Marmeladen-Blätterteigschnecken: Ein Rezept für süße Momente
Fruchtige Herzen aus Blätterteig sind eine süße Idee für Muttertag und Valentinstag. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten.
Zutaten und Zubereitung
Für die Marmeladen-Blätterteigschnecken benötigen Sie:
- Fertigen Blätterteig (aus dem Kühlregal oder der Tiefkühlabteilung)
- Konfitüre oder Marmelade nach Wahl (z.B. Erdbeermarmelade, Himbeermarmelade oder Aprikosenmarmelade)
- Optional: Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Den Backofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Den Blätterteig ca. 10 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen. Mit der breiten Seite zu sich mit dem Papier ausrollen.
- Den Teig dünn mit Marmelade bestreichen. In der waagrechten Mitte, da wo später die Spitze der Herzen sein soll, rund 3 cm freilassen. Die Marmelade sollte ohne Stückchen sein und wirklich nur dünn aufgetragen werden, da sie sonst evtl. ausläuft.
- Die Teigplatte von der oberen und unteren langen Seiten aus gleichmäßig einrollen, bis sich beide in der Mitte treffen.
- Die Teigrolle mit einem großen scharfen Messer in zwei Portionen teilen. Mit Frischhaltefolie bedecken und mindestens 15 Minuten tiefkühlen, damit sie stabiler zum Schneiden sind.
- Die erste Teigrolle aus dem TK-Fach holen. Mit einem großen und scharfen Messer vorsichtig in rund 1 cm dicke Scheiben schneiden. Beim Schneiden darauf achten, dass die Rollen möglichst rund bleiben und nicht flachgedrückt werden. Das lässt sich aber auch nochmal nachformen nach dem Schneiden.
- Die Teilchen, die momentan noch eine Art Schweineohren sind, mit Abstand zueinander auf dem Blech verteilen. Mit den Fingern zu echten Herzen formen; die Spitze also sehr spitz machen.
- Die Herzen je nach Größe ca. 12-14 Minuten goldbraun backen. Sie müssen wirklich durchgebacken sein, da sie sonst nicht knusprig werden.
- Nach dem Backen die Blätterteigschnecken kurz auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Variationen
Die Marmeladen-Blätterteigschnecken lassen sich vielseitig variieren:
- Füllung: Statt Marmelade können Sie auch Nutella, Schokocreme, Zimtzucker, Erdnussmus oder frische Früchte verwenden.
- Form: Anstatt von Herzen können Sie auch andere Formen wie Schnecken, Quadrate oder Dreiecke formen.
- Topping: Neben Puderzucker können Sie die Schnecken auch mit Zuckerguss, Schokoladenglasur oder gehackten Nüssen verzieren.
Tipps und Tricks
- Verwenden Sie Blätterteig aus dem Kühlregal oder der Tiefkühlabteilung.
- Bestreichen Sie den Teig dünn mit Marmelade, damit diese beim Backen nicht ausläuft.
- Kühlen Sie die Teigrolle vor dem Schneiden, damit die Scheiben ihre Form behalten.
- Backen Sie die Schnecken goldbraun, damit sie knusprig werden.
- Verzieren Sie die Schnecken nach dem Backen nach Belieben.
Blätterteig: Ein vielseitiger Teig
Blätterteig ist ein Teig, der aus mehreren Schichten besteht. Der Teig wird mehrfach gefaltet und wieder aufgerollt, diesen Vorgang nennt man tourieren. Zwischen die einzelnen Teigschichten kommt Butter. Dadurch entfaltet der Teig seine typische blättrige Form beim Backen.
Blätterteig schmeckt am besten frisch. Bereite die Taschen daher an dem Tag zu, an dem sie gegessen werden sollen. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist bis zum nächsten Tag möglich, jedoch nicht ideal.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #Marmelade #Blätterteig #Schnecken #Rezept


