Lebkuchen mit Powidl: Rezepte und Traditionen

Die deutsche Weihnachtsbäckerei ist reich an köstlichen Traditionen, und Lebkuchen nehmen dabei einen besonderen Platz ein. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt der Lebkuchen, insbesondere in Kombination mit Powidl (Zwetschgenmus), und präsentieren Ihnen verschiedene Rezeptideen und Hintergrundinformationen.

Powidlbuchteln mit Kanarimilch: Ein Rezept aus Wien

Wien, eine Stadt bekannt für ihre kulinarischen Köstlichkeiten, hat uns ein besonderes Rezept beschert: Powidlbuchteln mit Kanarimilch. Dieses Gericht, das traditionell in der österreichischen Küche verwurzelt ist, kombiniert flaumige Buchteln mit einer fruchtigen Powidlfülle und einer cremigen Vanillesauce, der sogenannten Kanarimilch.

Die Geschichte hinter dem Rezept

Das Rezept für Powidlbuchteln mit Kanarimilch wurde von Susi, der Turbohausfrau aus Wien, auf ihrem Blog vorgestellt. Es ist eine Hommage an die Wiener Küche und ihre süßen Verführungen. Die Buchteln, gefüllt mit Zwetschgenmus (Powidl), sind ein beliebter Genuss bei Jung und Alt. Die Kanarimilch, eine Art Vanillesauce, rundet das Gericht perfekt ab.

Zubereitung der Powidlbuchteln

Für die Zubereitung der Powidlbuchteln benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 190 ml Milch
  • 500 g Mehl (Typ 550)
  • 20 g Frischhefe (Germ)
  • 80 g Butter + ca. 100 g Butter zum Backen
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 80 g Zucker
  • Schale von 1 Bio-Zitrone, fein abgerieben
  • 4 Eigelb (Größe L)
  • 250 g Powidl (Zwetschgenmus)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Puderzucker zum Bestreuen

Für die Kanarimilch benötigen Sie:

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

  • 1/4 l Milch
  • 1/4 l Schlagsahne
  • 100 g Zucker
  • 20 g Vanillezucker
  • 4 Eigelb (Größe L)

Zubereitung:

  1. Für den Hefeansatz (Dampfl) ungefähr ⅓ der Milchmenge handwarm erwärmen, die Hefe reinbröseln, glatt rühren, ca. 1 EL Mehl einrühren, alles mit Mehl bestäuben.
  2. Die übrigen ⅔ der Milch mit 80 g Butter, Salz, Vanille und Zucker ebenfalls handwarm erwärmen, damit die Butter schmilzt.
  3. Das Mehl in eine Schüssel geben, Hefeansatz und die Milchmischung dazugeben, die Zitronenschale hineinreiben, Eidotter dazutun und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Mit einem sauberen Geschirrtuch (Hangerl) zudecken und an einem warmen Platz gehen lassen.
  5. Die restliche Butter schmelzen.
  6. Wenn der Teig auf doppelte Größe aufgegangen ist, einmal mit der Faust zusammenstoßen und daraus eine Teigrolle formen.
  7. Diese mit einem Teigradel in gleich große Stücke zu schneiden.
  8. Die Teigstücke platt drücken und je einen Teelöffel Powidl in die Mitte geben.
  9. Rund formen und die Verschlussstelle sehr gut zudrücken.
  10. Die geformten Buchteln nach und nach in die flüssige Butter tauchen und mit der Verschlussstelle nach unten in eine runde Form (26 x 5 cm) setzen. Dabei wird die Form ausreichend mit Butter benetzt.
  11. Buchteln noch einmal auf die doppelte Größe aufgehen lassen, mit Butter bepinseln und in den auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backofen stellen.
  12. Ca. 25 bis 30 min. backen, dabei noch etliche Male mit Butter einpinseln.
  13. Wenn die Buchteln goldgelb gebacken sind aus dem Ofen nehmen.
  14. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen und mit der Kanarimilch servieren.

Zubereitung der Kanarimilch:

Alle Zutaten über einem heißen Wasserbad aufschlagen. Diese Sauce hat schon gute Bindung, aber ist deutlich flüssiger als Vanillesauce. Hier kann man im Notfall mit etwas Speisestärke nachhelfen, falls sie zu dünnflüssig ist.

Lebkuchen vom Blech: Ein Rezept aus Omas Küche

Ein weiteres köstliches Rezept, das Kindheitserinnerungen weckt, ist Omas Lebkuchen vom Blech. Dieser weihnachtliche Blechkuchen ist eine Mischung aus Gewürzkuchen, Stollenkuchen und klassischen Lebkuchen. Das Besondere an diesem Rezept ist die Zugabe von Konfitüre, z.B. Erdbeermarmelade, und Kaffee statt Milch.

Zutaten für den Lebkuchen vom Blech

  • Weiche Butter
  • Brauner Zucker
  • Eier
  • Mehl
  • Mandeln
  • Gewürze (Zimt, Nelken, Kardamom)
  • Kakao
  • Backpulver
  • Kalter Kaffee
  • Marmelade (z.B. Erdbeermarmelade)
  • Optional: Orangeat und Zitronat
  • Kuvertüre und Kokosfett für den Guss
  • Zuckerstreusel zur Dekoration

Zubereitung des Lebkuchens vom Blech

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Ein Blech (ca. 30*40 cm) mit Backpapier auslegen.
  3. Die weiche Butter mit den beiden Zuckerarten einige Minuten schaumig schlagen.
  4. Dann die Eier einzeln gut unterrühren.
  5. Mehl mit Mandeln, Gewürz, Kakao und Backpulver mischen.
  6. Im Wechsel mit dem kalten Kaffee kurz, aber kräftig unter die Eiercreme rühren.
  7. Optionale Marmelade dazugeben.
  8. So viel Flüssigkeit verwenden, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.
  9. Wenn der Teig noch zu hell ist, kann man etwas zusätzlichen Backkakao zugeben.
  10. Teig auf dem Blech verteilen.
  11. Rund 20 Minuten backen und abkühlen lassen.
  12. Kuvertüre und Kokosfett im heißen Wasserbad schmelzen.
  13. Guss auf den Kuchen streichen und mit Zuckerstreuseln dekorieren.
  14. In kleine Stückchen schneiden und an einem kühlen Ort z.B. in Blechdosen aufbewahren.

Lebkuchentaschen mit Pflaumenmus

Eine weitere Variante des Lebkuchens mit Powidl sind Lebkuchentaschen mit Pflaumenmus. Diese kleinen Köstlichkeiten sind einfach zuzubereiten und schmecken hervorragend.

Zutaten für die Lebkuchentaschen

  • Mehl
  • Zimt
  • Nelken
  • Kardamom
  • Hefe
  • Milch
  • Zucker
  • Salz
  • Butter
  • Eigelb
  • Pflaumenmus (Powidl)
  • Mandeln
  • Gummiarabikum
  • Wasser

Zubereitung der Lebkuchentaschen

  1. Mehl mit Zimt, Nelken und Kardamom mischen.
  2. In die Mitte eine Vertiefung drücken und die Hefe hineingeben.
  3. Hefe mit Milch, Zucker und etwas Mehl zu einem dünnen Vorteig verrühren.
  4. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis der Vorteig sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Dann 1 Prise Salz, Butter und Eigelb zugeben und mit den Knethaken des Handrührers zu einem geschmeidigen Hefeteig kneten.
  6. Abgedeckt an einem warmen Ort nochmals 1 Stunde gehen lassen.
  7. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf 50x50 cm ausrollen und in 5x5 cm große Quadrate schneiden.
  8. Auf die Mitte der Quadrate jeweils 1/3 Tl Pflaumenmus geben.
  9. Teig über der Füllung so zusammendrücken, dass ein kleines Viereck entsteht.
  10. Jeweils 1 Mandel auf die Mitte legen und leicht andrücken.
  11. Auf mit Backpapier belegte Bleche setzen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der untersten Schiene 15-18 Minuten backen.
  12. Gummiarabikum, Wasser und Zucker unter Rühren aufkochen und bei milder Hitze 5 Minuten leicht kochen lassen.
  13. Die heißen Lebkuchentaschen damit bestreichen.
  14. Abkühlen lassen.

Apfel-Powidl-Kuchen

Eine weitere interessante Kombination ist der Apfel-Powidl-Kuchen. Dieses Rezept kombiniert einen hellen und dunklen Teig mit Äpfeln und Powidl.

Zutaten für den Apfel-Powidl-Kuchen

Für den hellen Teig:

  • 100 g Zucker
  • 150 g Butter
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 6 EL Milch
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Für den Belag:

  • 2 Äpfel
  • 4 EL Pflaumenmus (Powidl)

Für den dunklen Teig:

  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 3 EL Milch
  • Evtl. Kuchenglasur (Schokolade)
  • Fett für die Form

Zubereitung des Apfel-Powidl-Kuchens

  1. Für den hellen Teig Zucker, Vanillezucker, Butter und Eier schaumig schlagen. Dann die restlichen Zutaten auch untermixen. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und ebenfalls mit dem Mixer einarbeiten.
  2. Eine kleine Springform (für größere Kuchen mehr Masse nehmen) fetten und mit der Hälfte der Puddingmasse füllen.
  3. Für den Belag die Äpfel schälen und blättrig schneiden. Dann auf der hellen Teigmasse verteilen. Powidl so gleichmäßig wie möglich darauf verteilen (am besten aber nicht ganz an den Rand).
  4. Für den dunklen Teig alle Zutaten zu dem übrig gebliebenen hellen Teig mixen und auf der Powidlschicht verteilen.
  5. Bei mittlerer Hitze (180°C) im vorgeheizten Rohr ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).
  6. Nach Belieben mit Schokoglasur überziehen.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #Lebkuchen #mit #Powidl #Rezept

Populäre Artikel: