Lebkuchenmännchen Deko Ideen: Von traditionell bis modern
Der Lebkuchenmann, ein Symbol der Weihnachtszeit, erfreut sich großer Beliebtheit. Ob als essbare Köstlichkeit oder liebevolle Dekoration, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dieser Artikel beleuchtet vielfältige Deko-Ideen rund um das Lebkuchenmännchen, von traditionellen Ansätzen bis hin zu modernen Interpretationen, und bietet Inspiration für Groß und Klein.
Der Lebkuchenmann: Mehr als nur Gebäck
Der Lebkuchenmann ist ein fester Bestandteil der Weihnachtstradition. Mit seinem freundlichen Grinsen und den Knopfaugen aus Zuckerguss ist er nicht nur lecker, sondern auch ein beliebtes Deko-Element. Ob selbstgebacken oder gekauft, der Lebkuchenmann bietet unzählige Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung.
Ursprung und Geschichte
Die Geschichte des Lebkuchenmannes ist vielschichtig. Während figürliche Lebkuchen bereits im 16. Jahrhundert bekannt waren, erlangte der Lebkuchenmann seine weltweite Popularität durch den Film "Shrek". Doch seine Wurzeln reichen tiefer, insbesondere in die englischsprachige Tradition des "Gingerbread man". Dort wird er von einem alten Rentnerpaar gebacken und flieht aus dem Ofen. Auch in Weihnachtsgedichten spielt der Lebkuchenmann oft eine Hauptrolle.
Früher waren es spezielle Handwerker, die sogenannten Lebküchler, Pfefferküchler oder Lebzelter, die sich der Herstellung von Lebkuchen widmeten. Auch in Klöstern wurde Lebkuchen gerne gebacken und zu Lebkuchenmännern geformt, die bei Mönchen und Nonnen als beliebter Nachtisch galten und sogar Teil der Fastenküche waren. Eine interessante Anekdote besagt, dass Königin Elizabeth die Erste einst ihren hochrangigen Besuch mit Lebkuchenmännern überraschte, die diese repräsentieren sollten.
Lebkuchenmann als Deko-Element
Der Lebkuchenmann ist vielseitig einsetzbar. Er kann als Pflanzenstecker Weihnachtsgestecke schmücken oder als Anhänger den Tannenbaum zieren. Auch als Dekokette, indem man mehrere Männchen und Gebäckstücke untereinander bindet, ist er eine tolle Idee.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
DIY: Lebkuchenmännchen selber basteln
Auch wer nicht backen möchte, kann kreativ werden. Aus Papier oder Pappe lassen sich wunderschöne Lebkuchenmännchen basteln.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorlage erstellen: Die Konturen der einzelnen Teile mit Bleistift auf Transparentpapier übertragen.
- Übertragen und ausschneiden: Das Transparentpapier umdrehen und die Konturen auf Fotokarton übertragen und ausschneiden.
- Details gestalten: Mit einem Fineliner Pupillen aufmalen und mit Rouge Wangen und Ränder hervorheben.
- Verzieren: Zackenbordüren ausschneiden oder Wellenlinien mit einem Pluster-Pen auftragen. Herzen ausstanzen und aufkleben.
- Zusammenfügen: Die Einzelteile auf dem Mittelteil befestigen und die Rückseite gegengleich arbeiten. Eine Schleife aus Naturbast befestigen.
Lebkuchenmännchen verzieren: Tipps und Tricks
Egal ob selbst gebacken oder gekauft, das Verzieren von Lebkuchenmännchen ist ein Highlight. Zuckerguss eignet sich hierfür besonders gut.
Zuckerguss-Variationen
Mit Zuckerguss lassen sich die Lebkuchenmännchen individuell gestalten. Ob klassisch in Weiß oder bunt eingefärbt, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dekor-Streusel, Schokolinsen und andere Süßigkeiten können zusätzlich verwendet werden.
Personalisierung
Ein besonderes Geschenk ist ein Lebkuchenmann mit Wunschtext oder essbarem Firmenlogo. Auch Namen oder kleine Botschaften können auf den Lebkuchen geschrieben werden.
Lebkuchenmann-Rezepte: So gelingt der perfekte Teig
Wer seine Lebkuchenmännchen selber backen möchte, findet hier ein einfaches Rezept.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
Zutaten
- Roggenmehl
- Honig
- Eier
- Butter
- Natron
- Gewürze (Zimt, Nelken, Muskat, Anis)
Zubereitung
- Honig, Zucker und Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen und vermengen. Nicht kochen lassen!
- Die Masse abkühlen lassen und Eier, Mehl, Natron und Gewürze unterrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Den Teig luftdicht verpacken und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen.
- Den Teig ausrollen (ca. 5 mm dick) und Lebkuchenmänner ausstechen.
- Die Lebkuchenmänner bei 180 °C Ober- und Unterhitze oder 160 °C Umluft backen, bis sie leicht gebräunt sind (ca. 10-15 Minuten).
- Die ausgekühlten Lebkuchen mit Eiweißglasur verzieren.
Tipps für weiche Lebkuchen
Die fertigen Lebkuchen sind am Anfang relativ hart. Um sie weich zu bekommen, sollten sie luftdicht verpackt und mit Apfelspalten in einer Dose gelagert werden.
Lebkuchenmännchen online bestellen: Bequem und einfach
Wer keine Zeit oder Lust zum Selberbacken hat, kann Lebkuchenmännchen auch online bestellen. Viele Anbieter bieten eine große Auswahl an verschiedenen Größen, Formen und Geschmacksrichtungen.
Versandoptionen
Für eine schnelle Lieferung bieten viele Online-Shops verschiedene Versandoptionen an, wie z.B. DHL Paket, DHL Express oder DHL Samstagsexpress.
Dekoration und Zubehör
Neben den Lebkuchenmännchen selbst können auch Dekor-Streusel, Lebensmittelfarben und andere Deko-Artikel online bestellt werden.
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #lebkuchen #männchen #deko #ideen


