Mandelmilch mit Zucker: Nährwerte, Vorteile und Selbermachen

Mandelmilch hat sich als beliebte und gesunde Alternative zur Kuhmilch etabliert. Sie ist nicht nur für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Sojaallergie geeignet, sondern erfreut sich auch bei Veganern und allen, die eine kalorienarme Option suchen, großer Beliebtheit. Dieser Artikel beleuchtet die Nährwerte von Mandelmilch, insbesondere in Verbindung mit Zucker, und gibt Anleitungen zur einfachen Herstellung zu Hause.

Was ist Mandelmilch?

Mandelmilch ist eine pflanzliche Milchalternative, die aus gemahlenen Mandeln und Wasser hergestellt wird. Ihre Ursprünge liegen im Mittelmeerraum, wo sie traditionell durch Einweichen, Mahlen und Auspressen von Mandeln gewonnen wurde. Heutzutage ist sie eine weit verbreitete Alternative zu Kuhmilch.

Nährwerte von Mandelmilch

Mandelmilch gilt als kalorienarm. Auf 100 ml kommen etwa 10-40 Kilokalorien. Im Vergleich zu Kuhmilch enthält Mandelmilch weniger Kalorien und gesättigte Fette. Allerdings liefert sie auch weniger Nährstoffe wie Eiweiße, Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.

Eine Tasse ungesüßte Mandelmilch enthält etwa 30 Kalorien und eine gute Menge an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Diese Ballaststoffe unterstützen die Darmfunktion, regulieren die Zuckeraufnahme und helfen, den Cholesterinspiegel zu kontrollieren.

Wichtige Nährstoffe in Mandelmilch:

  • Vitamine: A, D und E
  • Mineralstoffe: Zink, Kalzium, Eisen, Magnesium und Kalium
  • Omega-6-Fettsäuren
  • Proteine

Es ist zu beachten, dass der Nährstoffgehalt je nach Marke und Art der Verarbeitung variieren kann. Einige Mandelmilchprodukte sind mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen angereichert, um den Nährwert zu erhöhen. Bio-Produkte dürfen jedoch oft keine zugesetzten Nährstoffe enthalten.

Lesen Sie auch: Nährwerte und Vorteile von Alpro Mandelmilch

Nährwerte von sizilianischer Mandelmilch (pro 100g):

  • Energiewert: 123 kcal/514 kJ
  • Proteine: 1,1 g
  • Kohlenhydrate: 15,5 g (davon Zucker: 14 g)
  • Fette: 5,25 g (davon gesättigte Fettsäuren: 0,39 g)
  • Ballaststoffe: 2,2 g
  • Natrium: 0,002 g

Mandelmilch und Zucker

Viele Mandelmilchprodukte enthalten zugesetzten Zucker, um den Geschmack zu verbessern. Es gibt aber auch ungesüßte Varianten, die von Natur aus Zucker enthalten. Beim Kauf sollte man auf die Zutatenliste achten, um den Zuckergehalt zu überprüfen.

Hinweis: Produkte, die als "zuckerfrei" oder "ungesüßt" gekennzeichnet sind, enthalten möglicherweise dennoch von Natur aus Zucker.

Vorteile von Mandelmilch

  • Laktose- und glutenfrei: Mandelmilch ist eine ausgezeichnete Wahl für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Zöliakie.
  • Vegan: Sie ist eine rein pflanzliche Alternative zu Kuhmilch.
  • Kalorienarm: Mandelmilch kann beim Abnehmen helfen, da sie weniger Kalorien als Kuhmilch enthält.
  • Cholesterinfrei: Sie enthält kein Cholesterin und kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.
  • Reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Mandelmilch kann eine gute Quelle für bestimmte Vitamine und Mineralstoffe sein, insbesondere wenn sie angereichert ist.
  • Antioxidative Wirkung: Mandelmilch enthält natürliche Antioxidantien, die dazu beitragen können, Krebs vorzubeugen und den Alterungsprozess zu verlangsamen.
  • Leicht verdaulich: Sie ist leicht verdaulich und wird oft bei Durchfall und Erbrechen empfohlen.

Mandelmilch selber machen

Mandelmilch selber zu machen ist einfach und schnell. Hier ist ein einfaches Rezept:

Zutaten:

  • 1 Tasse Mandeln (Bio-Mandeln werden empfohlen)
  • 4 Tassen Wasser
  • Optional: Süßungsmittel nach Geschmack (z. B. Datteln, Ahornsirup, Agavendicksaft)
  • Optional: Vanilleextrakt oder andere Aromen

Zubereitung:

  1. Mandeln über Nacht in Wasser einweichen.
  2. Mandeln abgießen und mit frischem Wasser in einen Mixer geben.
  3. Mischen, bis eine homogene Masse entsteht.
  4. Die Mandelmasse durch ein Nussmilchbeutel, ein Tuch oder ein Sieb filtern, um die Milch zu gewinnen.
  5. Die Mandelreste im Tuch vorsichtig ausdrücken.
  6. Die Mandelmilch nach Belieben süßen und aromatisieren.
  7. Im Kühlschrank aufbewahren.

Die Mandelreste können weiterverwendet werden, z. B. für Porridge oder zum Backen.

Umweltaspekte

Der Anbau von Mandeln ist wasserintensiv, insbesondere in trockenen Regionen. Um die Umweltbelastung zu reduzieren, sollte man Mandelmilch nicht zu einem Grundnahrungsmittel machen und sie in Maßen genießen. Es ist auch sinnvoll, Mandelmilch selber zu machen, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Vorteile von ungesüßter Mandelmilch

Lesen Sie auch: Mandelmilch-Pudding: Nährwerte im Detail

tags: #Mandelmilch #mit #Zucker #Nährwerte

Populäre Artikel: