Mailänder Torte: Ein Originalrezept und seine Variationen
Die Mailänder Torte ist ein vielseitiges Gebäck, das in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. Während einige Rezepte aufwendiger sind, gibt es auch einfachere Varianten, die sich gut für den Alltag eignen. Dieser Artikel beleuchtet ein Originalrezept sowie einige interessante Abwandlungen, von der klassischen Mailänder Torte bis hin zu modernen Interpretationen.
Original Mailänder Torte Rezept
Dieses Rezept ist für 16 Personen ausgelegt und erfordert etwas Zeit und Geduld, verspricht aber ein köstliches Ergebnis.
Zutaten:
- 5 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 175 g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 9 Blatt Gelatine
- 1 Dose Aprikosenhälften
- 500 g Mascarpone
- 150 g Joghurt
- 10 EL Eierlikör
- 175 g Aprikosensaft
- 200 g Aprikosenkonfitüre
- 225 g Zucker
Zubereitung:
- Biskuitboden: Den Backofen auf 200°C vorheizen. Eier trennen. Eigelbe, 5 EL heißes Wasser, 150 g Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eiweiß steif schlagen und auf die Eimasse geben. Mehl und Backpulver daraufsieben und unterheben. Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verstreichen und ca. 20 Minuten backen.
- Den gebackenen Biskuitboden auf ein mit Zucker bestreutes Tuch stürzen und aufrollen.
- Creme: Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Aprikosen würfeln. Mascarpone, Joghurt, Eierlikör, 75 g Zucker, Aprikosenwürfel und Aprikosensaft verrühren. Die Gelatine ausdrücken, in 3 EL warmem Wasser auflösen und unter die Creme rühren.
- Fertigstellung: Die erkaltete Biskuitplatte abrollen, mit Konfitüre bestreichen und wieder aufrollen. Die Biskuitrolle in Scheiben schneiden. Eine kuppelförmige Schüssel (1,5 bis 2 Liter Inhalt) mit Klarsichtfolie auskleiden. Die Biskuitscheiben lückenlos an den Rand legen. Die Creme einfüllen, glatt streichen und mit den übrigen Biskuitscheiben bedecken.
- Die Charlotte ca. 4 Stunden kühlen.
Mailänder Torte in der DDR
Die Mailänder Torte, wie sie in der DDR bekannt war, ist eine interessante Abwandlung des klassischen Rezepts. Sie verkörperte einen Hauch von Luxus, der sich im Rahmen des Machbaren bewegte - geschmackvoll, bodenständig und doch besonders. Es handelte sich nicht um ein original italienisches Rezept, sondern um eine ostdeutsche Interpretation, die sich an der Optik und Zusammensetzung klassischer Konditoreitorten orientierte. Die Zutaten orientierten sich an dem, was in der DDR gut verfügbar war: Butter oder Margarine, Zucker, Eier, Mehl, Backpulver und etwas Zitronenaroma. Häufig wurde auch Stärkemehl verwendet, um dem Teig eine besonders zarte Krume zu verleihen. In einigen Regionen kam auch ein Schuss Rum oder Arrak in den Teig - alkoholische Aromen waren in der DDR durchaus beliebt, vor allem bei festlichem Gebäck. Einige Rezepte setzten auf eine Kombination aus hellem und dunklem Teig, wodurch ein Marmorierungseffekt entstand.
Weitere Variationen und Rezepte
Neben dem Originalrezept und der DDR-Variante gibt es zahlreiche weitere Rezepte und Variationen der Mailänder Torte, die unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben ansprechen.
Friesentorte
Die Friesentorte ist eine norddeutsche Spezialität, die aus mehreren Schichten besteht.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Linzer Torte
Die Linzer Torte ist ein Klassiker mit einem Gittermuster aus Mürbeteig und einer Füllung aus Konfitüre.
Zutaten für den Mürbteig:
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 120 g Zucker
- ½ TL gemahlener Zimt
- 1 Prise Nelke
- 1 Prise Kardamom
- 170 g Butter
- 2 Eier (Gr. M)
- etwas Weizenmehl zur Teigverarbeitung
Außerdem:
- 250 g Himbeerkonfitüre oder Johannisbeerkonfitüre
- 1 EL Milch
Zubereitung:
- Mehl, Salz und Backpulver mischen. Nüsse, Zucker und Gewürze zugeben. Eines der Eier trennen, Eigelb für später beiseite stellen. Das übrige Eiweiß, Ei und die Butter in Stücken hinzufügen und alles kurz zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie verpackt 30 Minuten kaltstellen.
- Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Springformboden (Ø 26 cm) fetten. Hälfte des Mürbeteiges auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Einen Kreis Ø 26 cm ausstechen und diesen mit einem Messer in ca. 2 cm breite Streifen schneiden. Aus dem restlichen Teig einen Boden in die Form drücken und einen ca. 2 cm hohen Rand drücken.
- Die glatt gerührte Konfitüre darauf verstreichen, dabei einen ca. 1 cm dünnen Rand frei lassen. Die einzelnen Teigstreifen mit Abstand auf die Konfitüre legen, sodass ein Gitter entsteht. Beiseite gestelltes Eigelb mit Milch verquirlen und die Teigstreifen dann bestreichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 25 Min. backen. Auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Mit einem Messer aus der Form lösen und nach Belieben mit Sahne servieren.
Die Linzertorte ist ein Dauergebäck und hält sich hervorragend mind. 2 Wochen luftdicht verpackt.
Schokoladenkuchen mit Mandeln
Eine Variante mit Schokolade und Mandeln bietet eine reichhaltige und aromatische Alternative.
Zutaten:
- Schokolade
- Milch
- Mehl
- Backpulver
- Butter
- Zucker
- Eier
- Gemahlene Mandeln
Zubereitung:
- Die Hälfte der Schokolade zerbröckeln und in der Milch erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Lauwarm abkühlen lassen.
- Das Mehl mit Backpulver vermischen. Die Butter mit dem Zucker gut schaumig rühren, die Eier nach und nach unterrühren. Abwechselnd Mehl und Schokomilch unterrühren, bis der Teig glatt und dickflüssig ist. Zum Schluss die gemahlenen Mandeln unterheben.
- Eine Springform gut fetten und mit Mehl ausstreuen. Den Teig einfüllen und im Ofen (Mitte, Umluft 165°) ca. 1 Std. backen, bis an einem Holzstäbchen, das in die Mitte des Teigs gestochen wird, kein Teig mehr kleben bleibt. Den Kuchen in der Form 5 Min.
Weitere Kuchenrezepte
- Erdbeer-Charlotte
- Zitronenrolle
- Biskuitrolle "Hawaii"
- Erdbeercharlotte
- Erdbeer-Biskuit-Rolle
- Himbeer-Schwarzbeeren Charlotten Torte
- Heidelbeerrolle
- Erdbeer-Biskuitrolle
- Aprikosen Charlotte
- Sahnige Biskuitrolle
- Tiramisu-Torte
- Marzipan-Mandelrolle
- Orangensahne-Torte
- Charlotte mit Aprikosen
- Himbeertorte mit Reis
- Bratapfel-Käsekuchen
Mürbeteigkuchen mit Marmelade
Ein einfaches Rezept für einen Mürbeteigkuchen mit Marmelade, ideal für den Alltag.
Zutaten:
- 250 g Margarine
- 200 g Zucker
- 375 g Mehl
- 2 Eigelb
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- Aprikosenmarmelade oder eine andere nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Zutaten zu einem festen Teig verkneten. Den Teig mind. eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- ca. 2/3 des Teiges ausrollen und in ein gefettetes Kuchenblech geben (ca. 28er Durchmesser) und dabei den Rand seitlich hochdrücken.
- Danach die Marmelade auf dem Teig verteilen.
- nun vom restlichen Teig dünne Rollen formen und Gitterartig über die Marmelade verteilen.
- Mit einer Gabel den Rand und die Nahtstellen leicht andrücken. Wer mag kann nun den Teig noch mit einem zerquirlten Ei bestreichen.
- Bei ca. 175 Grad (je nach Backofen) ca. 40-50 Minuten Backen.
Hefeteigkuchen mit Marzipan und Pudding
Für Marzipan-Liebhaber ist dieser Hefeteigkuchen mit Marzipan-Pudding-Masse und Marzipan-Plunderschnecken ein Muss.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Zutaten für den Hefeteig:
- 375 g Mehl
- 25 g frische Hefe
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 Pck geriebene Zitronenschale
- 50 g Butter zerlassen
- 200 ml lauwarme Milch
Zutaten für den Pudding:
- 400 ml Milch
- 150 g Marzipan
- 1 Pck Puddingpulver Vanille
- 1 EL Zucker
Zutaten für die Plunderschnecken:
- 1 Pck Plunderteig
- 250 g Marzipan
- 2 Eiweiß
- 1 TL Puderzucker
Zubereitung:
- Hefeteig: Mehl in die warme Rührschüssel geben, darin eine Mulde machen. Hefe in etwas lauwarmer Milch und dem Zucker auflösen, Flüssigkeit in die Mulde gießen und mit Mehl vom Rand bedecken. Zugedeckt ca 15 min an einem warmen Ort gehen lassen. Restliche Zutaten zufügen und in der Küchemaschine durchkneten lassen. Eine weitere Stunde zugedeckt gehen lassen bis er sich verdoppelt hat.
- Pudding: Zupfe den Marzipan in kleine Stückchen. 100 ml Milch, 1 Pck Puddingpulver und 1EL Zucker verrühren. 300 ml Milch aufkochen und Marzipan unter Rühren auflösen. Puddingpulver einrühren und unter ständigem Rühren ca. 1 min kochen lassen. Mit Frischhaltefolie bedecken und auskühlen lassen.
- Plunderschnecken: Marzipan klein zupfen und mit etwas Eiweiß und Puderzucker mit einem Teigschaber glatt streichen. Restliches Eiweiß zufügen und mit der Küchenmaschine zu einer glatten Masse verarbeiten. Gleichmässig auf den Plunderteig streichen und von der langen Seite aufrollen. Mit einem Zwirn ca 1 cm starke Schnecken schneiden.
- Boden der gefettete Springform mit Hefeteig auskleiden. Puddingmasse darauf verteilen und glatt streichen. Plunderschnecken gleichmäßig darauf verteilen und etwas eindrücken. Ca 20 min backen. Noch heiß mit erwärmter Konfitüre bestreichen.
Tipps für den Hefeteig:
- Verwende frische oder Trockenhefe, achte aber auf das richtige Verhältnis. Eine Tüte Trockenhefe entspricht etwa einem halben Würfel Frischhefe.
- Knete den Teig ausgiebig, damit er feinporiger wird.
- Achte auf das richtige Verhältnis zwischen Mehl und Flüssigkeit. Der Teig sollte nicht zu trocken sein.
- Hefe verträgt keinen Zug und benötigt eine Temperatur von ca. 30°C zum Gehen.
- Lass den Teig ausreichend lange gehen, meist 1-2 Stunden.
- Du kannst den Teig auch am Abend vorher vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Mailänder #Torte #Originalrezept