Lotti Karotti Torte: Rezepte und Variationen
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Rezeptideen, die von Erdbeer-Matcha-Törtchen bis hin zu saftigen Möhrchenkuchen reichen, und gibt Anleitungen zur Herstellung von Dekorationen wie Fondant-Hasen und Mario-Figuren.
Erdbeer-Matcha-Törtchen
Dieses Rezept kombiniert die Süße von Erdbeeren mit der subtilen Bitterkeit von Matcha-Tee zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.
Zutaten:
- Frische Erdbeeren (ca. 250 g püriert, Rest halbiert)
- Matcha-Pulver
- Weiche Butter
- Zucker
- Vanillezucker
- Prise Salz
- Eier
- Gelatine
- Zitronensaft
- Quark
- Mascarpone
- Puderzucker
Zubereitung:
- Vorbereitung: Den Ofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen. Zwei Springformen mit Backpapier auslegen und die Ränder leicht fetten.
- Teig: Weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz hell aufschlagen. Eier nach und nach dazugeben. Den Teig gleichmäßig auf die Backformen verteilen und ca. 30 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob der Kuchen durch ist.
- Erdbeerpüree: Erdbeeren waschen, das Grüne entfernen und ca. 250 g pürieren. Mit Zitronensaft und Zucker verrühren. 1 Blatt eingeweichte Gelatine ausdrücken, auflösen und unter das Püree mischen.
- Matcha-Creme: Die restliche Gelatine einweichen, ausdrücken und auflösen. Quark, Mascarpone, Zucker und Vanillezucker verrühren und mit Zitronensaft abschmecken. Einen kleinen Teil der Creme weiß lassen. Einen Teil mit Erdbeerpüree verrühren, den Rest mit Matcha-Pulver.
- Zusammensetzen: Einen Tortenring um den unteren Boden legen. Die Hälfte der grünen Creme einfüllen und halbierte Erdbeeren mit der Schnittfläche nach außen am Rand entlang hineinsetzen. Die rote Erdbeercreme und dann die restliche grüne Creme vorsichtig darauf geben. Den zweiten Boden auflegen und mit der weißen Creme bestreichen. Bis zum Weiterarbeiten in den Kühlschrank stellen.
- Buttercreme: Aus weicher Butter, Puderzucker und Matcha-Pulver eine Buttercreme herstellen. In einen Spritzbeutel mit Tülle füllen und Tuffs auf die Torte setzen. Mit Erdbeeren und kleineren Tuffs dekorieren.
Tipps:
- Wer nur eine Springform hat, kann die Böden nacheinander oder gleichzeitig backen und den Boden anschließend waagerecht durchschneiden.
- Die Erdbeer-Matcha-Torte kann gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Osterdekoration: Fondant-Häschen
Diese kleinen, selbstgemachten Häschen aus Fondant sind eine charmante Dekoration für den Ostertisch.
Zutaten:
- Hellgrüner Fondant
- Rosa Fondant
- Weißer Fondant
- Nonpareilles Zuckerperlen (schwarz)
- Zuckerkleber
Zubereitung:
- Hellgrüner Hase: Für den Körper eine längliche Kegelform aus Fondant formen und seitlich an einem Ausrollstab trocknen lassen. Einen kleinen Arm aus einer gerollten Kugel modellieren und mit einem Blade Tool drei Finger schneiden. Die Füße aus kleinen Kugeln formen, plattdrücken und mit dem Blade Tool drei Zehen einritzen. Einen Fuß seitlich liegend, den anderen nach oben zeigend ankleben.
- Kopf: Eine Kugel formen und mit schwarzen Nonpareilles als Augen bekleben. Die Schnute aus weißem Fondant aufkleben und mit einem Zahnstocher Löchlein hineinpichsen. Eine Falte in die Mitte setzen. Aus rosa Fondant Zunge und Nase formen und aufkleben.
- Ohren: Ohren modellieren, auf einem Schwamm trocknen lassen und ankleben. Einige Fondant-Haare dazwischen setzen.
- Rosa Hase: Der Kopf wird wie beim hellgrünen Hasen modelliert. Der Körper besteht aus einer liegenden, plattgedrückten Kugel. Die Ansatzstellen für die Beine schräg abschneiden. Ein weißes Schwänzchen aufkleben. Die Vorderläufe länger und schmaler modellieren und ankleben. Zum Schluss den Kopf aufsetzen.
Tipps:
- Die Fondant-Häschen können im Voraus hergestellt und getrocknet werden. Sie halten sich lange und sind eine schöne Tischdekoration.
Saftiger Möhrchenkuchen
Ein Rezept für einen saftigen Möhrchenkuchen, der auch bei den Kleinsten beliebt ist.
Zutaten:
- Geriebene Möhrchen
- Weiche Butter
- Zucker
- Brauner Zucker
- Vanillezucker
- Prise Salz
- Eier
- Mehl
- Nüsse
- Backpulver
- Puderzucker
- Zitronensaft
- Pistazien
- Fondant oder Marzipan (orange und grün)
Zubereitung:
- Vorbereitung: Den Ofen auf 190 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Die Möhrchen fein reiben.
- Teig: Weiche Butter, Zucker, braunen Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen. Eier nach und nach unterheben. Die trockenen Zutaten (Mehl, Nüsse, Backpulver) mischen und zum Teig geben. Die Möhrchen locker unterheben.
- Backen: Den Teig in eine Form streichen und auf unterster Schiene ca. 25-30 Minuten goldgelb backen. Der Kuchen darf beim Stäbchentest noch leicht feucht sein.
- Glasur: Puderzucker, Zitronensaft und etwas Wasser zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Den Kuchen damit beträufeln und mit Pistazien bestreuen.
- Dekoration: Aus orangefarbenem Fondant oder Marzipan Möhrchen formen und aus grünem Fondant Blättchen machen und ankleben. Die Möhrchen auf der Torte anordnen.
Mario-Torte zum Geburtstag
Eine thematische Torte zum Geburtstag mit Mario-Figuren und Dekorationen.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Zutaten:
- Modellierfondant (hautfarben, rot, blau, braun, gelb)
- Zuckerkleber
- Zahnstocher
- Schwarze Zuckerperlen (4 mm)
- Roter Fondant
- Biskuit
- Himbeer-Quarksahne
- Hellblauer Fondant
- Gelber Fondant
- Essbares Gold
- Grüner Fondant
- Schwarzer Lebensmittelstift
Zubereitung:
- Mario-Figur:
- Kopf: Aus hautfarbenem Fondant einen runden Kopf formen, oben und unten plätten. Mit einem Zahnstocher Löcher für die Augen vorpichsen und Zuckerperlen einsetzen. Den Mund ausschneiden und roten Fondant einkleben. Ohren und Nase ankleben. Einen braunen Bart ankleben und ein Muster einritzen.
- Körper: Eine rote Kugel formen, einen Zahnstocher hineinstecken und härten lassen. Aus blauem Fondant die Hose formen, aufkleben und Nähte markieren. Gelbe Knöpfe aufsetzen. Aus braunem Fondant Schuhe formen und ankleben.
- Arme: Aus roten Nudeln die Arme modellieren, Hände aus hautfarbenem Fondant mit Fingern formen und einsetzen.
- Zusammenfügen: Den Kopf aufsetzen und einen Hut modellieren, aufkleben und mit dem Mariozeichen versehen. Augenbrauen aufkleben.
- Torte: Biskuit backen und mit Himbeer-Quarksahne füllen. Die Torte mit hellblauem Fondant überziehen.
- Dekoration: Gelbe Sterne mit Augen, dickere Sterne, Taler mit essbarem Gold bestäuben. Das Cake Board mit grünem Fondant überziehen und Namen und Zahlen aufkleben. Pilze aus Kugeln formen und weiße Punkte aufkleben. Zum Schluss einen „GUMBA“ herstellen und alle Teile auf der Torte anordnen.
Tipps:
- Die Mario-Figur kann eine Woche vorher modelliert werden.
- Die Torte bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren, aber nicht abdecken.
Lotti Karotti Brot
Ein Rezept für ein Brot mit geröstetem Sesam, Sonnenblumenkernen und Karotten.
Zutaten:
Quellstück
- 170 g Karotten, geschält und gerieben
- 50 g gerösteter Sesam
- 50 g geröstete Sonnenblumenkerne
Hauptteig
- 250 g Rotkornweizen frisch gemahlen (alternativ anderes Vollkornmehl)
- 100 g Weizenmehl 550
- 100 g Dinkelmehl 1050
- 100 g Roggenmehl 1150
- 280 g Buttermilch
- 130 g Wasser
- 2 g frische Hefe
- 1 TL Agavendicksaft
- 12 g Salz
- 10 g Sesamöl (alternativ anderes Öl)
Zubereitung:
- Quellstück: Die Zutaten vermischen und 1-2 Stunden stehen lassen. Es kommt keine Flüssigkeit dazu.
- Hauptteig (Kenwood): Mehl, Buttermilch und Wasser in die Schüssel der Teigmaschine geben und 2 Minuten auf kleinster Stufe vermischen. 60 Minuten abgedeckt quellen lassen (Autolyse). Hefe und Agavendicksaft dazugeben und 3 Minuten auf kleinster Stufe kneten. Salz dazugeben und weitere 12 Minuten auf mittlerer Stufe (Stufe 1) kneten. Nach 5 Minuten das Öl, nach 9 Minuten das Quellstück zugeben und unterkneten.
- Hauptteig (Ankarsrum): Mehl, Buttermilch und Wasser in die Schüssel der Teigmaschine geben, Walze und Teigabstreifer einsetzen und 2 Minuten auf kleinster Stufe vermischen. 60 Minuten abgedeckt quellen lassen (Autolyse). Hefe und Agavendicksaft dazugeben und 5 Minuten auf kleinster Stufe kneten. Salz dazugeben und weitere 20 Minuten auf mittlerer Stufe (Stufe 1) kneten. Nach 12 Minuten das Öl, nach 14 Minuten das Quellstück zugeben und unterkneten.
- Hauptteig (Thermomix): Zuerst das Mehl, dann die Buttermilch und Wasser in den Topf geben und auf Stufe 4 / 1 Minute mischen. Abgedeckt 1 Stunde stehen lassen (Autolyse). Hefe und Agavendicksaft dazugeben und auf der Teigstufe 7 Minuten kneten. Nach 2 Minuten das Salz, nach 4 Minuten das Öl über die Deckelöffnung dazugeben. Nach 5 Minuten das Quellstück dazugeben und mit unterkneten.
- Stockgare: Den Teig in eine leicht geölte Schüssel mit Deckel geben. Ein paar Mal falten, rundwirken und 3 Stunden abgedeckt gehen lassen. Nach 60 und 120 Minuten nochmals falten und rundwirken.
- Formen: Den Teig langwirken und mit dem Schluss nach unten in eine gefettete Kastenform setzen.
- Stückgare: 2 Stunden abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen. Über Nacht weitere 8-10 Stunden im Kühlschrank gehen lassen. Morgens die Kastenform aus dem Kühlschrank nehmen und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
- Backen: Den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Form bei 250 Grad einschieben, falls sie offen ist, schwaden. Nach 15 Minuten auf 220 Grad runterschalten und weitere 30-35 Minuten backen.
Karottenkuchen mit Frischkäse-Frosting
Ein Rezept für einen Karottenkuchen mit Frischkäse-Frosting, das einfach zuzubereiten und sehr lecker ist.
Zutaten:
Für den Teig
- 400 g Karotten
- 125 g weiche Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 300 g Zucker
- 4 Eier (Größe M)
- 200 g gemahlene Mandeln
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 3 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Etwas Butter für die Form
Für das Frosting
- 80 g Butter
- 200 g Frischkäse (Zimmertemperatur)
- 180 g Puderzucker
- 1 TL Zitronenabrieb
- 1-2 EL gehackte Pistazien (optional)
Zubereitung:
- Teig: Karotten waschen, schälen und fein raspeln. Butter, Vanillezucker und Zucker cremig schlagen. Eier nach und nach zugeben und unterrühren. Die Möhren untermischen. Mandeln, Mehl, Backpulver und Salz vermischen und zum restlichen Teig geben. Alles kurz aber gründlich verrühren.
- Backen: Eine Springform (ø 26 cm) einfetten und den Teig hineingeben. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) ca. 35 Minuten backen. Kuchen vollständig abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.
- Frosting: Weiche Butter cremig aufschlagen. Frischkäse separat verrühren, dann Puderzucker und Zitronenabrieb unterrühren. Frischkäse und Butter zusammengeben und gut verrühren.
- Fertigstellung: Ausgekühlten Kuchen auf eine Tortenplatte legen. Frosting auf die Mitte des Kuchens geben und glattstreichen. Nach Belieben mit gehackten Pistazien bestreuen. Kuchen bis zum Servieren kühl stellen.
Tipps:
- Butter und Frischkäse sollten Zimmertemperatur haben, um Klümpchenbildung zu vermeiden.
- Der Kuchen kann am Vortag vorbereitet werden.
- Der Kuchen kann ohne Frosting eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Lotti #Karotti #Torte #Rezept


