Linzer Torte mit Apfelmus: Ein Rezept für Genießer
Für Ostern entstand die Idee, einen besonderen Gitterkuchen mit Apfelmus zu kreieren, verziert mit zwei Schmetterlingen als Topping. Die Wahl fiel auf Schmetterlinge aus Esspapier, die einfach aus dem Rahmen zu drücken sind - eine Freude für das Enkelkind, das Schmetterlinge über alles liebt.
Als Basis diente ein Mürbeteig, ausreichend für Boden und Gitterstreifen, ähnlich der traditionellen Linzer Torte. Anstelle von Marmelade sollte jedoch eine Füllung aus Apfelmus verwendet werden. Die Herausforderung bestand darin, zu verhindern, dass das Apfelmus den Teig durchweicht.
Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 150 g Butter oder Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 300 g Mehl
- 50 g Dinkelvollkornmehl
- 3 EL Milch
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 TL Backpulver
Für die Füllung & Garnierung:
- 1 Glas Apfelmus
- 2 EL Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Mehl
- 1 EL Speisestärke
- 1 EL Zucker
- 1 Pck. Schmetterlinge aus Esspapier (optional)
Zubereitung
Mürbeteig zubereiten
Die Zubereitung des Mürbeteiges kann auch dem bereits veröffentlichten Rezept für Gedeckten Apfelkuchen mit Dinkelvollkornmehl entnommen werden.
Zuerst Mehl und Backpulver in die Schüssel der Küchenmaschine geben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und kurz vermengen. Anschließend den Teig mit den Händen zu einer glatten Masse verkneten. Wenn der Teig klebt, nach und nach etwas Mehl unterkneten, bis er sich gut ausrollen lässt. Den fertigen Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Danach zwei Drittel des Teigs mit einem Nudelholz ausrollen und als Boden in die Form legen. Den Rand bei Bedarf mit den Händen anpassen.
Füllung und Garnierung zubereiten
Mehl, Speisestärke und Zucker vermengen, um ein Auslaufen des Apfelmuses zu verhindern. Die Hälfte davon auf den Mürbeteig streuen und das Apfelmus darüber geben. Das restliche Mehl-Zucker-Gemisch auf dem Apfelmus verteilen. Den restlichen Teig auswellen, mit dem Rädelrad gleichmäßige Streifen schneiden und als Gitter auf den Kuchen setzen.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Backen und Dekorieren
Im Backofen bei 210°C ca. 35 Minuten auf der zweiten Stufe von unten backen. Nach dem Auskühlen Zitronensaft mit Puderzucker glattrühren und auf zwei Stellen des Kuchens etwas davon anbringen, um die Schmetterlinge darauf zu setzen. Mit restlichem Puderzucker die Apfelmusgitter-Torte bestreuen.
Tipp für eine gelingsichere Füllung
Der Trick mit der Mehlmischung und etwas Zucker hat funktioniert. Das Apfelmus hat den Kuchen nicht durchweicht, sondern alles blieb standfest. Der Kuchen ließ sich sehr gut anschneiden.
Das Enkelkind wollte natürlich ein Stück mit Schmetterling haben. Auch die Erwachsenen waren begeistert von der neuen Apfelkuchen-Variante.
Variationen und Ergänzungen
Linzer Torte mal anders: Inspirationen und Alternativen
Die Linzer Torte ist ein Klassiker, der sich vielseitig variieren lässt. Hier sind einige Ideen, wie Sie das Rezept abwandeln und Ihren persönlichen Touch verleihen können:
- Nussige Noten: Für einen intensiveren Geschmack können Sie dem Mürbeteig gemahlene Nüsse hinzufügen, z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse. Rösten Sie die Nüsse vorher kurz in der Pfanne, um ihr Aroma zu verstärken.
- Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, um der Torte eine besondere Note zu verleihen. Zimt, Nelken, Kardamom oder Lebkuchengewürz passen hervorragend zu Apfelmus und Nüssen.
- Fruchtige Vielfalt: Statt Apfelmus können Sie auch andere Fruchtfüllungen verwenden, z.B. Kirschmarmelade, Pflaumenmus oder eine Mischung aus verschiedenen Beeren. Achten Sie darauf, dass die Füllung nicht zu flüssig ist.
- Dekoration: Verzieren Sie die Torte nach dem Backen mit Puderzucker, Schokoglasur, gehackten Nüssen oder frischen Früchten. Auch essbare Blüten oder kleine Marzipanfiguren sind eine schöne Idee.
- Linzer Plätzchen: Aus dem Teig lassen sich auch leckere Linzer Plätzchen backen. Stechen Sie einfach verschiedene Formen aus und füllen Sie sie mit Marmelade.
Apfelmus selbstgemacht: So gelingt die perfekte Füllung
Selbstgemachtes Apfelmus ist nicht nur leckerer als gekauftes, sondern auch frei von unnötigen Zusätzen. Hier ist ein einfaches Rezept:
Lesen Sie auch: Dr. Oetker Linzer Rezepte
Zutaten:
- 1 kg Äpfel (z.B. Boskoop, Elstar oder Jonagold)
- 100 ml Wasser
- 50-100 g Zucker (je nach Süße der Äpfel)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Prise Zimt (optional)
Zubereitung:
- Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Apfelstücke, Wasser, Zucker, Zitronensaft und Zimt in einen Topf geben.
- Alles zum Kochen bringen und dann bei schwacher Hitze ca. 20-30 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.
- Mit einem Pürierstab oder Kartoffelstampfer zu einem feinen Mus verarbeiten.
- Das Apfelmus abkühlen lassen und gegebenenfalls noch mit Zucker oder Zitronensaft abschmecken.
Tipps und Tricks für den perfekten Mürbeteig
Ein guter Mürbeteig ist das A und O für eine gelungene Linzer Torte. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, einen perfekten Teig zu zaubern:
- Kalte Zutaten: Verwenden Sie kalte Butter und kaltes Wasser, damit der Teig nicht zu warm wird und sich besser verarbeiten lässt.
- Schnelles Verkneten: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis sich die Zutaten verbunden haben. Längeres Kneten macht den Teig zäh.
- Kühlzeit: Lassen Sie den Teig vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dadurch entspannt er sich und lässt sich besser verarbeiten.
- Bemehlte Arbeitsfläche: Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus, damit er nicht kleben bleibt.
- Löcher einstechen: Stechen Sie den Teigboden vor dem Befüllen mit einer Gabel mehrmals ein, damit er beim Backen nicht hochgeht.
Die Geschichte der Linzer Torte
Die Linzer Torte ist eine der ältesten bekannten Kuchen der Welt. Ihr Ursprung liegt in der österreichischen Stadt Linz, wo sie bereits im 17. Jahrhundert erwähnt wurde. Das älteste bekannte Rezept stammt aus dem Jahr 1653 und wird im Oberösterreichischen Landesmuseum aufbewahrt.
Die Linzer Torte besteht traditionell aus einem Mürbeteig mit gemahlenen Nüssen und Gewürzen, gefüllt mit Johannisbeermarmelade und mit einem Gitter aus Teigstreifen verziert. Sie ist ein beliebtes Gebäck in Österreich, Deutschland und der Schweiz und wird oft zu besonderen Anlässen gebacken.
Lesen Sie auch: Linzer Torte haltbar machen: So bleibt sie länger frisch
tags: #Linzer #Torte #mit #Apfelmus #Rezept


