Lebkuchen richtig lagern: So bleiben sie saftig und lecker

Frische Lebkuchen sind ein Genuss - weich, aromatisch und ein Inbegriff der Weihnachtszeit. Damit dieser Genuss lange anhält, ist die richtige Lagerung entscheidend. Ob Oblatenlebkuchen, Elisenlebkuchen oder braune Lebkuchen, mit ein paar einfachen Tricks bleiben sie saftig und behalten ihren vollen Geschmack.

Die ideale Lagerumgebung

Lebkuchen sollten stets luftdicht verpackt und kühl gelagert werden. Ideal sind Temperaturen zwischen 16 und 18 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 65 %. Eine Lebkuchendose oder -truhe ist dafür bestens geeignet.

Die richtige Verpackung

Für die Lagerung eignen sich Blechdosen oder Truhen hervorragend. Wichtig ist, dass die Lebkuchen darin zusätzlich in einem verschlossenen Beutel oder einer Tüte verpackt sind. Dies schützt sie vor dem Austrocknen und dem Verlust ihres Aromas. Falls Sie die Lebkuchen selbst gebacken haben, ist es sehr wichtig diese erst 2 Tage nach dem Backen in die Dose zu geben! Denn die Lebkuchen müssen zunächst komplett auskühlen und einen Teil der Feuchtigkeit verlieren, da sich sonst Schimmel bilden kann.

Der Apfeltrick: Lebkuchen natürlich weich halten

Ein bewährter Trick aus Omas Küche ist der Apfeltrick. Legen Sie einfach ein paar Apfelstücke mit in die Dose. Alternativ können Sie auch ein Stück Zitronen- oder Orangenschale verwenden. Die Lebkuchen nehmen die Feuchtigkeit der Apfelscheiben auf und werden wieder angenehm weich. Es ist wichtig, dass Sie den Apfel oder die Schalen mindestens jeden zweiten Tag austauschen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Statt des Apfels, tut es auch eine Kartoffel. Aber wegen dem Aromas, würde ich den Apfel vorziehen.

Zusätzliche Tipps für die Lagerung

  • Legen Sie eine Schicht Backpapier in die Blechdose und geben Sie eine Lage Lebkuchen darauf. Im Anschluss folgt wieder Backpapier, dann erneut Lebkuchen, bis die Dose gefüllt ist.
  • Trennen Sie die einzelnen Lebkuchen mit einem Stück Papier voneinander.
  • Lagern Sie Lebkuchen niemals mit anderem Gebäck wie Christstollen oder Plätzchen zusammen, da sich sonst die Aromen übertragen können.
  • Bewahren Sie die Lebkuchen dunkel und trocken auf.

Haltbarkeit von Lebkuchen

Grundsätzlich sind Lebkuchen etwa drei bis vier Monate haltbar. Die weihnachtlichen Elisenlebkuchen sind bei richtiger Lagerung etwa 3-4 Monate essbar. Braune Lebkuchen, wie z.B. Lebkuchenherz, Lebkuchenmann und Co, denn diese bestehen aus sogenannten "braunen Lebkuchen". Dieser Lebkuchen ist aufgrund seiner Rezeptur hygroskopisch. Dies bedeutet, dass der Lebkuchen bei trockener Luft schnell Feuchtigkeit abgibt und dadurch fester wird. Die Haltbarkeit kann jedoch durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Art der Lebkuchen, die Zutaten und die Lagerbedingungen.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Wann ist Lebkuchen schlecht?

Auch wenn Lebkuchen lange haltbar ist, kann er irgendwann schlecht werden. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Geruch: Ein muffiger oder stark veränderter Geruch deutet auf Verderb hin.
  • Konsistenz: Trockene und besonders harte Lebkuchen sollten nicht mehr gegessen werden.
  • Geschmack: Eine Veränderung im Geschmack kann ebenfalls ein Zeichen für Verderb sein.
  • Schokolade: Wenn die Schokolade gräulich oder milchig wird, ist das zwar eine optische Veränderung, aber die Lebkuchen sind in der Regel noch essbar.
  • Schimmel: Bei Schimmelbildung sollten die Lebkuchen sofort entsorgt werden.

Was tun, wenn Lebkuchen hart geworden ist?

Sollte Ihr Lebkuchen doch mal etwas hart geworden sein, ist das kein Problem: Die Lebkuchen einfach ein paar Tage mit einem Stück Apfel in einer Lebkuchen Dose lagern. Die Lebkuchen nehmen die Feuchtigkeit auf und werden wieder weich. Ein hartes Lebkuchenherz ist meist trotzdem noch bedenkenlos essbar! Der Teig gibt lediglich sehr schnell Feuchtigkeit an die Luft ab, nimmt Sie aber auch schnell wieder auf! Lagern Sie Ihr Lebkuchenherz einfach bei ca 70% Luftfeuchte und ca.

Lebkuchen einfrieren

Sowohl roher Lebkuchenteig als auch fertig gebackene Lebkuchen können eingefroren werden. Der Teig sollte dafür luftdicht in eine Tüte verpackt werden. Nach dem Auftauen können Sie den Teig sofort zu Lebkuchen weiterverarbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Teig für Elisenlebkuchen oder andere Lebkuchensorten ist.

Die Lebkuchen sollten dafür ebenfalls luftdicht in eine Tüte verpackt werden. Vor dem Verzehr müssen die Lebkuchen vollständig auftauen. Dabei sollten Sie langsam vorgehen. Wenn die Lebkuchen zu schnell auftauen, können diese zäh werden. Besonders bei den Oblaten der Elisenlebkuchen sollten Sie aufpassen und schonend vorgehen, denn diese verändern schnell ihre Konsistenz beim Auftauen.

Besonderheiten bei Lebkuchenherzen

Eine Besonderheit sind Lebkuchenherz, Lebkuchenmann und Co, denn diese bestehen aus sogenannten "braunen Lebkuchen". Dieser Lebkuchen ist aufgrund seiner Rezeptur hygroskopisch. Dies bedeutet, dass der Lebkuchen bei trockener Luft schnell Feuchtigkeit abgibt und dadurch fester wird. Lagern Sie Ihr Lebkuchenherz einfach bei ca 70% Luftfeuchte und ca.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #lebkuchen #lagern #apfel #haltbarkeit

Populäre Artikel: