Lebkuchen mit Hörnchen Thermomix Rezept: Ein Fest für die Sinne
Lebkuchen gehören zur Weihnachtszeit wie der Schnee zum Winter. Es gibt unzählige Variationen dieses traditionellen Gebäcks, aber ein Rezept sticht besonders hervor: Lebkuchen mit Hörnchen, zubereitet im Thermomix. Dieses Rezept kombiniert den würzigen Geschmack von Lebkuchen mit der zarten Textur von Butterhörnchen und wird im Thermomix kinderleicht zubereitet.
Was macht dieses Rezept so besonders?
Dieses Lebkuchenrezept zeichnet sich durch die Verwendung von alten Butterhörnchen aus. Dies verleiht dem Gebäck eine einzigartige Note und macht es zu einer perfekten Resteverwertung. Der Thermomix erleichtert die Zubereitung erheblich, da er das Mahlen der Hörnchen, das Vermengen der Zutaten und die Zubereitung des Teigs übernimmt.
Die Zutaten
Die Zutatenliste für dieses Rezept mag auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen, aber keine Sorge, das Ergebnis wird Sie überzeugen. Hier ist eine Übersicht der benötigten Zutaten:
- 7 alte Butterhörnchen (oder Milchbrötchen)
- 4 Eier (Größe S, oder 3 Eier Größe M)
- 500 g Zucker
- ½ l Wasser
- 2 ½ TL Zimt
- 1 Msp. Kardamom
- 400g gemahlene Nüsse (oder ganze Nüsse, im Thermomix fein gemahlen)
- 100 g Zitronat
- 100 g Orangeat
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 200 g Mehl
- 2 TL Hirschhornsalz
- Schokoglasur oder Zuckerguss zum Verzieren
- Oblaten (Durchmesser 7 cm)
Zubereitung im Thermomix
Die Zubereitung dieser Lebkuchen ist denkbar einfach und schnell. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Hörnchen vorbereiten: Die alten Butterhörnchen in Stücke zerpflücken und in Wasser einweichen. Nicht ausdrücken!
- Hörnchen zerkleinern: Die eingeweichten Hörnchen im Thermomix auf Stufe 4 kurz zerkleinern. Alternativ können Sie die Hörnchen auch mit der Hand reiben oder in einer Küchenmaschine zerhäckseln.
- Teig zubereiten: Die restlichen Zutaten in den Mixtopf geben und auf Stufe 4 im Linkslauf vermischen. Wer mag, kann Zitronat und Orangeat zuvor noch etwas feiner zerkleinern.
- Teig verteilen: Jeweils einen Esslöffel der Masse auf eine Oblate (70 mm Durchmesser) geben und verstreichen. Der Teig ist etwas klebrig, lässt sich aber dennoch gut verarbeiten. Sie können auch feuchte Finger oder Handschuhe verwenden.
- Backen: Die Lebkuchen im vorgeheizten Ofen bei 160°C (Heißluft) ca. 20 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Lebkuchen sollten nicht zu fest sein, wenn Sie sie aus dem Ofen nehmen.
- Verzieren: Nach dem Abkühlen können die Lebkuchen mit Schokoladenkuvertüre oder Zuckerguss bestrichen werden.
Tipps und Tricks für perfekte Lebkuchen
- Hörnchen: Verwenden Sie am besten trockene Butterhörnchen oder Milchbrötchen vom Vortag.
- Nüsse: Sie können gemahlene Nüsse verwenden oder ganze Nüsse im Thermomix fein mahlen. Eine Mischung aus Haselnüssen, Mandeln und Walnüssen sorgt für ein besonders aromatisches Ergebnis.
- Hirschhornsalz: Hirschhornsalz ist ein traditionelles Backtriebmittel für Lebkuchen. Es sorgt für eine lockere Konsistenz. Alternativ kann Hirschhornsalz durch Natron oder Backpulver ersetzt werden.
- Oblaten: Wenn Sie keine Oblaten mögen, können Sie die Lebkuchen auch ohne backen. Beachten Sie jedoch, dass sich die Backzeit dadurch verändern kann.
- Aufbewahrung: Die Lebkuchen in einer Dose und möglichst kühl aufbewahren. So bleiben sie lange saftig und aromatisch. Ein Tipp: Legen Sie ein Stück Apfel oder ein paar Apfelsinenschalen in die Dose, um die Feuchtigkeit zu erhalten.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Aromen. Zimt, Nelken, Kardamom, Anis und Ingwer passen hervorragend zu Lebkuchen. Sie können auch etwas Rum oder Glühwein in den Teig geben.
- Schokoglasur: Für eine besonders leckere Schokoglasur verwenden Sie hochwertige Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil.
- Zuckerguss: Für einen einfachen Zuckerguss verrühren Sie Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser.
- Nutella Lebkuchen: Für eine besondere Variante können Sie dem Teig noch Nutella hinzufügen. Dies macht die Lebkuchen besonders saftig und schokoladig.
Lebkuchen backen mit Kindern
Das Backen von Lebkuchen ist eine wunderbare Aktivität für die ganze Familie. Kinder können beim Abwiegen der Zutaten, beim Vermengen des Teigs und beim Verzieren der Lebkuchen helfen. So wird das Backen zu einem gemeinsamen Erlebnis und die Vorfreude auf Weihnachten steigt.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Die Geschichte des Lebkuchens
Lebkuchen haben eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurden in Klöstern und Apotheken gewürzreiche Kuchen gebacken, die als Vorläufer des heutigen Lebkuchens gelten. Im 13. Jahrhundert entstanden in Nürnberg die ersten Lebküchnereien. Nürnberger Lebkuchen sind bis heute weltberühmt.
Lebkuchen als Geschenkidee
Selbstgemachte Lebkuchen sind eine tolle Geschenkidee für Freunde und Familie. Verpacken Sie die Lebkuchen in einer schönen Dose oder einem Geschenkkarton und versehen Sie sie mit einer persönlichen Nachricht. So bereiten Sie Ihren Lieben eine Freude und verschenken ein Stück Weihnachtsglück.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #lebkuchen #mit #hörnchen #thermomix #rezept