Marmelade für Käse: Rezepte und Kombinationen für ein Geschmackserlebnis
Marmelade und Käse - eine Kombination, die überrascht und begeistert. Die Süße der Marmelade harmoniert wunderbar mit der Vielfalt der Käsesorten, von mild bis kräftig, von cremig bis würzig. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die perfekten Marmeladen-Käse-Paarungen, Rezeptideen und Tipps für die Zubereitung einer unvergesslichen Käseplatte.
Die Kunst der Kombination: Welche Marmelade passt zu welchem Käse?
Die Wahl der richtigen Marmelade zum Käse ist entscheidend für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Dabei spielen sowohl die Aromen als auch die Konsistenz eine wichtige Rolle. Generell gilt: Je stärker der Käse, desto intensiver darf die Marmelade sein.
- Weichkäse (Brie, Camembert): Fruchtige Konfitüren wie Aprikose, Erdbeere oder Preiselbeere passen hervorragend zu cremigem Weichkäse. Auch ein Apfelgelee oder Honig kann die Aromen des Käses wunderbar ergänzen.
- Frischkäse: Hier ist die Auswahl an passenden Marmeladen besonders groß. Himbeerkonfitüre, Feigenmarmelade oder fruchtige Sirupe wie Cassis oder Cranberry harmonieren wunderbar mit mildem Ziegenfrischkäse oder klassischem Frischkäse.
- Blauschimmelkäse (Gorgonzola, Roquefort): Süß-pikante Marmeladen, wie Feige mit Macadamianüssen und Pfeffer, oder Chutneys sind die idealen Begleiter für Blauschimmelkäse. Auch Aprikosenmarmelade oder Honig können die Würze des Käses ausbalancieren.
- Hartkäse (Gouda, Gruyère, Parmesan): Zu Hartkäse passen kräftige Marmeladen mit würzigen Noten, wie Apfel mit Pistazien und Zimt, oder Chutneys. Auch Honig, insbesondere Kastanienhonig, harmoniert gut mit nussigen Hartkäsesorten.
- Schnittkäse: Hier kann man experimentieren! Feigen-Senf-Soße ist ein Klassiker, aber auch Zwiebelmarmelade oder Quittengelee passen gut zu Schnittkäse.
Rezeptideen für Marmelade zu Käse
Feigenmarmelade mit Senf
Diese Marmelade ist ein echter Allrounder und passt zu vielen Käsesorten, insbesondere zu Ziegenkäse, Blauschimmelkäse und Camembert.
Zutaten:
- Feigen (getrocknete)
- Apfelsaft
- Gelierzucker 3:1
- Senf (mittelscharfer)
Zubereitung:
- Die Feigen klein schneiden und mit dem Apfelsaft ca. 10 Minuten zugedeckt kochen.
- Mit dem Mixstab pürieren und abkühlen lassen.
- Gelierzucker und Senf zugeben, kurz aufkochen lassen.
- Noch heiß in kleine Twist-Off-Gläser füllen und für einige Minuten die Gläser auf den Kopf stellen.
Tomatenmarmelade mit Vanille
Eine überraschende, aber köstliche Marmelade, die besonders gut zu Hart- und Weichkäsesorten passt.
Zutaten:
- 1,5 kg vollreife Tomaten (z.B. Roma- oder Ochsenherztomaten)
- 500 g Gelierzucker 2:1
- Mark von 1 Vanilleschote
- Saft von 1 Zitrone
Zubereitung:
- Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Tomaten hineingeben, bis die Haut aufplatzt.
- Aus dem Wasser nehmen, häuten, halbieren, Strunk und Kerne entfernen.
- Das Fruchtfleisch würfeln oder pürieren.
- Die Tomaten mit dem Gelierzucker, Vanillemark und Zitronensaft in einem Topf vermischen.
- 1 Stunde durchziehen lassen, dann aufkochen und 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen, bis die Marmelade geliert.
- Heiß in sterilisierte Gläser füllen und erkalten lassen.
Pikante Zitronenmarmelade
Diese Marmelade bringt eine frische und würzige Note auf die Käseplatte und passt besonders gut zu cremig-würzigen Käsesorten.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Zutaten:
- 8 reife unbehandelte Zitronen
- 1/2 grüne Paprika
- 1 kleine scharfe Chilischote
- 1 Messerspitze gemahlene Vanille
- Eine großzügige Prise Salz
- 600 g Zucker
Zubereitung:
- Die Zitronen heiß abspülen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen.
- Zwei der ausgepressten Zitronen kleinschneiden, dabei Blüte und Stielansatz entfernen.
- Paprika und Chilischote entkernen und ebenfalls kleinschneiden.
- Zitronenschale und -saft, kleingeschnittene Zitrone, Paprika, Chili, Vanille sowie Salz in einen mittelgroßen Topf geben und abwiegen.
- Die Zutaten sollen zusammen ca. 500 g ergeben. Evtl. sonst noch etwas Zitronensaft zugeben.
- Den Zucker mit in den Topf geben und alles bei mittlerer Hitze sprudelnd aufkochen.
- Die Hitze reduzieren und 5 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen.
- Mit einem Pürierstab kurz durchmixen - es sollten noch kleine Stückchen erkennbar sein.
- Weitere 5 Minuten köcheln lassen.
- Die Marmelade in die sauberen Einmachgläser füllen. Die Deckel auflegen, verschrauben, und die Gläser auf den Kopf stellen, damit sich ein Vakuum bilden und die Marmelade gelieren kann.
Cranberry-Senf-Marmelade
Eine fruchtig-scharfe Marmelade, die besonders gut zu Wildkäse und kräftigem Hartkäse passt.
Zutaten:
- Cranberries
- Wasser
- Senfpulver
- Essig
- Senfkörner
- Chilischote
- Zitronensäure
Zubereitung:
- Cranberries und Wasser in einen Topf geben.
- Senfpulver mit Essig verrühren, zusammen mit den Senfkörnern und der längs halbierten Chilischote zugeben.
- Alles langsam unter Rühren zum Kochen bringen und dann 3 Minuten ebenfalls unter Rühren sprudelnd kochen lassen.
- Zitronensäure einrühren.
- Sofort randvoll in saubere Gläser mit Schraubverschluss füllen.
- Gläser verschließen und umgedreht ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Pflaumenkompott mit Walnüssen und Zimt
Ein Klassiker, der besonders gut zu Weichkäse und Blauschimmelkäse passt.
Zutaten:
- 40 g Walnüsse
- 400 g Feigen
- 600 g Pflaumen (entsteint)
- 500 g Gelierzucker 2:1
- Zimt
Zubereitung:
- Walnüsse hacken. Früchte waschen, putzen und in Stücke schneiden.
- Insgesamt 1000 g abwiegen und pürieren.
- Früchte mit Gelierzucker 2:1 in einem großen Topf mischen und unter Rühren zum Kochen bringen.
- 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Am Ende der Kochzeit Walnüsse und Zimt unterrühren.
- Fruchtaufstrich sofort heiß in Gläser füllen und diese gut verschließen.
Tipps für die perfekte Käseplatte mit Marmelade
- Vielfalt: Bieten Sie eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten an, von mild bis kräftig, von Weichkäse bis Hartkäse.
- Kontraste: Achten Sie auf geschmackliche Kontraste zwischen Käse und Marmelade.
- Konsistenz: Berücksichtigen Sie die Konsistenz des Käses bei der Wahl der Marmelade.
- Beilagen: Ergänzen Sie die Käseplatte mit frischem Obst, Nüssen, Crackern oder Brot.
- Anrichtung: Richten Sie die Käseplatte ansprechend an, z.B. indem Sie die Käsesorten im Uhrzeigersinn nach Intensität anordnen.
- Temperatur: Servieren Sie den Käse bei Zimmertemperatur, damit sich die Aromen optimal entfalten können.
- Getränke: Wählen Sie den passenden Wein, Sherry oder Portwein zur Käseplatte aus.
Sterilisation der Gläser für längere Haltbarkeit
Um die Haltbarkeit der selbstgemachten Marmelade zu gewährleisten, ist es wichtig, die Gläser vor dem Befüllen zu sterilisieren. Hier sind einige Methoden:
- Im Ofen: Die gereinigten Gläser und Deckel auf einem Rost in den kalten Ofen stellen. Die Temperatur auf 150 °C Ober- und Unterhitze einschalten und die Gläser ab Erreichen der Temperatur noch 10 Minuten im Ofen lassen.
- In der Spülmaschine: Die Gläser und Deckel im Spülprogramm reinigen.
- Im Kochtopf: Die Gläser und Deckel für 5 Minuten in kochendem Wasser sterilisieren.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #Marmelade #für #Käse #Rezepte


