Mann backt Linzer Torte: Ein Rezeptklassiker neu interpretiert
Die Linzer Torte, ein traditionsreiches österreichisches Gebäck, erfreut sich großer Beliebtheit und ist besonders in der kalten Jahreszeit ein Genuss. Dieses Rezept kombiniert traditionelle Elemente mit einer überraschenden Zutat: Biskotten, die der Torte eine besondere Saftigkeit verleihen.
Einführung in die Linzer Torte
Die Linzer Torte ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Ihr charakteristisches Aussehen mit dem Teiggitter und der roten Konfitüre ist unverkennbar. Es gibt viele verschiedene Rezepte, aber die Grundlage bildet meist ein Mürbeteig mit Nüssen und winterlichen Gewürzen wie Zimt und Nelken.
Zutaten und Zubereitung
Dieses Rezept für Linzer Torte mit Biskotten ist für eine Backform mit einem Durchmesser von 24 bis 26 cm ausgelegt und ergibt 12 bis 14 Stücke. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten, zuzüglich der Backzeit.
Zutaten:
- 250 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- Etwas geriebene Orangenschale
- 5 Eier (Größe M)
- ½ Päckchen Backpulver
- 200 g Biskotten
- 100 g Mandeln, gerieben
- 250 g Mehl
- 200 g Marmelade (Johannisbeer- oder Himbeermarmelade)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Backform vorbereiten.
- Butter, Zucker, Salz, Vanillezucker und Orangenschale schaumig schlagen.
- Die Eier einzeln dazugeben und unterrühren.
- Die Biskotten fein zerbröseln und mit Mandeln, Mehl und Backpulver vermengen.
- Die Biskottenmischung kurz aber kräftig zur Buttermasse mixen.
- Drei Viertel des Teiges in die Backform geben und glattstreichen.
- Die Marmelade darauf verteilen.
- Aus dem restlichen Teig dünne Stränge formen und gitterförmig auf der Marmelade auflegen. Alternativ können die Stränge mit einem Dressiersack aufgespritzt werden.
- Die Linzertorte im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen.
Tipps und Variationen
- Marmelade: Traditionell wird Johannisbeermarmelade verwendet, aber auch Himbeermarmelade oder Preiselbeermarmelade eignen sich hervorragend.
- Nüsse: Anstelle von Mandeln können auch Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden.
- Gewürze: Neben Zimt können auch andere winterliche Gewürze wie Nelken, Kardamom oder Muskatnuss verwendet werden.
- Teiggitter: Das Teiggitter kann mit einem Messer oder Teigrädchen geschnitten oder mit einem Dressiersack aufgespritzt werden.
- Haltbarkeit: Die Linzer Torte ist ein Dauergebäck und hält sich luftdicht verpackt mindestens zwei Wochen. Sie kann auch gut als Geschenk zubereitet werden.
Der besondere Clou: Biskotten im Teig
Die Zugabe von Biskotten zu diesem Rezept ist ein echter Geheimtipp. Sie machen den Teig besonders saftig und aromatisch. Die Biskotten saugen die Feuchtigkeit der Marmelade auf und sorgen dafür, dass die Torte nicht trocken wird.
Linzerkipferl: Eine weihnachtliche Alternative
Eine weitere Variante der Linzer Torte sind Linzerkipferl. Diese kleinen, halbmondförmigen Kekse sind besonders in der Weihnachtszeit beliebt. Der Teig ähnelt dem der Linzer Torte, wird aber in Kipferlform gespritzt und nach dem Backen mit Marmelade gefüllt und in Schokolade getunkt.
Lesen Sie auch: Die besten Tipps zum Tortenbacken
Rezept für Linzerkipferl:
Zutaten:
- 250 g sehr weiche Butter
- 150 g Staubzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei (Größe L), Raumtemperatur
- 1 Dotter (Größe M), Raumtemperatur
- 350 g Mehl
- Marillenmarmelade, fein passiert
- Schokoladeglasur
Zubereitung:
- Butter, Staubzucker und Vanillezucker 10 Minuten lang schaumig schlagen.
- Ei und Dotter dazugeben und mixen, bis eine fluffige Masse entstanden ist.
- Mehl darüber sieben und kurz mixen, bis sich alles verbunden hat.
- Den Teig in einen Dressiersack mit Sterntülle geben und kleine Kipferl auf ein Backpapier spritzen.
- Die Kipferl im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze für 10 Minuten backen.
- Auskühlen lassen, dann je eine Hälfte mit Marmelade bestreichen und eine zweite Hälfte als Deckel darauf geben.
- Die Schokoladeglasur schmelzen und die Linzerkipferl mit den Enden eintunken.
- Auf einem Gitter abtropfen und anziehen lassen.
Lesen Sie auch: Schokolade schlägt Männer: Warum das Leben mit Schokolade besser ist
Lesen Sie auch: Bedeutungsanalyse des Romans
tags: #mann #backt #linzer #torte #rezept


