Linsenwaffeln von Lidl: Nährwerte, Vorteile und Alternativen

Linsenwaffeln haben sich als beliebte Alternative zu herkömmlichen Reiswaffeln etabliert, insbesondere für gesundheitsbewusste Konsumenten. Dieser Artikel beleuchtet die Nährwerte von Linsenwaffeln, insbesondere der von Lidl, vergleicht sie mit anderen Waffelvarianten wie Reiswaffeln und gibt Empfehlungen für einen gesunden Konsum.

Was sind Linsenwaffeln?

Linsenwaffeln sind Knuspersnacks, die hauptsächlich aus Linsenmehl hergestellt werden. Sie sind eine proteinreiche Alternative zu Reiswaffeln und werden oft als gesunde Zwischenmahlzeit oder als Brotersatz beworben.

Nährwerte von Linsenwaffeln (Beispiel: Edeka Bio Linsenwaffeln)

Um die Nährwerte von Linsenwaffeln besser zu verstehen, betrachten wir das Beispiel von Edeka Bio Linsenwaffeln. Die folgenden Angaben beziehen sich auf 100g, eine kleine Portion (45g) und eine große Portion (90g):

NährwertPro 100gPro kleine Portion (45g)Pro große Portion (90g)
Kilokalorien351kcal157kcal315kcal
Fett0,90g0,41g0,81g
Kohlenhydrate60,00g27,00g54,00g
Protein/Eiweiß25,00g11,25g22,50g
Ballaststoffe19,00g8,55g17,10g
Zucker3,70g1,67g3,33g
Salz0,51g0,23g0,46g

Diese Nährwerte zeigen, dass Linsenwaffeln reich an Protein und Ballaststoffen sind, was sie zu einer sättigenden Option macht. Der Proteingehalt pro 100kcal beträgt 7,12g.

Vorteile von Linsenwaffeln

Linsenwaffeln bieten im Vergleich zu Reiswaffeln einige wesentliche Vorteile:

Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln

  • Hoher Proteingehalt: Mit etwa 25 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm sind Linsenwaffeln eine ausgezeichnete Proteinquelle, die den Muskelaufbau und -erhalt unterstützt.
  • Reich an Ballaststoffen: Der hohe Ballaststoffgehalt fördert die Verdauung und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Niedrigerer glykämischer Index: Linsenwaffeln lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen, was Heißhungerattacken vorbeugen kann.
  • Glutenfrei: Linsenwaffeln sind in der Regel glutenfrei und somit für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet.
  • Kurze Zutatenliste: Die meisten Linsenwaffeln enthalten nur wenige Zutaten, hauptsächlich Linsenmehl und Salz, wodurch sie frei von unnötigen Zusatzstoffen sind.

Linsenwaffeln im Vergleich zu Reiswaffeln

Reiswaffeln sind zwar kalorien- und fettarm und glutenfrei, haben aber auch einige Nachteile im Vergleich zu Linsenwaffeln:

  • Geringer Proteingehalt: Reiswaffeln enthalten kaum Eiweiß, was sie weniger sättigend macht.
  • Wenig Ballaststoffe: Der geringe Ballaststoffgehalt führt dazu, dass man nach dem Verzehr von Reiswaffeln schnell wieder hungrig wird.
  • Hoher glykämischer Index: Reiswaffeln lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen, was Heißhunger begünstigen kann.
  • Belastung mit Schadstoffen: Einige Reiswaffeln können mit gesundheitsschädlichen Stoffen wie Arsen, Cadmium und Acrylamid belastet sein.

Sind Linsenwaffeln gut zum Abnehmen?

Linsenwaffeln können eine sinnvolle Ergänzung zu einer Diät sein, da sie proteinreich und ballaststoffreich sind. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass man sich länger satt fühlt und weniger Heißhungerattacken hat. Im Vergleich zu Reiswaffeln sind sie die bessere Wahl, wenn man abnehmen möchte.

Linsenwaffeln als Brotersatz

Oft werden Reiswaffeln als kalorienarmer Brotersatz angepriesen. Ein Vergleich der Nährwerte von Linsenwaffeln, Reiswaffeln und Vollkornbrot zeigt jedoch ein differenzierteres Bild:

NährwertLinsenwaffel (1 Scheibe)Reiswaffel (1 Scheibe)Vollkornbrot (1 Scheibe)
Kalorienca. 35kcalca. 30kcalca. 80kcal
Kohlenhydrateca. 6gca. 6gca. 15g
Proteinca. 3gca. 1gca. 4g

Obwohl Linsen- und Reiswaffeln auf den ersten Blick weniger Kalorien haben, sollte man bedenken, dass eine einzelne Waffel oft nicht ausreicht, um satt zu werden. Mehrere Waffeln können schnell zu einer höheren Kalorien- und Kohlenhydratmenge führen. Vollkornbrot enthält zudem mehr Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Tipps für den Verzehr von Linsenwaffeln

Um den gesundheitlichen Nutzen von Linsenwaffeln zu maximieren, hier einige Tipps:

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund

  • Kombination mit Ballaststoffen: Ergänze Linsenwaffeln mit ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Beeren, Äpfeln, Gemüse oder Nüssen, um das Sättigungsgefühl zu erhöhen und die Verdauung zu fördern.
  • Gesunder Belag: Wähle proteinreiche und nährstoffreiche Beläge wie Avocado, Hummus, Frischkäse, Gemüse oder mageres Fleisch.
  • Mäßiger Konsum: Obwohl Linsenwaffeln gesünder sind als Reiswaffeln, sollten sie dennoch in Maßen konsumiert werden.
  • Abwechslung: Integriere Linsenwaffeln als Teil einer ausgewogenen Ernährung und wechsle sie mit anderen gesunden Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Gemüse und Obst ab.

Rezeptideen mit Linsenwaffeln

Linsenwaffeln sind vielseitig einsetzbar und können sowohl süß als auch herzhaft belegt werden. Hier sind einige Rezeptideen:

  • Herzhaft:
    • Avocado mit Räucherlachs
    • Hummus mit Gurke und Tomate
    • Thunfisch-Quark
    • Frischkäse mit Geflügelaufschnitt
    • Tomatenmark, Feta und Oliven
  • Süß:
    • Hüttenkäse und Marmelade oder Honig
    • Mandel-/Nussmus und Banane
    • Skyr oder Frischkäse mit Beeren
    • Erdnussmus mit Schokoglasur

Waffel-Pizzen

Linsenwaffeln eignen sich auch hervorragend als Basis für Mini-Pizzen.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 4 Linsenwaffeln
  • 4 EL passierte Tomaten oder Pastasauce
  • 1 TL Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, Oregano
  • 4 TL geriebener Käse (Mozzarella, Gouda oder Parmesan)
  • Belag nach Wahl (Salami, Schinken, Mais, Paprika, Oliven etc.)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Passierte Tomaten mit Tomatenmark und Gewürzen vermengen und auf den Waffeln verteilen.
  3. Belag darauf verteilen, mit Käse toppen und ca. 10 Minuten überbacken.

Lesen Sie auch: Waffeln vom Vortag? Kein Problem!

tags: #linsen #waffeln #lidl #nährwerte

Populäre Artikel: