Erdbeermarmelade mit wenig Zucker im Test: Ein umfassender Überblick

Erdbeermarmelade erfreut sich großer Beliebtheit als Frühstücksaufstrich. Doch wie steht es um die Qualität der Produkte im Handel? Öko-Test hat 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welche Produkte empfehlenswert sind und welche nicht. Im Fokus standen dabei Geschmack, Schadstoffbelastung und Zuckergehalt.

Die Testkriterien von Öko-Test

Das Öko-Testteam legte bei der Untersuchung von Erdbeerfruchtaufstrichen Wert auf folgende Kriterien:

  • Geschmack und Geruch: Wie schmeckt und riecht der Aufstrich? Lässt er sich gut verstreichen?
  • Schadstoffbelastung: Sind Pestizidrückstände oder andere Schadstoffe enthalten?
  • Zuckergehalt: Enthält der Aufstrich zu viel Zucker?
  • Inhaltsstoffe: Werden bedenkliche Inhaltsstoffe verwendet?
  • Herkunft der Erdbeeren: Woher stammen die verwendeten Erdbeeren?
  • Verpackung: Werden PVC/PVDC oder chlorierte Verbindungen in den Deckeldichtungen verwendet?

Das Ergebnis: Empfehlenswerte und mangelhafte Produkte

Mehr als die Hälfte der getesteten Erdbeer-Fruchtaufstriche wurde von Öko-Test als "sehr gut" oder "gut" bewertet und empfohlen. Diese Produkte überzeugten in Bezug auf Geschmack, Geruch und Inhaltsstoffe. Allerdings gab es auch einige Enttäuschungen: Zwei Produkte fielen mit der Note "mangelhaft" durch, da sie Pestizidrückstände und einen zu hohen Zuckergehalt aufwiesen.

Die Testsieger

Acht Fruchtaufstriche erhielten von Öko-Test die Bestnote "sehr gut". Zu den Testsiegern zählen unter anderem:

  • Bio Primo Erdbeere 75 % Frucht von Müller Drogeriemarkt (Andros Deutschland)
  • Ja! 75 % Erdbeere Fruchtaufstrich von Rewe (Allfrucht)
  • Ener Bio Erdbeere, 40 % weniger Zucker von Rossmann
  • Maribel 50 % weniger Zucker Erdbeer von Lidl

Diese Produkte überzeugten durch ihren Geschmack, ihre Konsistenz und ihren geringen Schadstoffgehalt. Einige der Testsieger sind zudem Bio-Produkte oder enthalten weniger Zucker als herkömmliche Aufstriche.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Die Testverlierer

Zwei Produkte fielen bei Öko-Test mit der Note "mangelhaft" durch:

  • Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere
  • Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich, 75 % Frucht von Aldi

Der Hauptgrund für die schlechte Bewertung war der Nachweis von Pestiziden, darunter zwei Mittel, die als besonders bedenklich eingestuft werden. Zudem wurde bei beiden Aufstrichen ein zu hoher Zuckergehalt bemängelt.

Kritikpunkte im Detail

Neben den Testsiegern und -verlierern gab es bei einigen Produkten weitere Kritikpunkte:

  • Pestizidrückstände: In vielen konventionellen Produkten wurden Pestizidrückstände nachgewiesen, teilweise sogar Mehrfachrückstände. Die langfristigen Auswirkungen dieser Pestizidcocktails sind noch nicht ausreichend erforscht.
  • Zuckergehalt: Einige Fruchtaufstriche enthalten so viel Zucker, dass eine einzige Portion bereits mehr als die Hälfte der von der WHO empfohlenen Tageshöchstmenge abdeckt.
  • PVC/PVDC in Deckeldichtungen: Bei einigen Produkten wurden PVC/PVDC oder chlorierte Verbindungen in den Deckeldichtungen festgestellt.
  • Herkunft der Erdbeeren: Die meisten Hersteller beziehen ihre Erdbeeren aus Ägypten oder Polen. Nur wenige verwenden auch oder ausschließlich deutsche Früchte.

Marmelade, Konfitüre, Fruchtaufstrich - Wo ist der Unterschied?

Die Begriffe Marmelade, Konfitüre und Fruchtaufstrich werden oft synonym verwendet, doch es gibt feine Unterschiede:

  • Marmelade: Laut Konfitürenverordnung darf sich nur ein Produkt aus Zitrusfrüchten "Marmelade" nennen. Es muss mindestens 55 Prozent Zucker enthalten und für ein Kilogramm Marmelade müssen mindestens 200 Gramm Früchte verwendet werden.
  • Konfitüre: Konfitüre ist eine Zubereitung aus einer oder mehreren Fruchtarten. Ein Kilo Erdbeerkonfitüre muss mindestens 350 Gramm Frucht enthalten; wird sie als "Konfitüre extra" bezeichnet, dann sogar 450 Gramm.
  • Fruchtaufstrich: Anders als Marmelade und Konfitüre fällt Fruchtaufstrich nicht unter die Konfitürenverordnung. Es gibt keine speziellen Rechtsvorschriften für Frucht- und Zuckeranteil. Daher enthalten Fruchtaufstriche oft weniger Zucker als Konfitüren.

Alternativen für bewusste Genießer

Wer Wert auf eine gesunde Ernährung legt, kann auf folgende Alternativen zurückgreifen:

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

  • Fruchtaufstriche mit reduziertem Zuckergehalt: Viele Hersteller bieten mittlerweile Fruchtaufstriche mit weniger Zucker oder Süßstoffen an.
  • Bio-Produkte: Bio-Fruchtaufstriche sind in der Regel frei von Pestiziden und anderen Schadstoffen.
  • Selbstgemachte Marmelade: Wer sichergehen will, dass nur ausgewählte Zutaten im Glas landen, kann Erdbeermarmelade selbst kochen.

Süßstoffe in kalorienreduzierten Produkten

Einige Hersteller ersetzen Zucker durch Süßstoffe, um den Kaloriengehalt ihrer Produkte zu reduzieren. Zu den häufig verwendeten Süßstoffen gehören:

  • Isomalt (E 953): Ein Zuckeralkohol mit geringer Süßkraft.
  • Cyclamat (E 952): Ein synthetischer Süßstoff mit der 35-fachen Süßkraft von Zucker.
  • Saccharin (E 954): Der älteste synthetische Süßstoff mit der 550-fachen Süßkraft von Zucker.
  • Sucralose (E 955): Ein relativ neuer, intensiver und kalorienfreier Süßstoff, der aus Zucker hergestellt wird und die 600-fache Süßkraft von Zucker besitzt.
  • Steviolglykoside aus Stevia: Stoffe, die aus den Blättern der südamerikanischen Stevia-Pflanze gewonnen werden.

Obwohl Süßstoffe in der EU zugelassen sind, stehen sie immer wieder in der Diskussion. Einige Süßstoffe wurden in der Vergangenheit verdächtigt, Krebs auszulösen. Diese Annahme wurde jedoch wissenschaftlich widerlegt.

Erdbeermarmelade im Vergleich: Eine Auswahl empfehlenswerter Produkte

Neben den von Öko-Test ausgezeichneten Produkten gibt es weitere empfehlenswerte Erdbeermarmeladen auf dem Markt:

  • Annes Feinste Bio-Erdbeerkonfitüre
  • Schwartau Erdbeer-Konfitüre extra
  • Birkengold Erdbeermarmelade
  • D'arbo Naturrein Garten Erdbeer Konfitüre
  • La Vieja Fábrica Erdbeermarmelade
  • Alnatura Bio Fruchtaufstrich Erdbeer
  • Schwartau Erdbeer-Bourbonvanille-Konfitüre extra
  • Demeter Erdbeere Fruchtaufstrich

Diese Produkte zeichnen sich durch einen hohen Fruchtanteil, wenig Zucker und den Verzicht auf künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe aus.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #marmelade #mit #wenig #zucker #test

Populäre Artikel: