Linzer Torte mit Haferflocken: Ein Rezept für Jedermann
Die Linzer Torte, ein Klassiker der österreichischen Backkunst, ist bekannt für ihren nussigen Mürbeteig und die fruchtige Marmeladenfüllung. Doch was, wenn man eine Variante ohne Nüsse backen möchte oder eine Alternative für Menschen mit Glutenunverträglichkeit sucht? Hier kommt das Linzer Torte Haferflocken Rezept ins Spiel. Es kombiniert den traditionellen Geschmack mit den Vorzügen von Haferflocken und bietet vielfältige Variationsmöglichkeiten.
Was macht die Linzer Torte so besonders?
Die Linzer Torte zeichnet sich durch ihren würzigen Teig aus, der traditionell aus Mehl, Butter, Zucker, Nüssen und Gewürzen besteht. Als Füllung dient meist Johannisbeer- oder Himbeermarmelade. Das charakteristische Teiggitter auf der Oberfläche macht die Torte zu einem optischen Highlight.
Ursprung der Linzer Torte
Entgegen der landläufigen Meinung soll die Linzer Torte nicht aus Linz, sondern aus Wien stammen.
Das Grundrezept: Linzer Torte mit Haferflocken
Dieses Rezept kombiniert traditionelle Elemente mit den Vorzügen von Haferflocken und ermöglicht eine nussfreie Variante.
Zutaten:
- 200 g Mehl Type 550 + ca. 30 g zum Ausrollen
- 50 g weißer Zucker
- 80 g brauner Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Msp. Salz
- 80 g gemahlene Mandeln (optional, für die nussige Variante)
- 250 g Haferflocken (alternativ Hafermehl)
- 1 TL Zimt
- 1 Msp. gemahlene Nelke
- 160 g Butter
- 1 kleines Ei plus Eigelb
- 1 EL Milch
- 400 g Marmelade (z.B. eine Mischung aus Johannisbeere und Himbeere)
- Optional: Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Teig vorbereiten: Mehl, Haferflocken (oder Hafermehl), Zucker, Backpulver, Salz, Zimt, Nelke, Butter und ein Ei in eine Schüssel geben und verkneten.
- Kühlphase: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
- Form vorbereiten: Eine Springform (ca. 26-28 cm Durchmesser) gut fetten und bemehlen.
- Teig ausrollen und Form auslegen: Etwa ⅔ des Teigs auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Form drücken. Dabei einen Rand von ca. 2 cm hochziehen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und nochmals 30 Minuten kalt stellen.
- Verzierung vorbereiten: Den restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Sterne, Tannenbäume oder andere Formen ausstechen.
- Marmelade vorbereiten: Die Marmelade cremig verrühren und bei Bedarf etwas erwärmen, sodass sie streichfähig ist.
- Torte belegen: Die Marmelade auf den gekühlten Boden geben und gleichmäßig verteilen. Die ausgestochenen Formen nach Belieben darauf verteilen.
- Bestreichen: Eigelb und Milch verquirlen und den Rand sowie die Verzierungen damit bepinseln.
- Backen: Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Umluft (oder 180 °C Ober-/Unterhitze) 30-40 Minuten goldbraun backen.
- Abkühlen lassen: Die Torte nach dem Backen gut abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Am besten schmeckt sie, wenn sie einen Tag vor dem Servieren gebacken wird, damit sie gut durchziehen kann.
Varianten und Abwandlungen
Die Linzer Torte mit Haferflocken lässt sich vielseitig abwandeln und an individuelle Vorlieben anpassen.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Nussfreie Variante
Für eine komplett nussfreie Torte können die Mandeln im Teig einfach durch mehr Mehl oder Haferflocken ersetzt werden.
Vegane Variante
Um eine vegane Linzer Torte zu backen, kann das Ei im Teig durch ca. 50 ml Pflanzenmilch oder Apfelmus ersetzt werden. Das Eigelb zum Bestreichen wird weggelassen.
Glutenfreie Variante
Für eine glutenfreie Variante kann herkömmliches Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung oder eine Kombination aus Buchweizenmehl und Hafermehl ersetzt werden. Achten Sie darauf, zertifizierte glutenfreie Haferflocken zu verwenden.
Zuckerfreie Variante
Um eine zuckerfreie Linzer Torte zu backen, kann der Zucker im Teig durch Erythrit oder Xylit ersetzt werden. Verwenden Sie zuckerfreie Konfitüre, die im Handel erhältlich ist oder selbst hergestellt werden kann.
Variationen der Füllung
Anstelle von Johannisbeer- oder Himbeermarmelade können auch andere Marmeladensorten verwendet werden, z.B. Aprikosen-, Erdbeer- oder Bratapfelmarmelade. Auch Nussnougatcreme eignet sich als Füllung.
Lesen Sie auch: Dr. Oetker Linzer Rezepte
Gewürze
Neben Zimt und Nelken können auch andere winterliche Gewürze wie Kardamom, Anis oder Lebkuchengewürz verwendet werden, um dem Teig eine besondere Note zu verleihen.
Teigvarianten
Anstelle von Dinkelmehl kann auch Weizenmehl oder eine andere Mehlsorte verwendet werden. Auch die Zugabe von Kakaopulver zum Teig ist möglich.
Tipps und Tricks für die perfekte Linzer Torte
- Kalte Zutaten: Verwenden Sie für den Teig kalte Zutaten, insbesondere die Butter.
- Schnelles Arbeiten: Bearbeiten Sie den Teig nicht zu lange, damit er nicht brüchig wird.
- Kühlzeit: Lassen Sie den Teig vor dem Ausrollen ausreichend lange im Kühlschrank ruhen.
- Backzeit: Achten Sie auf die Backzeit und -temperatur, damit die Torte nicht zu trocken wird.
- Marmelade: Verwenden Sie eine hochwertige Marmelade mit hohem Fruchtanteil.
- Lagerung: Bewahren Sie die Linzer Torte kühl und trocken auf. Sie hält sich 3-4 Wochen und kann auch eingefroren werden.
Linzer Torte im Thermomix® zubereiten
Die Zubereitung der Linzer Torte gelingt auch im Thermomix® mühelos.
Zutaten:
- 300 g Weizenmehl oder Dinkelmehl
- 190 g Zucker (weißer oder Rohrzucker)
- 200 g Butter
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 2 Eier
- 1 Pck. Backpulver
- 3 EL Kakaopulver
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Glas Johannisbeerkonfitüre oder Gelee (oder eine Sorte nach Geschmack)
- 250 g Haferflocken
- 1 Eigelb (optional)
- Puderzucker (optional)
Zubereitung:
- Haferflocken 10 Sek. Stufe 5 mahlen.
- Die restlichen Zutaten (bis auf die Marmelade) zugeben und 30 Sek. Stufe 4 mit dem Spatel nachhelfen, zusammenschieben und weitere 30 Sek. Stufe 4 rühren.
- Den Teig von Hand kneten und zweidrittel des Teiges in eine Springform geben.
- Die Marmelade auf den Boden verteilen.
- Den restlichen Teig ausrollen, in Streifen schneiden oder mit einer Form von Weihnachten ausstechen und oben auf die Marmelade geben.
- Bei 175 Grad 1 Stunde backen.
Lesen Sie auch: Linzer Torte haltbar machen: So bleibt sie länger frisch
tags: #Linzer #Torte #Haferflocken #Rezept


