Manuka Honig Anwendung für die Haut: Ein natürliches Heilmittel für Akne und mehr

Manuka Honig, eine spezielle Honigsorte aus Neuseeland, erfreut sich wachsender Beliebtheit als natürliches Heilmittel und Schönheitsmittel. Insbesondere seine Anwendung auf der Haut, insbesondere bei Akne, hat viel Aufmerksamkeit erregt. Dieser Artikel untersucht die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Manuka Honig für die Haut und beleuchtet seine heilenden und pflegenden Eigenschaften.

Was macht Manuka Honig so besonders?

Manuka Honig unterscheidet sich von herkömmlichem Honig durch seinen hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO), einem Zuckerabbauprodukt, das für seine antibakteriellen und antiseptischen Eigenschaften verantwortlich ist. Je höher der MGO-Gehalt, desto stärker die Wirkung. Manuka Honig wird aus dem Nektar der Manuka-Pflanze (Leptospermum scoparium) gewonnen, die in Neuseeland und Teilen Australiens heimisch ist. Die Bienen bestäuben diese Pflanze, wodurch ein Honig entsteht, der wirksamer sein soll als normaler Bienenhonig. Der UMF-Wert (Unique Manuka Factor) auf Manuka-Honig-Produkten gibt den MGO-Gehalt an.

Die heilende Wirkung von Manuka Honig

Alle Honigsorten haben einen sauren pH-Wert, der die Sauerstofffreisetzung im Blut anregt und die Wundheilung unterstützt. Der Säuregehalt blockiert Enzyme, die Proteine und Peptide abbauen, die der Körper zur Selbstheilung benötigt. Die hohe Zuckerkonzentration im Honig entzieht Wunden Flüssigkeit und damit Abfallstoffe, wodurch Bakterien die zum Überleben notwendige Feuchtigkeit entzogen wird.

Manuka Honig wirkt stark antibakteriell und entzündungshemmend. Er kann gegen eine Vielzahl von Bakterienarten wirken, darunter auch schwer zu behandelnde. Bisher gibt es keine Berichte über mikrobielle Resistenzen gegen Honig. Manuka Honig kann äußerlich angewendet Entzündungen reduzieren.

Manuka Honig für die Haut

Behandlung von Akne und Hautunreinheiten

Manuka Honig kann aufgrund seiner antibakteriellen und antiseptischen Wirkung die Haut bei Akne unterstützen und Hautunreinheiten mildern. Er kann entzündete Stellen beruhigen und Hautunreinheiten vorbeugen.

Lesen Sie auch: Bienenprodukte im Vergleich: Manuka Honig und Propolis

Anwendungsmöglichkeiten

  • Punktuelle Anwendung: Bei einzelnen Pickeln kann Manuka Honig mit einem Wattestäbchen aufgetragen und nach etwa 20 Minuten mit lauwarmem Wasser abgewaschen werden.
  • Großflächige Anwendung als Maske: Bei größeren, geröteten Hautbereichen kann Manuka Honig mit einem Pinsel aufgetragen und nach etwa 20 Minuten mit lauwarmem Wasser abgewaschen werden.

Weitere Vorteile für die Haut

Manuka Honig kann auch bei anderen Hautproblemen helfen:

  • Wundheilung: Er kann die Heilung von Schnitt- und Schürfwunden unterstützen, indem er das Eindringen von Keimen verhindert und die Regeneration der Haut fördert.
  • Hautpflege: Manuka Honig kann trockene und rissige Hautpartien intensiv pflegen, Hautschichten regenerieren und das Gewebe entspannen. Seine antioxidativen Eigenschaften können die Zellerneuerung anregen und Falten reduzieren.
  • Ekzeme und Neurodermitis: Manuka Honig kann Symptome wie Juckreiz und Ausschlag lindern.
  • Verbrennungen: Er kann die Heilung unterstützen und Infektionen vorbeugen.
  • Hautgleichgewicht: Manuka-Produkte können das Hautgleichgewicht fördern.

Manuka Honig für die Haarpflege

Manuka Honig beruhigt trockene und gereizte Kopfhaut. Er kann Feuchtigkeit im Haar einschließen und es glänzend und geschmeidig pflegen. Trockenes Haar wird weicher, krauser Frizz wird gebändigt, brüchiges Haar und Spliss werden verringert. Gleichzeitig spendet Manuka Honig dem Haar Nährstoffe und Antioxidantien, die es vor Umweltschäden schützen.

Anwendungsmöglichkeiten

  • Manuka Honig kann mit Wasser verdünnt und pur auf die Kopfhaut oder die Längen aufgetragen werden.
  • Er kann mit einem Haaröl gemischt oder eine Haarkur damit angereichert werden.
  • Nach einer Einwirkzeit von 15 Minuten bis zu einer Stunde sollte der Honig mit Shampoo ausgespült werden.

Manuka Honig für die Mundgesundheit

Manuka Honig kann im Mund angewendet werden, um gefährliche Mundbakterien zu bekämpfen, die Plaquebildung verursachen können. Studien belegen, dass Manuka Honig schädliche Mundbakterien bekämpft, die für die Bildung von Plaque, Zahnfleischentzündungen und Karies verantwortlich sind. Mundspülungen mit Manuka Honig können die Bildung von Plaque und Zahnfleischentzündungen besser vorbeugen als herkömmliche Mundspülungen.

Ist Manuka Honig sicher?

Äußerlich angewendet ist Manuka Honig in der Regel ungefährlich. Um allergische Reaktionen auszuschließen, kann man ihn vor der Anwendung im Gesicht in der Armbeuge testen. Auch für den Verzehr ist Manuka Honig sicher. Babys und Säuglingen unter zwölf Monaten sollte jedoch kein Honig verabreicht werden, da sich ihre Darmflora noch nicht komplett entwickelt hat.

Worauf ist beim Kauf von Manuka Honig zu achten?

Aufgrund des hohen Preises von Manuka Honig gibt es viele Fälschungen auf dem Markt. Achten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien:

Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?

  • UMF-Wert: Der UMF-Wert gibt den MGO-Gehalt an. Je höher der Wert, desto besser.
  • Zertifizierung: Achten Sie darauf, ob der Anbieter Mitglied des neuseeländischen Branchenverbandes „Unique Manuka Factor Honey Association“ oder der „Australian Manuka Honey Association“ ist. Diese Honige werden auf Reinheit geprüft und zertifiziert.
  • Medizinischer Manuka Honig: Für die Wundbehandlung sollte nur medizinischer, steriler Manuka Honig verwendet werden, der bestimmte Reinheits- und Sicherheitskriterien erfüllt.

Lesen Sie auch: Leitfaden zum Manuka Honig Kauf

tags: #Manuka #Honig #Anwendung #Haut

Populäre Artikel: