Einfaches Rezept für Luxemburger Waffeln
Luxemburger Waffeln, auch bekannt als "Wäffelcher", sind ein traditionelles Gebäck aus Luxemburg. Anders als die dicken, weichen Waffeln, die man in Deutschland kennt (dort Eisekuchen genannt), sind Luxemburger Waffeln hauchdünn, knusprig und werden zu Tüten aufgerollt. Sie sind ein beliebter Snack und werden oft zu besonderen Anlässen gebacken. Dieses Rezept zeigt Ihnen, wie Sie diese köstlichen Waffeln einfach zu Hause zubereiten können.
Zutaten für ca. 30 Stück Eisekuchen
- 750 g Mehl Typ 405, gesiebt
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2-3 EL Zucker
- 1 Päckchen Frischhefe (42 g)
- 6 Eier (evtl. 7)
- 250 ml Bier (hell)
- 250 ml Milch (bis ca. 350 ml, Teig soll Pfannkuchenteig-Konsistenz haben)
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter
- Öl, oder halb & halb (bis 150 g)
- 1 Speckschwarte
- Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Vorteig zubereiten: Das Mehl in eine große Schüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken, einige Esslöffel lauwarme Milch mit der zerbröckelten Hefe und dem Vanillezucker hineingeben und mit einer Gabel zu einem flüssigen Vorteig verrühren. Diesen 15 Minuten an einem lauwarmen Ort gehen lassen.
- Teig herstellen: Anschließend die restlichen Zutaten (Salz, Zucker, Eier, Bier und 250 ml Milch) hinzugeben und mit dem Handrührgerät mixen. Die restliche Milch nach und nach hinzufügen, bis der Teig in etwa die Konsistenz eines Pfannkuchenteiges hat, also recht flüssig ist. Den Teig erneut ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Waffeln backen: Ein spezielles Hippeneisen (Waffeleisen für dünne Waffeln) vorheizen und mit der Speckschwarte ausfetten. Alternativ Öl oder eine Mischung aus Öl und Butter verwenden. Den Teig vorsichtig mit einer kleinen Suppen- oder Saucenkelle hineingeben und goldgelb backen.
- Formen und Servieren: Die "Zockerwäffelchen" zu spitzen Tüten (Hippen) aufrollen, solange sie noch heiß sind, und auf einem Rost auskühlen lassen. Noch heiß mit Puderzucker bestreuen und sofort aufessen, da die Knusprigkeit der Waffeln sonst schnell abnimmt. Wer keine Eistütenform hat, kann die Waffeln auch einfach flach lassen.
Variationen
- Statt Milch Buttermilch nehmen oder die Hälfte der Milchmenge durch kohlensäurehaltiges Mineralwasser ersetzen.
- Sommerlich-frisch mit Crème Chantilly (Schlagsahne) und frischen Erdbeeren servieren.
- Ohne Puderzucker zu Gemüsesuppe (Geméiszopp) oder Stangenbohnensuppe (Bouhneschlupp) reichen.
Zockerwäffelcher Rezept
Ein weiteres Rezept für Luxemburger Waffeln, die sogenannten "Zockerwäffelcher", verwendet folgende Zutaten:
Zutaten
- 500 g Mehl Typ 405, doppelt gesiebt
- 500 g Grieß-Zucker, extrafein
- 500 g Butter (kein Butterschmalz oder Margarine)
- 1 Prise Salz
- 2 Päckchen Vanillezucker echt
- 9 Eier (ca. 500 g ohne Schale)
Zubereitung
- Teig zubereiten: Butter, Zucker und Salz schaumig schlagen. Nach und nach die Eier einzeln in einer Tasse aufschlagen und dazugeben. Weiterhin fleißig rühren, bis auch das letzte Zuckerkörnchen geschmolzen ist. Das doppelt gesiebte Mehl mit einer Gabel vorsichtig unterheben.
- Waffeln backen: Ein Hippeneisen (spezielles Waffeleisen) erhitzen, etwas Butter hineingeben. Den Teig mittels eines Teelöffels hineingeben, Hippeneisen schließen und backen.
- Formen und Aufbewahren: Die "Zockerwäffelchen" zu spitzen Tüten (Hippen) aufrollen und auf einem Rost auskühlen lassen. Diese Hippen halten sich in einer gut verschlossenen Blechdose wochenlang.
Lütticher Waffeln mit Hefe
Eine andere Variante sind Lütticher Waffeln, die mit Hefe hergestellt werden.
Zutaten
- Mehl
- Butter
- Salz
- Eier
- Milch
- Zucker
- Hefe
- Sauerteig
- Hagelzucker
Zubereitung
- Teig kneten: Mehl, Butter, Salz, Eier, Milch, Zucker, Hefe und Sauerteig in der Küchenmaschine ca. 20-25 Min. zu einem Teig kneten.
- Gehen lassen: Anschließend den Teig zudecken und 2-3 Std. bei Raumtemperatur gehen lassen.
- Hagelzucker einarbeiten: Nach der Gare den Hagelzucker schonend unter den Teig kneten.
- Teiglinge formen: Danach aus dem Teig Stücke zu etwa 100 g portionieren. Die Teiglinge rund formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech absetzen.
- Erneut gehen lassen: Anschließend die Teiglinge zudecken und 30-40 Min. bei Raumtemperatur gehen lassen. Alternativ kann man das Blech auch 5-6 Std. in den Kühlschrank stellen und erst am nächsten Tag backen.
- Backen: Das Waffeleisen auf mittlerer Stufe vorheizen und die Teiglinge leicht in die Länge ziehen. Jeweils zwei Teiglinge in das Waffeleisen legen, Deckel schliessen und die Waffeln 2-3 Min. backen.
Omas Spezialrezept für Waffeln
Ein weiteres einfaches Rezept, das von einer Oma stammt, verwendet folgende Zutaten:
Zutaten
- 200 g Butter
- 150 g Zucker
- 4 Eier
- 350 g Mehl (Dinkelmehl Typ 1050)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1/2 Päckchen Backpulver (Weinstein)
- ca. 100 ml Wasser
Zubereitung
Alle Zutaten verrühren und die Waffeln im Waffeleisen backen. Der Teig ist relativ fest, aber genau richtig.
Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln
Tipps und Tricks für perfekte Luxemburger Waffeln
- Das richtige Waffeleisen: Für Luxemburger Wäffelcher benötigt man ein spezielles Waffeleisen, das dünne, knusprige Waffeln backt.
- Teigkonsistenz: Achten Sie auf die richtige Teigkonsistenz. Der Teig sollte nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn sein. Er sollte in etwa die Konsistenz von Pfannkuchenteig haben.
- Waffeleisen einfetten: Fetten Sie das Waffeleisen vor dem Backen gut ein, damit die Waffeln nicht kleben bleiben. Verwenden Sie dazu Butter oder Öl. Eine Speckschwarte kann ebenfalls verwendet werden.
- Heiß aufrollen: Rollen Sie die Waffeln direkt nach dem Backen auf, solange sie noch heiß und formbar sind. Verwenden Sie dazu ein Holz- oder Plastikhorn, um sich nicht zu verbrennen.
- Frisch genießen: Luxemburger Waffeln schmecken am besten frisch. Bewahren Sie sie in einer Blechdose auf, um ihre Knusprigkeit zu erhalten.
Weitere Waffelvarianten
Neben den traditionellen Luxemburger Waffeln gibt es noch viele andere leckere Waffelvarianten, die man ausprobieren kann. Hier sind einige Beispiele:
- Belgische Waffeln: Dicke, weiche Waffeln, die oft mit Puderzucker, Früchten oder Schlagsahne serviert werden.
- Vanille Waffeln: Knusprige Waffeln mit Vanillegeschmack.
- Käse Waffeln: Dünne und knusprige Waffeln mit Käse.
- Rhabarber Waffeln: Klassischer Waffelteig mit gehacktem Rhabarber.
- Waffeln mit Lachs: Herzhafte Waffeln mit Lachs.
- Waffeln mit Zitronencreme: Süße Waffeln mit Zitronencreme.
- Erdbeer-Waffel-Kuchen: Ein Kuchen aus Waffeln und Erdbeeren.
- Haferflocken-Johannisbeer-Kuchen: Ein Kuchen aus Haferflocken, Johannisbeeren.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund
Lesen Sie auch: Waffeln vom Vortag? Kein Problem!
tags: #luxemburger #waffeln #rezept #einfach


