Marmelade abfüllen: Tipps und Tricks für saubere Ergebnisse
Wenn es in der Küche sauber zugehen soll, ist der Trichter ein unverzichtbarer Helfer. Ob beim Umfüllen von Marmelade, Sirup oder anderen Lebensmitteln - mit dem richtigen Trichter gelingt das Abfüllen ohne Kleckern und Verschütten. Dieser Artikel gibt Ihnen nützliche Tipps und Tricks rund um das Thema Marmelade abfüllen mit Trichter.
Warum ein Trichter beim Marmelade abfüllen sinnvoll ist
Ein Trichter minimiert die große Öffnung eines Topfes oder Behälters auf einen kleinen Auslass, wodurch das Umfüllen von Lebensmitteln in verschiedene Gefäße erleichtert wird. Besonders beim Abfüllen von heißen Lebensmitteln wie frisch gekochter Marmelade ist ein TrichterGold wert. Ohne Trichter geht schnell etwas daneben, läuft am Gefäß herunter oder verunstaltet gar den Fußboden. Das Verschüttete muss aufgewischt und die Gläser noch einmal gereinigt werden. Mit einem Trichter hingegen landet die Marmelade sauber und sicher im Glas.
Die verschiedenen Arten von Trichtern
Es gibt Trichter in unterschiedlichen Ausführungen, passend für verschiedene Verwendungszwecke.
- Einmachtrichter/Marmeladentrichter: Diese Trichter haben einen breiten Hals, dessen Durchmesser auf handelsübliche Schraub- oder Einmachgläser abgestimmt ist.
- Trichter mit schmalem Hals: Diese Trichter eignen sich vor allem für das Umfüllen von Flüssigkeiten wie selbstgemachter Holundersirup oder weihnachtlicher Likör in schöne Geschenkflaschen. Auch zum Nachfüllen von Essig und Öl in kleine Tischkaraffen sind sie ideal.
- Trichter mit Sieb: Manche Trichter verfügen zusätzlich über ein Sieb, das gröbere Teilchen aussiebt. Das Sieb kann nach Gebrauch leicht entfernt und separat gereinigt werden.
Trichter sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Edelstahl, Kunststoff und Silikon.
Tipps für die Auswahl des richtigen Trichters
Bei der Auswahl des richtigen Trichters sollten Sie folgende Punkte beachten:
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Verwendungszweck: Überlegen Sie, welche Lebensmittel Sie hauptsächlich umfüllen möchten. Für Marmelade und Co. ist ein Einmachtrichter mit breitem Hals ideal, für Flüssigkeiten ein Trichter mit schmalem Hals.
- Durchmesser: Der Durchmesser des Trichters sollte auf die Größe der Gefäße abgestimmt sein, in die Sie die Lebensmittel umfüllen möchten.
- Material: Edelstahltrichter sind robust und langlebig, Kunststofftrichter sind leicht und günstig, und Silikontrichter sind flexibel und hitzebeständig.
- Reinigung: Achten Sie darauf, dass der Trichter leicht zu reinigen ist, entweder per Hand oder in der Spülmaschine.
Marmelade abfüllen mit Trichter: Schritt für Schritt
- Gläser vorbereiten: Reinigen Sie die Einmachgläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel. Um die Gläser zu sterilisieren, können Sie sie für etwa 10 Minuten in kochendem Wasser auskochen oder im Backofen bei 120°C erhitzen.
- Trichter vorbereiten: Spülen Sie den Trichter mit heißem Wasser ab.
- Marmelade abfüllen: Stellen Sie den Trichter auf das vorbereitete Glas. Füllen Sie die heiße Marmelade mit einer Schöpfkelle in den Trichter. Achten Sie darauf, dass der Glasrand sauber bleibt.
- Glas verschließen: Verschließen Sie das Glas sofort mit dem Deckel.
- Gläser abkühlen lassen: Lassen Sie die Gläser auf einer isolierenden Unterlage, vor Zugluft geschützt, abkühlen.
Zusätzliche Tipps für das Marmelade abfüllen
- Verbrennungen vermeiden: Um sich beim Abfüllen der heißen Marmelade nicht die Finger zu verbrennen, können Sie einen feuchten Waschlappen um das Glas wickeln.
- Vakuum erzeugen: Um ein Vakuum im Glas zu erzeugen, können Sie die Gläser nach dem Verschließen für einige Minuten auf den Kopf stellen. Allerdings ist dies nicht zwingend notwendig, solange die Gläser und Deckel sterilisiert wurden und sauber gearbeitet wird.
- Sauberkeit ist wichtig: Achten Sie beim Abfüllen auf absolute Sauberkeit, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
- Beschriftung: Beschriften Sie die Gläser mit Inhalt und Datum, um den Überblick zu behalten.
Einkochen vs. Heiß Abfüllen
Oft werden Einkochen im heißen Wasserbad und Heiß Abfüllen verwechselt. Heiß Abfüllen eignet sich gut für Marmelade oder Sirup, da der hohe Zuckergehalt die Fruchtmasse konserviert. Gemüse sollte jedoch immer eingekocht werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten und das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.
Gläser auf den Kopf stellen: Ja oder Nein?
Früher wurden Marmeladengläser oft auf den Kopf gestellt, um mögliche Keime am Deckel abzutöten. Heutzutage ist dies nicht mehr unbedingt notwendig, solange die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert wurden. Das Umdrehen kann jedoch als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme dienen.
Haltbarkeit von Marmelade
Ungeöffnete Marmelade ist an einem dunklen Ort mit einer Raumtemperatur von 15 bis 20 Grad Celsius mehrere Monate und bis zu zwei Jahre haltbar. Entscheidend ist dabei der Zuckeranteil: Je mehr Zucker verwendet wird, desto länger bleibt die Marmelade genießbar.
Marmelade zu flüssig oder zu dick?
Kein Problem! Zu dickflüssige Marmelade kann mit etwas Wasser oder Saft verdünnt werden, während zu dünnflüssige Marmelade mit Apfelpektin oder Gelierzucker angereichert werden kann.
Marmelade vs. Konfitüre
Umgangssprachlich wird oft von Marmelade gesprochen, auch wenn es sich laut Konfitürenverordnung um eine Konfitüre handelt. Marmelade wird grundsätzlich aus Zitrusfrüchten hergestellt, während Konfitüre aus anderen Früchten hergestellt wird. Wer also von Erdbeermarmelade spricht, meint streng genommen Erdbeerkonfitüre.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #Marmelade #abfüllen #Trichter #Tipps