Rezept für köstliche Marmelade mit getrockneten Aprikosen

Selbstgemachte Marmelade ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen der Saison zu konservieren und das ganze Jahr über zu genießen. Dieses Rezept konzentriert sich auf die Verwendung von getrockneten Aprikosen, um eine einzigartige und köstliche Marmelade herzustellen. Dabei werden verschiedene Varianten vorgestellt, von zuckerfreien Optionen bis hin zu Rezepten mit frischen Aprikosen und Gewürzen.

Marmelade mit getrockneten Früchten (ohne Zucker)

Diese Variante ist ideal für alle, die auf Zucker verzichten möchten oder müssen. Sie ist einfach zuzubereiten und bietet eine natürliche Süße aus den Trockenfrüchten.

Zutaten:

  • Getrocknete Früchte (z.B. Datteln, Pflaumen, Birnen, Rosinen, Aprikosen oder Kirschen)
  • Wasser zum Einweichen
  • Zimt

Zubereitung:

  1. Die getrockneten Früchte waschen und in so viel Wasser einweichen, dass sie gerade bedeckt sind.
  2. Über Nacht zugedeckt stehen lassen.
  3. Am nächsten Tag die eingeweichten Früchte mit einem Mixer fein pürieren.
  4. Mit Zimt abschmecken.
  5. Die Marmelade ist zum baldigen Verzehr bestimmt, da sie ohne Zuckerzusatz weniger haltbar ist.

Aprikosenmarmelade mit frischen und getrockneten Aprikosen

Dieses Rezept kombiniert die Aromen von frischen und getrockneten Aprikosen, um eine besonders intensive und fruchtige Marmelade zu erhalten.

Zutaten:

  • 200 g getrocknete Aprikosen
  • 200 g frische Aprikosen (ohne Stein gewogen)
  • 100 ml Orangensaft
  • 250 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

  1. Die frischen Aprikosen grob würfeln und mit dem Orangensaft in einen ausreichend großen Topf geben. Den Gelierzucker darüberstreuen.
  2. Über Nacht ziehen lassen (kann im Kühlschrank, muss aber nicht).
  3. Am nächsten Tag mindestens 5 - 10 Minuten sprudelnd kochen, dann grob pürieren und nochmals aufkochen.
  4. Noch heiß in Marmeladengläser abfüllen und sofort den Deckel draufmachen. Achten Sie darauf, den Rand der Gläser sauber zu wischen, falls etwas gekleckert wurde.

Aprikosenmarmelade aus getrockneten Aprikosen mit Apfelsaft und Zitrone

Diese Variante verwendet Apfelsaft zum Einweichen der getrockneten Aprikosen, was der Marmelade eine zusätzliche Geschmacksnote verleiht.

Zutaten:

  • Aprikosen (getrocknet)
  • Apfelsaft (klarer Saft aus Konzentrat)
  • 2 Zitronen (unbehandelt, abgeriebene Schale und Saft)
  • Gelierzucker (evtl. nach Bedarf)
  • Schnaps (Marillenschnaps oder Obstler) bei Bedarf

Zubereitung:

  1. Die Aprikosen über Nacht im Apfelsaft einweichen.
  2. Am nächsten Tag die Früchte klein schneiden und zusammen mit dem Apfelsaft in einen großen Topf geben. Zitronensaft und Zitronenschale hinzufügen und das Ganze zum Kochen bringen.
  3. Die Temperatur herunterschalten und alles 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Aprikosen weich sind. Wer mag, kann alles mit einem Pürierstab pürieren.
  4. Den Gelierzucker hinzugeben. Nochmals alles zum Kochen bringen und dabei ständig umrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  5. Bei Bedarf mit einem Schuss Schnaps abrunden.
  6. Die Marmelade in saubere Twist-Off-Gläser füllen und verschließen. Auf den Kopf stellen und so abkühlen lassen.

Tipps und Variationen

  • Verwendung verschiedener Trockenfrüchte: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von Trockenfrüchten, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erzielen. Eine Mischung aus Aprikosen, Pflaumen und Rosinen kann eine besonders interessante Marmelade ergeben.
  • Gewürze: Neben Zimt können auch andere Gewürze wie Ingwer, Nelken oder Kardamom verwendet werden, um die Marmelade zu aromatisieren.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Thymian oder Rosmarin passen hervorragend zu Aprikosenmarmelade und verleihen ihr eine besondere Note.
  • Süße: Achten Sie auf die Süße der Trockenfrüchte und passen Sie die Menge des Gelierzuckers entsprechend an. Bei sehr süßen Früchten kann ein 3:1 Gelierzucker anstelle von 2:1 verwendet werden.
  • Gelierzucker: Verwenden Sie SweetFamily Bio-Gelierzucker 2:1 oder 3:1 aus Bio-Rübenzucker, um eine Marmelade in bester Bio-Qualität und ohne Konservierungsstoffe herzustellen.
  • Konsistenz: Wenn Sie eine feinere Marmelade bevorzugen, können Sie die Früchte vor dem Kochen pürieren oder die Marmelade nach dem Kochen mit einem Pürierstab bearbeiten.

Die richtige Aufbewahrung

Um die Haltbarkeit Ihrer selbstgemachten Marmelade zu gewährleisten, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

  • Gläser sterilisieren: Vor dem Abfüllen der Marmelade sollten die Gläser und Deckel sterilisiert werden, um die Bildung von Schimmel zu verhindern. Dies kann im Dampfgarer, im Backofen oder durch Auskochen in heißem Wasser erfolgen.
  • Heiß abfüllen: Die Marmelade sollte noch heiß in die vorbereiteten Gläser gefüllt werden.
  • Kopf stellen: Nach dem Verschließen die Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, das die Haltbarkeit der Marmelade verlängert.
  • Kühl und dunkel lagern: Die abgekühlten Gläser sollten an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden.

Verwendungsmöglichkeiten

Selbstgemachte Aprikosenmarmelade ist vielseitig einsetzbar und kann auf verschiedene Arten genossen werden.

  • Als Brotaufstrich: Der Klassiker - genießen Sie die Marmelade auf frischem Brot, Brötchen oder Toast.
  • Als Füllung für Gebäck: Verwenden Sie die Marmelade als Füllung für Kuchen, Kekse, Biskuitrollen oder Pfannkuchen.
  • Zu Käse: Aprikosenmarmelade harmoniert hervorragend mit verschiedenen Käsesorten, insbesondere mit Weichkäse oder Ziegenkäse.
  • Als Beilage zu Fleischgerichten: Die fruchtige Süße der Marmelade passt gut zu gegrilltem oder gebratenem Fleisch.
  • Als Zutat für Soßen: Verwenden Sie die Marmelade als Zutat für Soßen, um ihnen eine fruchtige Note zu verleihen.
  • Als Geschenk: Selbstgemachte Marmelade ist ein persönliches und liebevolles Geschenk für Freunde und Familie.

Aprikosenmarmelade mit Thymian und Lavendel

Dieses Rezept kombiniert die Süße der Aprikosen mit den Aromen von Thymian und Lavendel, um eine einzigartige und aromatische Marmelade zu kreieren.

Zutaten:

  • 2 kg reife Aprikosen (möglichst aus Frankreich)
  • 1 kg Gelierzucker 2:1
  • 2 EL getrocknete Lavendelblüten (aus dem Garten oder aus der Apotheke)
  • 2 EL frischer Thymian

Zubereitung:

  1. Aprikosen waschen, halbieren und den Kern entfernen.
  2. Die Aprikosen in kleine Stücke schneiden und in einen ausreichend großen Topf geben.
  3. Den Gelierzucker dazugeben und gut verrühren.
  4. 4 Stunden stehen lassen (mazerieren). Während dieser Phase saugt der Zucker den Fruchtsaft aus den Früchten und es bildet sich bereits vor dem Kochen Flüssigkeit.
  5. Zwischenzeitlich die Einmachgläser sterilisieren.
  6. Den Topfinhalt langsam erhitzen und zum Kochen bringen.
  7. Für einige Minuten köcheln lassen.
  8. Kurz vor Schluss die Lavendelblüten und den Thymian dazugeben und noch ca. 1 Minute mitkochen lassen (Vorsicht, die zarten Blätter könnten verbrennen).
  9. Die Masse geliert. Dies kann man am besten mit der Gelierprobe feststellen. Dazu etwas von der heißen Marmelade auf einen Teller geben und warten. Wenn die Marmelade geliert, den Teller schräg halten und es ist klar erkennbar, ob die Marmelade geliert oder nicht. Falls sie das nicht tut, die Masse noch etwas länger kochen lassen und die Gelierprobe wiederholen.
  10. Die sterilisierten Gläser bereitstellen.
  11. Marmelade einfüllen, Deckel drauf, zudrehen und Marmelade auf den Kopf stellen, auskühlen lassen.

Rechtliche Hinweise

Wenn Sie Ihre selbstgemachten Marmeladen, Fruchtaufstriche oder Gelees zum Verkauf anbieten möchten, müssen Sie sich an die Konfitürenverordnung halten.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #Marmelade #mit #getrockneten #Aprikosen #Rezept

Populäre Artikel: