Lebkuchen-Rohlinge Rezept: Der Weg zum perfekten Lebkuchenherz

Lebkuchen gehören zur Weihnachtszeit unbedingt dazu und schmücken so manchen Baum oder Teller. Ob auf dem Oktoberfest, zur Kerb oder dem Hamburger DOM - Lebkuchenherzen gibt es auf fast jedem Rummel und Weihnachtsmarkt zu kaufen. Sie sind ein schönes Geschenk für den Liebsten oder die Liebste. Und weißt du was: es ist auch ganz einfach Lebkuchenherzen selber zu machen. Unsere Lebkuchenherz Rohlinge ohne Alles sind die perfekte Leinwand zum Lebkuchenherz selber machen. Aber es muss kein Herz sein, in unserem Shop haben Sie die Wahl zwischen den verschiedensten Formen. Bei der Gestaltung können Sie ganz klassisch einen Rand, Deko und Beschriftung hinzufügen, oder die Lebkuchen Rohlinge mit einem essbaren Bild oder Logo verzieren. Das passende Zubehör zum Dekorieren können Sie gleich bei uns mitbestellen. Egal ob Liebesbotschaft, lustige Zeichnung oder Dekoartikel zum Aufkleben, Sie haben die freie Wahl! Die genauen Mengenangaben für unsere selbstgemachten Lebkuchenherzen findest du etwas weiter unten.

Lebkuchenteig zubereiten: Schritt für Schritt

Die Zubereitung des Lebkuchenteigs ist ein entscheidender Schritt für das Gelingen der Lebkuchenherzen. Hier ist eine detaillierte Anleitung, die leicht nachzuvollziehen ist:

  1. Honig-Butter-Zucker-Mischung: Erhitze die Butter in einem Topf gemeinsam mit dem Honig und dem Zucker und lasse die Zutaten bei geringer Hitze schmelzen. Sobald sich beides verbunden hat, die Butter und die Milch hinzufügen und weiterrühren, bis die Butter geschmolzen ist. Wichtig ist, dass die Mischung nicht kocht, sondern lediglich schmilzt. Abkühlen lassen.
  2. Trockene Zutaten vorbereiten: Verrühre das Lebkuchengewürz mit dem Backpulver, dem Salz, dem Kakaopulver und dem Mehl. Diese Mischung sorgt für den typischen Lebkuchengeschmack und die richtige Konsistenz.
  3. Teig kneten: Füge das Ei und die gut abgekühlte Honig-Butter-Zucker-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles mit dem Handrührgerät vermischen, ggf. die lauwarme Buttermischung hinzu und knete daraus rasch einen Teig. Alle Zutaten mit den Knethaken des Mixers zu einem weichen, glatten Teig verarbeiten.
  4. Teigruhe: Decke den Teig ab und lasse ihn bei Raumtemperatur etwa 4-5 Stunden ruhen. Anschließend für ca. 50 min. Gekühlt lässt sich der Teig besser verarbeiten. Durch die Ruhezeit können sich die Aromen optimal entfalten.

Lebkuchen-Rohlinge formen und backen

Nach der Ruhezeit geht es ans Ausrollen und Backen der Lebkuchen-Rohlinge. Hier sind die einzelnen Schritte:

  1. Teig ausrollen: Nun den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen. Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dünn aus - das geht am besten mit den Teighölzern. Sofern der Teig sehr klebt, zwischen den beiden Lagen eines aufgeschnittenen Gefrierbeutels ausrollen.
  2. Formen ausstechen: Stich verschiedengroße Herzen aus oder bastele dir eine Schablone und schneide Herzen aus. Mithilfe eines Messers und der Herzschablone mehrere Rohlinge aus dem Teig schneiden.
  3. Backen: Lege sie auf ein mit Backfolie oder Backpapier belegtes Backblech und backe sie im vorgeheizten Ofen bei 170 °C O/U für etwa 12-15 Minuten - je nach Größe. Die Herzen ca. 15 Min. Sie sollen nicht zu dunkel werden.
  4. Löcher für Aufhängung: Sind die Lebkuchen als Baumschmuck vorgesehen, in jeden Rohling ein Stückchen trockene Nudel stecken. Stich mit einer Lochtülle zwei Löcher in die Herzen, solange sie noch heiß sind, damit du sie später aufhängen kannst.
  5. Abkühlen lassen: Lasse die Lebkuchenherzen komplett abkühlen.

Eiweißspritzglasur zubereiten und Lebkuchenherzen dekorieren

Die Dekoration mit Zuckerguss verleiht den Lebkuchenherzen ihre individuelle Note. Hier ist eine Anleitung zur Herstellung und Anwendung der Eiweißspritzglasur:

  1. Zuckerguss herstellen: Die Zitrone auspressen. Die 250 g Puderzucker mit einem Esslöffel Zitronensaft vermischen und das Eiweiß unterrühren. Verrühre das Eiweiß mit dem Puderzucker und dem Zitronensaft zu einem zähflüssigen Guss. Dieser soll nicht zu flüssig sein.
  2. Färben: Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Zuckermasse auf drei Schüsseln verteilen und zwei Teile mit roter und blauer Lebensmittelfarbe einfärben. Verrühre ihn nach Belieben mit den Lebensmittelfarbpasten.
  3. Verzieren: Dekoriere die Lebkuchenherzen mit dem Zuckerguss und mit der Zuckerschrift. Fülle ihn in einen Spritzbeutel mit einer kleinen Tülle. Du kannst dein Lebkuchenherz nach Belieben verzieren. Wir bestreichen sie gern mit Zartbitterschokolade oder schreiben mit Zuckerschrift Sprüche drauf.
  4. Trocknen lassen: Lasse sie einen Tag durchtrocknen, bevor sie verpackt und verschenkt werden. Wenn die Zuckerschrift getrocknet ist, das Lebkuchenherz ggf. Auch im November hat der Kürbis noch Saison!

Zusätzliche Rezeptideen und Variationen

Neben dem traditionellen Lebkuchenherz gibt es viele weitere kreative Möglichkeiten, Lebkuchen zu genießen. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

  • Kartoffel-Lebkuchen: Dass die Kartoffel keineswegs nur herzhaft zum Einsatz kommen kann, ist ein offenes Geheimnis. Im königlichen schwedischen Kronans Kaka (Kuchen! Potthucke bedeutet „das, was im Topf hockt“ und ist ein herzhafter Kartoffelkuchen, der aus dem Sauerland und dem Siegerland in Westfalen kommt. Die Kartoffeln waschen und dann in der Schale auf einem Kuchengitter im Ofen backen, bis sie gar sind, ca. Die gebackenen Kartoffeln aus dem Ofen holen, abkühlen lassen. Die 250 g gestampften Kartoffeln, das Ei und die zwei Eigelbe sowie die gut abgekühlte Honig-Butter-Zucker-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles mit dem Handrührgerät vermischen, ggf. Proteinriegel selbst machen? Unser Kartoffel-Flapjack beweist, dass es geht. Und er räumt auch mit dem Klischee, dass Schokolade per se ungesund sein soll, auf.
  • Kürbis-Lebkuchen: Noch ist sie nicht vorbei, die Kürbiszeit! Genau wie die Kartoffel sind die hübschen und bunten Gewächse vielseitig einsetzbar. Schnell, einfach, lecker, gesund - diese Aufzählung hört sich doch in Bezug auf ein Rezept toll an, oder?
  • Lebkuchenherzen backen: Lebkuchenherzen auf Blech legen - mit Milch bestreichen - 15 Min.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #lebkuchen #rohlinge #rezept

Populäre Artikel: