Marcel Paa Torte Rezepte: Eine Vielfalt für jeden Geschmack

Marcel Paa hat sich nicht nur als Konditor einen Namen gemacht, sondern auch durch die Entwicklung von "hello sweety", einem kalorienreduzierten Zuckerersatz, der die gleichen positiven Eigenschaften wie herkömmlicher Zucker aufweist. Dieser Zuckerersatz ist ideal zum Backen, Kochen und Süßen geeignet und kann im Verhältnis 1:1 verwendet werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Tortenrezepte vor, die von Marcel Paa inspiriert sind oder seine Philosophie widerspiegeln.

Ananas Royal Torte

Diese Torte verwöhnt Ihre Gäste mit einer fantastisch cremigen und fruchtigen Füllung.

Rouladen Biskuit

  1. Eier und Zucker unter ständigem Rühren kurz auf ca. 40 Grad erwärmen, damit sich der Zucker besser auflöst.
  2. Die Masse schaumig rühren, bis sie stabil ist (ca. 4-8 Min.). Die Menge verdoppelt sich und wird weiß.
  3. Mehl absieben und vorsichtig unterziehen.
  4. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und gleichmäßig ausstreichen.
  5. Im vorgeheizten Ofen bei 240-250 Grad Umluft ca. 8 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen in noch heißem Zustand mit Kristallzucker bestreuen, mit einem Backpapier abdecken und auf das heiße Blech drehen. Das obere Backpapier vorsichtig abziehen.

Bayrische Creme

  1. Milch, Zucker, Samen der ausgekratzten Vanilleschote und die Vanilleschote in einem Kochtopf aufkochen.
  2. Zucker und Eigelb gut mischen.
  3. Die kochende Milch in die Eigelbmasse geben und unter ständigem Rühren zur Rose abziehen (bis ca. 82-85 Grad).
  4. Die Creme absieben und zum Abkühlen mit Folie direkt auf der Creme abdecken und ca. 1 Stunde kühl stellen.
  5. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, bei 40 Grad kurz auflösen, die Creme aus dem Kühlschrank nehmen (ca. 20-30 Grad) und die Gelatine unterheben.
  6. Alles gut durchrühren und die geschlagene Sahne vorsichtig darunterziehen.
  7. Vor dem Befüllen der Torte die gehackte Ananas unter die Creme heben. Sollten Sie anstelle der Dosen-Ananas lieber frische Ananas-Stücke verwenden, empfiehlt es sich, diese kurz aufzukochen, da frische exotische Früchte und Gelatine sich nicht gut vertragen.

Fertigstellung

  1. Die erkaltete Biskuitplatte dünn mit Himbeermarmelade einstreichen, halbieren und die beiden Hälften aufeinanderlegen.
  2. Anschließend die Platten noch ein zweites Mal halbieren und wieder aufeinanderlegen. Diesen Vorgang noch zwei Mal wiederholen, bis ein Block entsteht.
  3. Den Block für ca. 2 Stunden einfrieren.
  4. In der Zwischenzeit einen Tortenring auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen und mit Tortenstreifen auskleiden.
  5. Nach 2 Stunden den Biskuitblock in 5 cm breite Streifen (Höhe des Rings) schneiden.
  6. Die 5 cm Stücke ca. 1 cm breit schneiden und die Torte am Rand damit auskleiden. Mit dem restlichen Biskuit den Boden belegen (4 Streifen von 1 cm schneiden, nebeneinanderlegen und mit einem Tortenring einen Kreis ausstechen, der etwas kleiner ist als der erste Tortenring).
  7. Die Bayrische Creme in die Torte gießen und alle Hohlräume bis zum Rand füllen.
  8. Als Abschluss einen hellen Tortenboden in der richtigen Größe schneiden, die Torte damit abdecken und für ca. 2 Stunden gefrieren.
  9. Nach 2 Stunden die Torte stürzen und den Tortenring und die Tortenstreifen entfernen.

Mocca Torte

Eine Kaffeetorte, die durch ihre Einfachheit und ihren intensiven Geschmack überzeugt.

Schokoladen Torten Boden

  1. Eier trennen und das Eiweiß mit dem Salz und dem Zucker in der Küchenmaschine zu Schnee aufschlagen.
  2. In der Zwischenzeit den Puderzucker zur weichen Butter in eine große Schüssel sieben, etwas von der getrockneten Vanilleschote dazu reiben und alles schön glatt rühren.
  3. Die Eigelbe zur Buttermasse geben und nochmals alles gut durchmischen.
  4. Die aufgelöste Kuvertüre dazugeben und alles gut vermischen.
  5. Das Mehl dazusieben und alles klumpenfrei vermischen.
  6. Zirka 1/3 des steif geschlagenen Eiweiß zur Kuchenmasse geben und alles kräftig durchmischen.
  7. Danach den Rest des Eischnees dazugeben und nur noch unter die Kuchenmasse melieren (vorsichtig darunter ziehen). Tipp: Die Konsistenzen von Kuchenmasse und Eischnee sollten in etwa gleich sein, um ein schönes Endergebnis zu bekommen.
  8. Den Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
  9. Einen 24er Backring mit Backpapier einschlagen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen.
  10. Die Kuchenmasse in den Backring geben und mit einer Teigkarte gleichmäßig verstreichen.
  11. Den Tortenboden im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober/Unterhitze ca. 50 Minuten backen.
  12. Nach dem Backen den Tortenboden in heißem Zustand auf das Backpapier stürzen, das nun obere Backpapier entfernen und den Kuchen aus dem Rahmen lösen.
  13. Den Kuchen mit dem Ring auf dem Blech gut auskühlen lassen. Tipp: Durch das Stürzen bekommen Sie einen perfekt geraden Tortenboden.
  14. Nach dem Auskühlen den Tortenring entfernen und den Tortenboden weiterverarbeiten.

Mocca Creme

  1. Schlagsahne und Kaffeepulver in einen Kochtopf geben und zusammen unter ständigem Rühren auf dem Kochherd aufkochen.
  2. Die heiße Sahne auf die weiße Kuvertüre geben und alles gut durchmischen, bis sich die Kuvertüre vollständig aufgelöst hat.
  3. Die Mocca Creme zum Abkühlen mit Folie direkt auf der Creme abdecken und bis zur Weiterverwendung kühl stellen.

Fertigstellung

  1. Einen Tortenring mit 24 cm Durchmesser und 5 cm Höhe auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen und mit einem Torteneinsatzstreifen/Randfolie auskleiden.
  2. Die Mocca Creme in die Küchenmaschine geben und ca. 5 Minuten aufschlagen.
  3. Den gut ausgekühlten Tortenboden in Lagen zu 1 cm schneiden, zwei davon zur Seite stellen und den Rest für eine spätere Verwendung gut einpacken.
  4. Eine Lage Tortenboden in den vorbereiteten Tortenring legen.
  5. Ungefähr die Hälfte der Mocca Creme auf den Tortenboden geben und mit einer Teigkarte gleichmäßig verstreichen.
  6. Die zweite Lage des Tortenbodens darauf legen, etwas andrücken und die restliche Creme darauf verteilen.
  7. Die Oberfläche mit der Teigkarte schön glatt streichen und anschließend mit einem Kammhorn ein wildes Muster in die Tortenoberfläche ziehen.
  8. Die Torte für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank oder 1 Stunde in den Tiefkühler stellen.
  9. Die Schlagsahne steif schlagen.
  10. Nach der Kühlphase den Tortenring und die Folie der Torte entfernen und mit einer Palette den ganzen Tortenrand mit der geschlagenen Sahne einstreichen.
  11. Den eingestrichenen Tortenrand mit den Schokoladenstreuseln einstreuen.
  12. Einen runden Tortenkarton mit ca. 20 cm Durchmesser auf die Torte legen, etwas Kakaopulver in ein Sieb geben und außenrum die Tortenoberfläche mit Kakaopulver bestauben.
  13. Den Tortenkarton vorsichtig abheben.
  14. Auf die Creme der Tortenoberfläche etwas Instant-Kaffeepulver streuen.
  15. Die restliche Sahne in einen Spritzbeutel mit einer 15er Sterntülle geben und zehn Rosetten auf die Tortenoberfläche dressieren.

Mango Kokos Torte

Diese Torte besticht durch ihren knusprigen Kokosboden und die fruchtige Mango Mousse.

Kokos Tortenboden

  1. Auf ein Backpapier die gewünschte Größe des Bodens einzeichnen und das Backpapier umgedreht auf ein Backblech legen.
  2. Den Puderzucker, die Kokosraspeln und die Mandeln gut vermischen.
  3. Das Eiweiß mit dem Zucker zu einem stabilen Schnee schlagen und die Nussmischung vorsichtig unter den Eischnee ziehen.
  4. Die Masse in einen Spritzbeutel mit einer 10-er Lochtülle füllen und kreisförmig auf die eingezeichnete Vorlage auf dem Backpapier spritzen.
  5. Den Knusperboden im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft ca. 25 Minuten backen.

Mango Mousse

  1. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
  2. Das Eiweiß mit dem Zucker zu einem stabilen Schnee aufschlagen.
  3. Das Mangopüree mit dem Zitronensaft leicht erwärmen (Raumtemperatur) und zusammenmischen.
  4. Die Eiweißmasse unter die Mangomasse ziehen.
  5. Die eingeweichte Gelatine in einen Kochtopf geben und unter ständigem Rühren auflösen (nur bei knapp 40 Grad, da sie sonst verbrennt).
  6. Die aufgelöste Gelatine zur Mangomasse gut verrühren.
  7. Die geschlagene Sahne vorsichtig und portionsweise unter die Masse heben.
  8. Die Creme mit einer Folie direkt auf der Creme abdecken und kühl stellen.

Ganache

  1. Die Kuvertüre in der Mikrowelle oder im Wasserbad auflösen.
  2. Die Sahne (Raumtemperatur) mit dem Gummischaber unter die aufgelöste Kuvertüre mischen und gut unterziehen.

Fertigstellung

  1. Einen Tortenring mit einer Randfolie auslegen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
  2. Einen Knusperboden in den Tortenring legen.
  3. Die Mangomousse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und eine Lage auf den Knusperboden spritzen.
  4. Mit dem zweiten Knusperboden die Creme satt abdecken und nochmals eine Lage der Mangomousse auf den Knusperboden spritzen.
  5. Den dritten Knusperboden auf die Mangomousse legen und nochmals mit der Mangomousse auffüllen.
  6. Die Creme schön glattstreichen.
  7. Die Torte für mindestens 2 Stunden in den Tiefkühler stellen.
  8. Den Tortenring und die Randfolie an der gefrorenen Torte entfernen.
  9. Eine Plastikfolie (etwas größer als der Durchmesser der Torte) auf den Tisch legen und die gewünschte Dekorationsschablone auflegen.
  10. Mit etwas Ganache die Schablone gut ausstreichen und abziehen.
  11. Die Schablone entfernen und die Folie mit der Ganache-Seite nach unten auf die noch gefrorene Torte legen.
  12. Die Folie ganz sanft auf die Torte drücken, damit die Dekoration auf die Torte übertragen wird.
  13. Die Torte nochmals für 1 Stunde in den Tiefkühler stellen.
  14. Nach 1 Stunde die Folie vorsichtig von der Torte abziehen.
  15. Mit etwas gelb eingefärbtem Piping Gel (Tortenkaltgelee) die Torte überziehen und glattstreichen.
  16. Den Tortenrand mit geschlagener Sahne einstreichen und mit Kokosflocken einstreuen.

Baiser-Biskuit Torte

Diese Torte kombiniert die knusprige Süße von Baiser mit der Leichtigkeit eines Biskuitbodens.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Baisermasse

  • 3 Eiweiß
  • 90 g hello sweety (alternativ Kristallzucker)
  • 1 Prise Salz

Biskuitmasse

  • 3 Eigelbe
  • 40 g hello sweety (alternativ Kristallzucker)
  • 30 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
  • 15 g Maisstärke (alternativ: Weizenstärke)

Füllung

  • 300 g Sahne
  • Zitronensaft
  • 30 g hello sweety (alternativ)
  • Himbeermarmelade

Zubereitung

  1. Baisermasse: Eiweiß, hello sweety und Salz in der Küchenmaschine etwa 12 Minuten steif schlagen. Die steife Baiser Masse in einen Spritzbeutel mit 12er Lochtülle füllen.
  2. Biskuitmasse: Eigelb mit hello sweety zusammen schaumig schlagen. Danach Mehl und Maisstärke klumpenfrei unter die Eigelbmasse ziehen. Anschließend etwa 50g vom geschlagenen Eiweiß unter die Masse heben. Die Biskuitmasse in einen Spritzbeutel mit 12er Lochtülle füllen.
  3. Backvorbereitung: Auf ein Backpapier zwei Kreise mit 20 cm Durchmesser zeichnen und dieses unter ein weiteres Backpapier legen. Anschließend erst mit der Baisermasse drei Kreise in beide Vorlagen aufspritzen. Dabei zwischen den Kreisen einen Abstand von ca. 2 cm lassen. Danach in die Lücken der dressierten Baisermasse, die Biskuitmasse spritzen.
  4. Backen: Den Backofen auf 160 Grad Heissluft vorheizen. Das Blech mit der Baiser-Biskuit-Masse auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens schieben und für 25-30 Minuten backen. Nach dem Backen etwa 5 Minuten auskühlen lassen und erst dann mit einem Spatel vorsichtig vom Backpapier lösen.
  5. Füllung: Die Sahne mit Zitronensaft, hello sweety und Vanillepulver steif schlagen. Die Himbeermarmelade in einem Topf auf dem Herd erwärmen.
  6. Fertigstellung: Einen der Böden auf ein neues Backpapier legen und einen Tortenring darumlegen. Die Marmelade gleichmässig auf dem Boden verteilen. Anschliessend die vorbereitete Sahne darauf verteilen und mit einer Teigkarte glattstreichen. Zum Schluss den zweiten Boden auf die Creme legen und leicht andrücken. Die Torte für mind. 2-3 Std.

Zusätzliche Tipps für perfekte Torten

  • Wie wendet man Gelatine richtig an? Beachten Sie die Packungsanweisung der Gelatine, da es Unterschiede in der Handhabung gibt (z.B. Blattgelatine vs. gemahlene Gelatine). Grundsätzlich wird Gelatine in kaltem Wasser eingeweicht, ausgedrückt und dann in warmer Flüssigkeit aufgelöst.
  • Sie benötigen einen kleineren oder größeren Tortenboden? Passen Sie die Mengenangaben der Zutaten entsprechend an. Als Faustregel gilt: Fläche des neuen Bodens / Fläche des Originalbodens = Faktor. Multiplizieren Sie alle Zutaten mit diesem Faktor.
  • Ausrollstäbe als Führungshilfe: Ausrollstäbe eignen sich ausgezeichnet als Führungshilfe zum Aufschneiden von Kuchenböden.
  • Japonais Tortenböden: Die Japonais Tortenböden lassen sich gut ein paar Tage vor dem Gebrauch herstellen.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #marcel #paa #torte #rezept

Populäre Artikel: