Elisenlebkuchen: Die Krönung der Lebküchner-Kunst – Zutaten und Genuss
Elisenlebkuchen gelten als die Krönung der Lebküchner-Kunst. Feinste Nürnberger Elisenlebkuchen dürfen nur die Besten der Besten genannt werden. Sie zeichnen sich durch viele erlesene Nüsse, wenig Mehl und hochwertige Gewürze aus, vereint in einem exzellenten Teig, der auf knackige Oblaten gestrichen und nach dem Backen mit Schoko- oder Zuckerglasur veredelt wird. Wer einmal in einen Elisen-Lebkuchen hineingebissen hat, möchte wahrscheinlich nie wieder andere Lebkuchen essen.
Was macht Elisenlebkuchen so besonders?
Die hohe Qualität und der feine Geschmack der Elisenlebkuchen kommen nicht von ungefähr. Feinste Nürnberger Elisen-Lebkuchen enthalten erlesene Zutaten sowie in der Masse mindestens 25% Mandeln und/oder Haselnüsse und/oder Walnüsse. Andere Ölsamen werden nicht zugesetzt. Der Anteil an Getreidemehl darf maximal 10% betragen, oder 7,5% Stärke oder eine entsprechende Mischung aus diesen Erzeugnissen. Im Lebkuchenteig von Premium-Elisen-Lebkuchen wird sogar vollständig auf Mehl verzichtet. Geschmacklich abgerundet wird die Spitzenklasse der Lebkuchen durch exotische Gewürze wie Anis, Nelken, Koriander, Macisblüten oder Zimt.
Die Zutaten im Detail
Viele knackige Nüsse, köstlicher Honig, ganz wenig Mehl und eine frische Oblate: Die Zutaten für exquisite Elisenlebkuchen sind eigentlich ganz einfach. Doch es kommt hier auf die Qualität jeder einzelnen Zutat an, auf das Rezept und natürlich auf die nötige Prise Leidenschaft für diese köstlichen Weihnachtsbegleiter, die auf keiner Kaffeetafel zur Adventszeit fehlen dürfen.
Ein einfaches Rezept zum Nachbacken:
Hier ist ein Rezept, mit dem Sie Elisenlebkuchen selbst backen können:
- 6 Eier (Größe M)
- 180 g brauner Zucker
- 2 EL flüssiger Honig
- 2 TL Zimtpulver
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1 Prise Salz
- 250 g gemahlene Mandeln
- 250 g gemahlene Haselnüsse
- 200 g Orangeat (im Mixer noch etwas zerkleinert)
- 200 g Zitronat (im Mixer noch etwas zerkleinert)
- Oblaten (70 oder 90 mm Durchmesser)
- 200 g Kuvertüre
Zubereitung:
- Eier, Zucker und Honig ca. 5 Minuten mit dem Handrührer schaumig schlagen. Die restlichen Teigzutaten untermischen. Den Teig flach auf die Oblaten streichen (ergibt ca. 30 St./90 mm oder ca. 40 St./70 mm).
- Auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Im vorgeheizten Backofen mit 150 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen.
- Nach dem Erkalten evtl. mit Kuvertüre überziehen.
Variationen und Sorten
Bei Lebkuchen-Schmidt werden die traditionellen Rezepte immer wieder verfeinert. So findet man neben den klassischen schokolierten oder glasierten Elisen-Lebkuchen auch knusprige Cashew-Lebkuchen, Kaiser-Elisen ganz ohne Mehl, Lebkuchen-Spitzen aus Elisenlebkuchen-Teig oder aber Elisen mit gebrannten Mandeln. Ob Wildheidelbeere-Marzipan-Elise, Bratapfel-Elise oder Nuss-Elisen-Lebkuchen - die Vielfalt ist groß.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Elisenlebkuchen: Mehr als nur ein Gebäck
Elisen-Lebkuchen haben Tradition. Eine bei Feinschmeckern beliebte Spezialität sind die besonders hochwertigen traditionellen Elisen-Lebkuchen. Schmecken und genießen Sie die „Krönung“ unter den Oblaten-Lebkuchen, die oberste Qualitätsstufe!
Eine Legende um den Namen
Die Legende besagt, dass der Elisen-Lebkuchen seinen Namen zum Andenken an die Lebzeltnerstochter Elisabeth erhielt, die 1864 im Alter von nur 17 Jahren starb. Wahrscheinlicher ist eine Namensgebung zu Ehren der Heiligen Elisabeth - sie ist die Schutzpatronin der Bäcker und Lebzeltner.
Elisenlebkuchen im Wandel der Zeit
Ursprünglich handelte es sich gar nicht um Weihnachtsgebäck, sondern um eine saisonal unabhängige Leckerei. Ende des 14. Jahrhunderts lag die Stadt als Verkehrsknotenpunkt günstig für den Gewürzhandel. Im Dreißigjährigen Krieg, also zwischen 1618 und 1648, wurden die Gewürze knapp. Deshalb beschlossen die Lebküchner, ihre Produktion auf die Adventszeit zu konzentrieren, um mit den wenigen Rohstoffen den Winter zu versüßen.
Nürnberger Elisenlebkuchen - eine geschützte Bezeichnung
Nur in Nürnberg gefertigte Lebkuchen dürfen sich Nürnberger Lebkuchen nennen. Es ist eine EU-weit geschützte Herkunftsbezeichnung. Jeder Fabrikant hat seine eigene Gewürzmischung. Je nach Sorte verarbeitet er Mehl, Eier, Zucker, Nüsse, Mandeln, Marzipan, Orangeat und Zitronat mit Honig, Anis, Kardamom, Ingwer, Muskatblüte, Koriander, Nelken und Zimt.
Lebkuchen-Schmidt: Tradition und Innovation
Lebkuchen-Schmidt produziert seit über 90 Jahren Nürnberger Lebkuchen. Neben den Hauptmärkten, Deutschland, Österreich und Osteuropa, zählen besonders die USA zu den Top-Abnehmern. Es ist wie mit Kuckucksuhren und Lederhosen: Der Lebkuchen zählt auch im Ausland als deutsches Kulturgut.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Vielfalt im Sortiment
Lebkuchen-Schmidt bietet verschiedenste Elisen-Variationen zum Genießen an. Die Produktpalette reicht von den feinsten Elisen-Lebkuchen in der klassisch runden Form über eckige Elisen-Schnitten bis hin zu Spezialartikeln wie laktosefreie oder ballaststoffreiche Elisen-Lebkuchen. Somit brauchen auch Personen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen auf leckere Lebkuchen nicht zu verzichten.
Frische und Qualität
Um dem hohen Qualitätsanspruch stets treu zu bleiben, backt Lebkuchen-Schmidt während der vorweihnachtlichen Saison täglich frisch und versendet die Spezialitäten innerhalb kürzester Zeit.
Mehr als nur Lebkuchen
Lebkuchen-Schmidt hat sein Portfolio saisonunabhängiger diversifiziert. In Partnerschaft mit Sternekoch Alexander Herrmann wurden Ganzjahres-Gebäcke auf den Markt gebracht, darunter eine Gin-Torte, Kekse in den außergewöhnlichen Sorten Sanddorn & Malz oder Meerrettich & Preiselbeere, sowie Knuspergebäck mit Cashew-Salz und Haselnuss-Kakao-Geschmack.
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #lebkuchen #schmidt #elisen #lieblinge #inhaltsstoffe


