Löwenzahnmarmelade: Ein sonniges Rezept für den Frühling
Löwenzahnmarmelade ist mehr als nur ein Brotaufstrich; sie ist ein Stück eingefangener Sonnenschein, der den Frühling auf den Frühstückstisch bringt. Die leuchtend gelben Blüten, die so oft als Unkraut abgetan werden, bergen ein überraschendes Potenzial für kulinarische Köstlichkeiten. Dieses Rezept verwandelt die bescheidenen Blüten in eine süße, aromatische Marmelade, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch die Erinnerung an sonnige Wiesen und blühende Landschaften weckt.
Löwenzahn: Mehr als nur Unkraut
Oft übersehen, bietet der Löwenzahn eine Fülle von Verwendungsmöglichkeiten. Sowohl die Blätter als auch die Blüten sind essbar und bieten unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Texturen. Junge Blätter können Salaten eine leicht bittere Note verleihen, während die Blüten einen süßlichen Geschmack haben, der sich hervorragend für Marmeladen und Gelees eignet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ältere Blätter aufgrund des höheren Gehalts an Oxalsäure bitterer sein können.
Sammeln mit Bedacht
Beim Sammeln von Löwenzahnblüten ist Vorsicht geboten. Es ist ratsam, Blüten von unberührten Wiesen oder aus dem eigenen Garten zu wählen, fernab von Straßenverkehr und potenziellen Verschmutzungen. Gründliches Waschen ist unerlässlich, um Schmutz und Insekten zu entfernen.
Das Grundrezept: Löwenzahnmarmelade einfach selbst gemacht
Es gibt viele Varianten des Rezepts für Löwenzahnmarmelade. Hier sind zwei Varianten, die die Zubereitung erleichtern:
Variante 1: Klassisch mit Zitrone
Zutaten:
- 500 g frische, aufgeblühte Löwenzahnblüten
- 500 ml Wasser
- 1 Zitrone (Saft)
- 1 Päckchen Gelierzucker (Verhältnis 1:3 oder 1:2)
Zubereitung:
- Die gelben Blütenblätter vom grünen Körbchen abzupfen und etwa eine Stunde in die Sonne legen.
- Die Blütenblätter mit dem Wasser übergießen und den Saft der ausgepressten Zitrone dazugeben.
- Das Ganze aufkochen lassen und etwa zehn Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
- Die Masse über Nacht abgedeckt durchziehen lassen.
- Am nächsten Tag mit einem Pürierstab zerkleinern.
- Den Gelierzucker dazugeben, nach Anleitung etwa vier Minuten aufkochen und anschließend in saubere, heiße Gläser abfüllen.
Variante 2: Mit Orange und Zitrone
Zutaten:
- 2 Handvoll Löwenzahnblüten (ca. 50 g)
- 600 ml Wasser
- 1 Bio-Orange
- 1 Zitrone (Saft)
- 500 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Die Löwenzahnblüten vormittags sammeln, wenn sie voll aufgeblüht sind.
- Die Blüten kurz abbrausen, dann die gelben Blütenblätter abzupfen und mit den 600 ml Wasser übergießen.
- Von der Orange die Schale in den Topf reiben (nur das Orangene, nicht das Weiße der Schale). Die Orange schälen, würfeln und zu den anderen Zutaten in den Topf geben. Den Saft der Zitrone ebenfalls dazugeben.
- Die Mischung aufkochen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
- Blüten und Saft etwas abkühlen lassen und mit dem Pürierstab fein pürieren.
- Diesen Saft mit dem Gelierzucker vermischen, aufkochen und etwa 4 Minuten kochen lassen (lt. Packungsanweisung).
- Nach erfolgreicher Gelierprobe die heiße Marmelade in saubere Schraubgläser füllen und fest verschließen.
Tipps und Variationen
- Sonnenbad für die Blüten: Das Auslegen der Blüten in der Sonne intensiviert das Aroma.
- Gründliches Waschen: Um unerwünschte Gäste und Schmutz zu entfernen, ist das Waschen der Blüten unerlässlich.
- Ziehzeit: Eine Ziehzeit über Nacht ermöglicht es den Aromen, sich optimal zu entfalten.
- Pürieren: Je nach Vorliebe kann die Marmelade fein oder stückiger püriert werden. Für ein Gelee die Masse nach dem Köcheln durch ein Sieb passieren.
- Weitere Aromen: Gewürznelken oder andere Frühlingsblüten können dem Gelee eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen.
- Weniger Zucker: Es ist auch möglich, die Marmelade mit weniger Zucker zuzubereiten und sie dafür etwas länger köcheln zu lassen.
Genussmomente mit Löwenzahnmarmelade
Löwenzahnmarmelade ist ein vielseitiger Genuss, der sich auf vielfältige Weise genießen lässt:
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Klassisch: Auf frischem Brot oder Brötchen, pur oder mit Quark oder Frischkäse.
- Süßen: Zum Verfeinern von Tee oder Joghurt.
- Besonderes: Als Beilage zu Käse oder Wildgerichten.
Löwenzahnmarmelade: Ein Geschenk der Natur
Selbstgemachte Löwenzahnmarmelade ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine wunderbare Geschenkidee. Schön verpackt mit einem selbstgemachten Etikett, ist sie eine persönliche und originelle Aufmerksamkeit für Familie und Freunde.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #löwenzahn #marmelade #rezept