Saftiger Mandel-Schoko-Kuchen ohne Mehl: Ein Rezept für jeden Anlass
Dieser Artikel präsentiert ein köstliches Rezept für einen Mandel-Schoko-Kuchen, der ganz ohne Mehl auskommt. Er ist saftig, schokoladig und eignet sich sowohl als Kuchen zum Kaffee als auch als Dessert. Zudem ist er glutenfrei und kann leicht an verschiedene Ernährungsbedürfnisse angepasst werden.
Warum ein Schokoladenkuchen ohne Mehl?
Es gibt viele Gründe, warum man einen Schokoladenkuchen ohne Mehl backen sollte. Zum einen ist er eine tolle Alternative für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie. Zum anderen verleihen die gemahlenen Mandeln dem Kuchen eine besondere Saftigkeit und einen feinen nussigen Geschmack. Und schließlich ist er einfach unglaublich lecker!
Die Hauptzutaten und ihre Bedeutung
Die Basis dieses Schokokuchens bilden folgende Zutaten:
- Zartbitterschokolade: Sie sorgt für den intensiven Schokoladengeschmack. Wer es weniger süß mag, kann Zartbitterschokolade mit einem hohen Kakaoanteil verwenden.
- Butter: Sie macht den Kuchen saftig und zart. Für eine milchfreie Variante kann sie durch Kokosöl ersetzt werden.
- Eier: Sie binden die Zutaten und sorgen für die lockere Konsistenz.
- Zucker: Er sorgt für die Süße. Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden. Auch die Verwendung von braunem Zucker ist möglich.
- Gemahlene Mandeln: Sie ersetzen das Mehl und verleihen dem Kuchen eine feuchte Textur und einen nussigen Geschmack.
- Backkakao: Verstärkt den Schokoladengeschmack und trägt zur Saftigkeit bei. Es sollte unbedingt reiner Backkakao verwendet werden, keine kakaohaltigen Getränkepulver.
- Backpulver: Sorgt für die Lockerheit des Kuchens.
- Espresso-Pulver (optional): Verstärkt den Schokoladengeschmack.
- Vanillezucker (optional): Für eine zusätzliche Geschmacksnote.
- Salz (optional): Eine Prise Salz hebt die Süße hervor.
- Tonka Wonka (optional): Eine Paste aus der Tonkabohne für einen besonderen Geschmack.
- Zimt (optional): Eine Prise Zimt verleiht dem Kuchen eine weihnachtliche Note.
Das Grundrezept für Mandel-Schoko-Kuchen ohne Mehl
Hier ist ein einfaches Grundrezept, das nach Belieben variiert werden kann:
Zutaten:
- 200 g Zartbitterschokolade, gehackt
- 200 g Butter
- 4 Eier (Größe M)
- 80-150 g Zucker (je nach Geschmack)
- 200 g gemahlene Mandeln
- 20 g Backkakao
- 2 TL Backpulver
- 2 TL lösliches Espresso-Pulver (optional)
- 1 Pck. Vanillezucker (optional)
- Prise Salz (optional)
- Etwas Butter und gemahlene Mandeln für die Form
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Den Backofen auf 160-180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft: 140-160 °C) vorheizen. Eine Springform (ca. 20-22 cm Durchmesser) mit Butter einfetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen.
- Die Zartbitterschokolade und die Butter in einem Wasserbad oder bei niedriger Hitze im Topf schmelzen. Dabei gelegentlich umrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker (falls verwendet) in einer Schüssel ca. 5 Minuten schaumig schlagen.
- Die geschmolzene Schokoladen-Butter-Mischung unter die Eier-Zucker-Masse rühren.
- Die gemahlenen Mandeln, Backkakao, Backpulver, Espresso-Pulver (falls verwendet) und Salz (falls verwendet) in einer separaten Schüssel vermischen.
- Die trockenen Zutaten unter die feuchten Zutaten rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 30-45 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Stäbchenprobe machen: Wenn an einem Holzstäbchen, das in die Mitte des Kuchens gesteckt wird, nur noch wenig Teig kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Den Kuchen nach dem Backen bei leicht geöffneter Backofentür oder auf einem Gitterrost vollständig auskühlen lassen.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Variationen und Tipps
- Nussvarianten: Anstelle von Mandeln können auch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden.
- Schokoladenvarianten: Für einen intensiveren Schokoladengeschmack kann man verschiedene Schokoladensorten mischen oder Schokoladenstückchen in den Teig geben.
- Gewürze: Zimt, Kardamom oder Chili verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
- Früchte: Frische Beeren oder Kirschen passen hervorragend zu diesem Kuchen.
- Glasur: Eine Glasur aus geschmolzener Schokolade oder Puderzucker verleiht dem Kuchen ein edles Aussehen.
- Saftigkeit: Für einen besonders saftigen Kuchen kann man den Teig mit etwas Joghurt oder Quark ergänzen.
- Aufbewahrung: Der Kuchen kann bei Zimmertemperatur unter einer Kuchenhaube aufbewahrt werden. Er hält sich mehrere Tage.
Anpassung an spezielle Ernährungsbedürfnisse
- Glutenfrei: Da der Kuchen ohne Mehl gebacken wird, ist er von Natur aus glutenfrei.
- Milchfrei: Die Butter kann durch Kokosöl oder eine andere pflanzliche Margarine ersetzt werden.
- Laktosefrei: Laktosefreie Butter verwenden.
- Kohlenhydratarm: Zucker durch Xylit oder Erythrit ersetzen und zuckerfreie Zartbitterschokolade verwenden.
Lesen Sie auch: Richtige Ernährung nach der Mandel-OP
Lesen Sie auch: Mandel-Schoko-Kekse backen
Lesen Sie auch: Familienfreundlicher, veganer Kuchen
tags: #mandel #schoko #kuchen #ohne #mehl #rezept


