Marmelade für Diabetiker: Rezepte und Tipps für den zuckerarmen Genuss

Marmelade ist ein beliebter Brotaufstrich, der jedoch oft viel Zucker enthält. Für Diabetiker ist es daher wichtig, auf zuckerarme Alternativen zu achten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, Marmelade für Diabetiker herzustellen oder zu kaufen, und beantwortet häufige Fragen zum Thema.

Zuckerfreie Marmelade: Eine Herausforderung?

Viele Marmeladen im Supermarkt enthalten einen hohen Zuckeranteil von etwa 50 Gramm pro 100 Gramm Marmelade. Es gibt zwar auch Varianten mit reduziertem Zuckergehalt (ca. 30 Gramm pro 100 Gramm), aber auch diese sind für Diabetiker oft noch zu viel.

Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen! Produkte, die mit Süßungsmitteln anstelle von Zucker hergestellt werden, sind mit "mit Süßungsmittel(n)" oder "mit Zucker- und Süßungsmittel(n)" gekennzeichnet. Diese Produkte haben oft einen deutlich geringeren Zuckergehalt, der sogar unter 10 Prozent liegen kann, wenn beispielsweise Xylit (Birkenzucker) verwendet wird. Dieser Restzucker stammt dann aus den Früchten selbst.

Es ist wichtig, die Zutatenliste genau zu prüfen, da einige Hersteller ihre Fruchtaufstriche mit Fruchtsaft oder Agavendicksaft süßen. Diese Produkte enthalten zwar keinen Haushaltszucker, sind aber dennoch nicht unbedingt ideal für Diabetiker.

Wo finde ich zuckerarme Marmeladen?

Zuckerarme Marmeladen sind in vielen Supermärkten wie Rewe, Netto, Aldi, Lidl, Rossmann oder DM erhältlich. Achten Sie auf die oben genannten Kennzeichnungen und prüfen Sie die Zutatenliste.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Eine Userin empfiehlt Marmeladen mit Yacon, einem Sirup aus einer peruanischen Wurzel. Diese Marmeladen haben etwa 50% des Zuckeranteils normaler Fruchtaufstriche und sind von der Marmeladenmanufaktur Marmondo erhältlich.

Marmelade selber kochen: Die beste Option für Diabetiker?

Selbstgemachte Marmelade bietet die Möglichkeit, den Zuckergehalt selbst zu bestimmen und auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Grundrezept für Marmelade ohne Zucker:

  • 500 g Früchte (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Äpfel)
  • 1 TL Agar-Agar (veganes Geliermittel) oder das Kerngehäuse eines Apfels

Zubereitung:

  1. Früchte waschen und in Stücke schneiden.
  2. Früchte in einem Topf bei mittlerer Hitze weich werden lassen.
  3. Agar-Agar hinzufügen und mindestens 5 Minuten köcheln lassen. Alternativ das Kerngehäuse eines Apfels in einem Teefilter mitkochen.
  4. Marmelade in sterile Gläser füllen.

Tipps für die Zubereitung von zuckerarmer Marmelade:

  • Verwenden Sie Früchte mit einem hohen Pektingehalt (z.B. Äpfel, Quitten, Johannisbeeren), um die Gelierfähigkeit zu verbessern.
  • Fügen Sie Zitronensaft hinzu, um die Gelierung zu unterstützen, besonders bei pektinarmen Früchten.
  • Süßen Sie die Marmelade mit Fruchtzucker, Sorbit, Xylit oder Stevia.
  • Verwenden Sie Gelierzucker speziell für Diabetiker oder Gelier-Fruchtzucker.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Vanille, Zimt oder Sternanis, um den Geschmack zu intensivieren.

Rezept für Apfelmarmelade für Diabetiker:

Zutaten:

  • 750 g Äpfel
  • Saft einer Zitrone
  • 1 Vanilleschote
  • Vanilleextrakt
  • Zimtstangen
  • Sternanis
  • Apfelsaft
  • Gelierzucker für Diabetiker
  • Rosinen
  • Geröstete Mandeln
  • Evtl. ein Schuss brauner Rum

Zubereitung:

  1. Äpfel waschen, schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Apfelwürfel mit Zitronensaft, Vanillemark und -schote, Zimtstangen, Sternanis und Apfelsaft in einen Topf geben.
  3. Gelierzucker und Rosinen zugeben und nach Packungsanweisung einige Minuten sprudelnd kochen.
  4. Vanilleschote, Zimtstangen und Sternanis entfernen.
  5. Geröstete Mandeln hinzufügen.
  6. Marmelade sofort in sterile Gläser füllen.
  7. Wer mag, kann noch einen Schuss braunen Rum in die Marmelade geben.

Haltbarkeit von zuckerfreier Marmelade

Zucker wirkt als Konservierungsmittel. Wenn Sie Marmelade ohne Zucker kochen, ist sie nicht so lange haltbar wie herkömmliche Marmelade. Sie sollte innerhalb von 1 bis 2 Wochen verzehrt oder eingefroren werden.

Um die Haltbarkeit zu verlängern, ist es wichtig, sterile Gläser und Deckel zu verwenden.

Gläser sterilisieren: So geht's

Es gibt verschiedene Methoden, um Gläser zu sterilisieren:

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

  • Mit Alkohol: Einen Schluck hochprozentigen Alkohol in ein gespültes Glas geben, Deckel darauf drehen und schütteln, damit alles benetzt ist. Alkohol ins nächste Glas schütten und wiederholen.
  • Im Ofen: Gläser und Deckel für eine Viertelstunde in den 120 °C heißen Ofen geben.
  • Im Topf: Gläser in einen Topf voll Wasser legen und für etwa 10 Minuten kochen lassen.

Wichtig: Die Innenseite der Gläser nach dem Sterilisieren nicht mehr berühren.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #marmelade #für #diabetiker #rezept #rewe

Populäre Artikel: