Magerquark mit Honig: Nährwerte, Vorteile und alles, was Sie wissen müssen

Magerquark erfreut sich großer Beliebtheit als proteinreiche und fettarme Option für eine ausgewogene Ernährung. In Kombination mit Honig entsteht ein schmackhafter und nahrhafter Snack oder eine Mahlzeit. Dieser Artikel beleuchtet die Nährwerte von Magerquark, insbesondere in Verbindung mit Honig, und geht auf gesundheitliche Vorteile, Einkaufstipps und Lagerungshinweise ein.

Was ist Magerquark?

Magerquark gehört zu den proteinreichen Milchprodukten und wird aus entrahmter Milch hergestellt. Durch die Entrahmung enthält er einen sehr geringen Fettanteil, während der Proteingehalt erhalten bleibt. Dies macht ihn zu einer attraktiven Wahl für Menschen, die auf ihre Kalorienzufuhr achten oder ihren Muskelaufbau unterstützen möchten.

Nährwerte von Magerquark

Magerquark zeichnet sich durch sein beeindruckendes Nährwertprofil aus. Hier sind die durchschnittlichen Nährwerte pro 100 Gramm:

  • Kalorien: 69 kcal
  • Protein: 12,2 g
  • Kohlenhydrate: 3,9 g
  • Fett: 0,3 g

Der hohe Proteingehalt ist besonders hervorzuheben. Protein ist essentiell für den Aufbau und die Reparatur von Körpergewebe, einschließlich Muskeln. Der niedrige Fettgehalt trägt dazu bei, dass Magerquark eine kalorienarme Option ist.

Neben den Makronährstoffen liefert Magerquark auch wichtige Mikronährstoffe:

Lesen Sie auch: Marmelade im Magerquark: Eine Analyse

  • Calcium: Wichtig für die Erhaltung gesunder Knochen und Zähne.
  • B-Vitamine: Beteiligt an verschiedenen Stoffwechselprozessen.
  • Essentielle Aminosäuren: Bausteine für Proteine, die der Körper nicht selbst herstellen kann.

Die biologische Wertigkeit des Proteins in Magerquark ist vergleichsweise hoch, was eine gute Verwertung der Aminosäuren im Körper ermöglichen kann. Dies kann besonders für Sportler von Interesse sein, die ihre Proteinzufuhr erhöhen möchten.

Magerquark mit Honig: Eine ideale Kombination?

Magerquark pur kann für manche Menschen etwas säuerlich schmecken. Die Zugabe von Honig ist eine beliebte Methode, um den Geschmack zu verbessern und gleichzeitig zusätzliche Nährwerte hinzuzufügen.

Honig ist ein natürlicher Süßstoff, der im Vergleich zu raffiniertem Zucker einige Vorteile bietet. Er enthält Antioxidantien und kann entzündungshemmende Eigenschaften haben. Allerdings sollte Honig aufgrund seines hohen Zuckergehalts in Maßen konsumiert werden.

Die Kombination aus Magerquark und Honig bietet folgende Vorteile:

  • Verbesserter Geschmack: Honig macht den Magerquark schmackhafter und angenehmer zu essen.
  • Zusätzliche Nährstoffe: Honig liefert Antioxidantien und geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Schnelle Energie: Der Zucker im Honig kann schnell verfügbare Energie liefern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Zugabe von Honig den Kalorien- und Kohlenhydratgehalt der Mahlzeit erhöht. Achten Sie daher auf die Portionsgröße und wählen Sie hochwertigen Honig.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Gesundheitliche Vorteile von Magerquark

Magerquark bietet eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, die ihn zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung machen:

  • Muskelaufbau: Der hohe Proteingehalt unterstützt den Muskelaufbau und die Reparatur von Muskelgewebe nach dem Training.
  • Gewichtsmanagement: Magerquark kann aufgrund seines hohen Proteingehalts und niedrigen Fettgehalts beim Gewichtsmanagement helfen. Protein sättigt gut und kann Heißhungerattacken reduzieren.
  • Knochengesundheit: Das enthaltene Calcium trägt zur Erhaltung gesunder Knochen und Zähne bei.
  • Allgemeines Wohlbefinden: Die enthaltenen B-Vitamine und essentiellen Aminosäuren unterstützen verschiedene Körperfunktionen und tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Einkauf und Lagerung von Magerquark

Beim Kauf von Magerquark sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Mindesthaltbarkeitsdatum: Achten Sie auf ein ausreichend langes Mindesthaltbarkeitsdatum, um sicherzustellen, dass der Quark frisch ist.
  • Qualität: Wählen Sie Magerquark von vertrauenswürdigen Herstellern, die eine hohe Qualität gewährleisten.
  • Zusatzstoffe: Überprüfen Sie die Zutatenliste und vermeiden Sie Produkte mit unnötigen Zusatzstoffen.

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Qualität und Haltbarkeit von Magerquark zu gewährleisten:

  • Kühlschrank: Lagern Sie Magerquark im Kühlschrank bei 4-8°C.
  • Haltbarkeit: Im Kühlschrank gelagert hält sich Magerquark etwa 1-2 Wochen.
  • Nach dem Öffnen: Nach dem Öffnen sollte Magerquark zeitnah verbraucht werden, um das Wachstum von Bakterien zu vermeiden.

Magerquark in der Küche: Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Magerquark ist ein vielseitiges Lebensmittel, das in der Küche vielfältig eingesetzt werden kann:

  • Frühstück: Als Basis für ein proteinreiches Frühstück, z.B. mit Obst, Nüssen und Honig.
  • Snack: Als gesunder Snack zwischendurch, pur oder mit Gewürzen.
  • Dessert: Als Zutat für leichte Desserts wie Quarkspeisen oder Kuchen.
  • Backen: Als Ersatz für Butter oder Öl in Kuchen und Gebäck, um den Fettgehalt zu reduzieren.
  • Soßen und Dips: Als Basis für cremige Soßen und Dips.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

tags: #Magerquark #mit #Honig #Nährwerte

Populäre Artikel: