreichen. Alternativ kann auch selbstgemachte Erdbeermarmelade mit Vanille verwendet werden.
- Sahnecreme verteilen: Die Sahne gleichmäßig darauf verstreichen. Dabei jeweils einen Rand von etwa 1 cm an den langen Seiten lassen.
- Erdbeeren verteilen: Zwei Drittel der Erdbeeren auf der Sahne verteilen.
- Biskuit aufrollen: Den Biskuit mit Hilfe des Tuchs vorsichtig wieder aufrollen und dabei immer etwas andrücken.
- Kühlen: Die gefüllte Biskuitrolle mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, kühl stellen.
- Dekorieren: Die Oberfläche mit Sahnetupfen und den restlichen Erdbeeren verzieren. Für die Sahnetupfen 6 EL der aufgeschlagenen Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und auf die Biskuitrolle spritzen. Übrige Erdbeeren halbieren und auf die Sahnetupfen setzen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestauben.
- Buttercreme zubereiten (optional): Butter, Puderzucker und Zitronensaft zu einer hellen luftigen Creme aufschlagen. Den Quark kurz unterrühren. Die Creme in einen Spritzbeutel mit einer russischen Blumentülle füllen. Damit die Blumen auf der Biskuitrolle halten, etwas Buttercreme auf die Stelle schmieren, wohin die Blume gespritzt werden soll.
- Servieren: Die Erdbeerbiskuitrolle gekühlt servieren und genießen. Eine Rolle ergibt ca. 12 Stücke.
Tipps und Variationen
- Marmeladenvariationen: Anstelle von Erdbeermarmelade können auch andere Marmeladensorten verwendet werden, z.B. Himbeerkonfitüre, Aprikosenmarmelade oder Johannisbeermarmelade.
- Füllungsvariationen: Die Füllung kann nach Belieben variiert werden. Statt Quark und Mandarinen können auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren oder Kirschen verwendet werden. Auch Schokoladenraspeln oder Nüsse passen gut in die Füllung.
- Sahnevariationen: Für eine leichtere Variante kann die Sahne durch Joghurt oder Skyr ersetzt werden.
- Teigvariationen: Für eine Schokoladenbiskuitrolle kann dem Teig Kakaopulver hinzugefügt werden.
- Schnelle Variante: Für eine schnelle Biskuitrolle kann der Biskuit auch nur mit Marmelade gefüllt werden.
- Dekoration: Anstatt mit Sahnetupfen und Erdbeeren kann die Biskuitrolle auch mit Schokoladenglasur, Puderzucker oder Krokant dekoriert werden.
- Biskuitboden bestreichen: Zum Bestreichen des Biskuitbodens kann auch selbstgemachte Erdbeermarmelade mit Vanille verwendet werden!
Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone
Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle
tags: #biskuitrolle #rezept #sahne #marmelade


