Lebkuchen Plätzchen mit Pottasche: Ein Rezept für festliche Genüsse
Lebkuchen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Weihnachtsköstlichkeiten. Neben den schmackhaften Zutaten tragen vor allem die lange Haltbarkeit und die Vielfalt des Gebäcks dazu bei, dass Lebkuchen in den Top 10 der Weihnachtsklassiker zu finden sind. Dieses Rezept zeigt, wie man Lebkuchen Plätzchen mit Pottasche zubereitet, eine Variante, die sich durch ihren würzigen Geschmack und die Verwendung traditioneller Zutaten auszeichnet.
Zutaten und Vorbereitung
Für die Zubereitung der Lebkuchen Plätzchen werden folgende Zutaten benötigt:
- Honig
- Butter
- Zucker
- Pottasche
- Zitrone
- Mehl
- Mandeln
- Gewürze (z.B. Zimt, Kardamom, Nelken, Lebkuchengewürz)
- Kakao
- Ei
- Nach Geschmack: Zitronat, Orangeat, gehackte Mandeln
Vorbereitung der Zutaten:
- Honig-Mischung: Zunächst Honig, Butter und Zucker in einem Topf unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Pottasche vorbereiten: Pottasche in 2 EL Wasser auflösen.
- Zitrone vorbereiten: Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Zitronensaft für den nächsten Tag aufbewahren.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Mandeln, Gewürze, Zitronenschale und Kakao in einer Schüssel vermischen.
- Zitronat und Orangeat hacken: Nach Geschmack Zitronat und Orangeat fein hacken und mit den gehackten Mandeln bereitstellen.
Teigzubereitung
- Vermengen der Zutaten: Die aufgelöste Pottasche und das Ei zu der abgekühlten Honigmischung geben. Die trockenen Zutaten hinzufügen und mit den Knethaken des Handrührgerätes gut durchkneten.
- Ergänzung nach Geschmack: Zitronat, Orangeat und gehackte Mandeln unterkneten.
- Teig formen: Auf der bemehlten Arbeitsfläche kurz zu einem glatten Teig verarbeiten.
Backen der Lebkuchen Plätzchen
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Teig ausrollen: Lebkuchenteig aus dem Kühlschrank nehmen und nochmals kurz durchkneten. Portionsweise auf bemehlter Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen.
- Formen ausstechen: Formen ausstechen, auf Oblaten legen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Backen: Die Plätzchen je nach Größe und Dicke ca. 8-15 Minuten backen. Dabei hin und wieder die Farbe prüfen, denn der Lebkuchen darf nicht zu dunkel werden, da er sonst bitter schmeckt. Die Hitze gegebenenfalls reduzieren.
Verzieren der Lebkuchen Plätzchen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lebkuchen Plätzchen zu verzieren:
- Zuckerguss: Puderzucker und Zitronensaft zu einem Guss verrühren. Für einen dünnen Überzug auf die noch heißen Lebkuchen streichen oder die Lebkuchen abkühlen lassen und den Guss dick aufstreichen. Den Guss nach Belieben mit Lebensmittelfarbe bunt färben und mit Zuckerdekor verzieren.
- Eiweißspritzglasur: Eiweiß halbsteif schlagen, Zitronensaft zugeben und weiterschlagen. Unter den steifen Eischnee nach und nach gesiebten Puderzucker geben, bis die Masse schön glänzt und Spitzen zieht. In einen Gefrierbeutel geben und ein sehr kleines Loch hineinschneiden.
- Weitere Verzierungen: Mandeln können vor dem Backen leicht in den Teig gedrückt werden. Nach dem Abkühlen können die Lebkuchen mit Haselnussglasur bepinselt und mit einer Schokoladenmokkabohne oder einem silbernen Zuckerkügelchen dekoriert werden.
Tipps und Varianten
- Teigruhe: Der Teig kann, muss aber nicht, vor der Verarbeitung ruhen. Einige Rezepte empfehlen eine Stunde im Kühlschrank, andere sogar mehrere Wochen.
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu lange stehen gelassen werden, da er sonst fest wird und sich kaum noch bearbeiten lässt.
- Vegane Variante: In Kombination mit Margarine können die Lebkuchenplätzchen vegan zubereitet werden.
- Geschmack: Der Geschmack der Lebkuchen kann durch die Zugabe von gemahlenem Kaffee oder Kirschwasser verfeinert werden.
- Haltbarkeit: Sollte der Lebkuchen steinhart werden, kann er an feuchter Luft oder zusammen mit einem angeschnittenen Apfel aufbewahrt werden.
Weitere Rezeptvarianten
Lebkuchenhäuschen
Diese kleinen Lebkuchen-Häuschen nach dem Rezept meiner Großmutter sind ganz einfach zubereitet. Man braucht keine Backform, sondern schneidet aus dem ausgerollten Teig mit einer Schere oder einem Pizzaroller die Häuser in verschiedensten Variationen aus. Das Verzieren nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber nach ein paar Übungshäusern geht das leicht von der Hand. Natürlich lassen sich auch andere Formen daraus herstellen. Besonders hübsch sind rund ausgestochene Lebkuchenkekse mit Schneeflocken-Verzierung.
Dunkle Lebkuchen
Für dunkelbraune Kekse einen Esslöffel Kakao sowie evtl. Honig, 275 g Zucker und 2 EL Wasser unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Orangeat und Zitronat fein hacken. Mehl, Backpulver, Kirschlikör und Lebkuchengewürz unter den noch handwarmen Honig kneten. Pottasche mit dem Eiweiß vermengen. Zum Teig geben und unterkneten. Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ausrollen und mehrfach mit einer Gabel einstechen. Restlichen Zucker mit 50 ml Wasser aufkochen. Nach dem Aufkochen genau 3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Vanillemark unterrühren. Das fertige Gebäck sofort damit bestreichen und dann abkühlen lassen. Sollte die Glasur nicht weiß werden, kann der Guss erneut angesetzt werden.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Lebkuchen mit Rosenwasser
Eine weitere Variante ist die Zubereitung von Lebkuchen mit Rosenwasser. Hierbei werden Kokosfett, Honig und Zucker auf mittlerer Stufe in einer beschichteten Pfanne geschmolzen und karamellisiert. Pottasche wird mit Rosenwasser vermischt, und die abgekühlte Honigmasse wird mit den Gewürzen, dem Rosenwasser, den Eiern und dem Mehl zu einem Teig verarbeitet.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #Lebkuchen #Plätzchen #mit #Pottasche #Rezept


