Einfaches und schnelles Lebkuchenrezept: Köstliche Lebkuchen selbst backen

Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Der Duft von Gewürzen und Honig erfüllt das Haus und versetzt uns in festliche Stimmung. Doch viele Lebkuchenrezepte erfordern eine lange Vorbereitungszeit und das Gebäck muss tagelang durchziehen, bevor es genossen werden kann. Wer möchte schon so lange warten?

Dieses Rezept für einfache Lebkuchen ist perfekt für alle, die es unkompliziert und schnell mögen. Die Lebkuchen sind sofort weich und saftig, ohne lange Wartezeit. Sie sind wunderbar aromatisch und haben eine Geling-Garantie.

Warum dieses Lebkuchenrezept so besonders ist

Das Besondere an diesem Rezept ist, dass es auf einem traditionellen Gebäck meiner Oma basiert: dem "Ulmer Brot". Dabei handelt es sich um eine Art Lebkuchen vom Blech, der mit Kaffee zubereitet, nach dem Backen mit Schokolade glasiert und in Quadrate geschnitten wird. Ähnlich wie dieser schmecken auch die selbstgebackenen Lebkuchen saftig und aromatisch. Und haben eine Geling-Garantie.

Dieses Rezept gehört seit Jahren zu meinem Standard-Repertoire in der Weihnachtsbäckerei. Seit ich es 2015 zum ersten Mal hier gepostet habe, hat es auch viele unserer Leser extrem begeistert.

Die Vorteile von selbstgemachten Lebkuchen

Wer einmal getestet hat, wie einfach Lebkuchen selberbacken ist, wird keine gekauften mehr wollen - versprochen!

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

  • Besserer Geschmack: Selbstgemachte Lebkuchen schmecken einfach viel besser als gekaufte. Du kannst die Zutaten selbst auswählen und den Geschmack nach deinen Vorlieben anpassen.
  • Frische Zutaten: Du weißt genau, was in deinen Lebkuchen steckt. Keine unnötigen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel.
  • Individuelle Gestaltung: Du kannst deine Lebkuchen nach Herzenslust verzieren und gestalten. Ob mit Schokolade, Zuckerguss, Nüssen oder anderen Dekorationen - deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
  • Weiche Konsistenz: Im Gegensatz zu vielen gekauften Lebkuchen sind diese Lebkuchen sofort nach dem Backen weich und saftig.
  • Weniger Fett: Durch den vergleichsweise geringen Fettgehalt halten sich die Lebkuchen nicht so lange wie andere Sorten, sind aber dennoch köstlich.

Tipps für die Zubereitung

  • Der Teig sollte am Vortag zubereitet werden und über Nacht im Kühlschrank ruhen.
  • Anstelle des Kaffees könnt ihr Getreidekaffee oder notfalls auch Saft oder Milch verwenden, was ich aber nicht empfehlen würde.
  • Orangeat und Zitronat sollten sehr fein gehackt werden.
  • Lebkuchengewürz könnt ihr entweder im Supermarkt bzw. online kaufen; alternativ ganz einfach und individuell selber machen, z.B. mit Zimt, Nelken, Piment, Koriander, Ingwer, Kardamom und Muskatnuss.
  • In einer Dose aufbewahrt halten sie am besten, wenn man einen Apfelschnitz dazulegt (und diesen ab und an austauscht). Sie lassen sich auch gut einfrieren.

Das Grundrezept für einfache Lebkuchen

Hier ist das Rezept, das ich seit Jahren verwende und das immer gelingt:

Zutaten:

  • 300 Gramm Weizenmehl
  • 40 Stück Lebkuchenoblaten ca. 5 cm Durchmesser
  • 3 Gramm Hirschhornsalz (⅕ Pck.)
  • 2 Esslöffel Sonnenblumenöl oder Kokosöl
  • 3 Tropfen Bittermandelaroma
  • 1 Esslöffel Kakaopulver
  • 15 Gramm Lebkuchengewürz
  • 200 Gramm gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 80 Gramm Honig (eher flüssige Sorte)
  • 2 mittelgroße Eier
  • 200 Gramm brauner Zucker oder Vollrohrzucker
  • 40 Gramm Butter (weich)
  • 100 Gramm Orangeat / Zitronat (je ca. 50g)
  • 150 Milliliter Kaffee (siehe Tipps)

Zubereitung:

  1. Den Kaffee machen und abkühlen lassen.
  2. Die Orangeat/Zitronat-Mischung mit einem Küchenhäcksler oder scharfen Messer klein schneiden.
  3. Die weiche Butter kurz mit dem Zucker verrühren, dann die Eier einzeln unterrühren und den flüssigen Honig dazugeben.
  4. Die Mandeln, Lebkuchengewürz, Kakao, Bittermandelöl und Sonnenblumenöl zusammen mit dem Orangeat-Zitronat-Mix ebenfalls unterrühren.
  5. Das Hirschhornsalz in 1 Teelöffel kaltem Wasser auflösen und zum Kaffee geben.
  6. Die kalte Kaffeemischung im Wechsel mit dem Mehl unter die Masse rühren.
  7. Den Lebkuchenteig in eine Schüssel oder Form mit Deckel geben und einige Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  8. Am nächsten Tag den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
  9. Den Lebkuchenteig entweder mithilfe einer Lebkuchenglocke auf die Obladen setzen oder mit einem Messer aufstreichen. Ggf. mit angefeuchteten Händen etwas nachformen. Mit etwas Abstand zueinander aufs Blech setzen. Sie laufen leicht auseinander und ergeben beim Backen die typische Kuppelform.
  10. Rund 15-16 Minuten backen.
  11. Lebkuchen abkühlen lassen und Schokoladenglasur oder Kuvertüre schmelzen. Die Lebkuchen damit überziehen und mit Zuckerdekor o.ä. verzieren.

Lebkuchenvarianten für jeden Geschmack

Neben dem Grundrezept gibt es unzählige Möglichkeiten, Lebkuchen zu variieren und den eigenen Vorlieben anzupassen. Hier sind einige Ideen:

Schoko-Lebkuchen mit Nutella

Diese Variante ist besonders bei Kindern beliebt. Durch die Zugabe von Nutella werden die Lebkuchen besonders saftig und schokoladig.

Zusätzliche Zutaten:

  • 3 EL Nutella oder ähnliche Nuss Nougat Creme

Zubereitung:

  1. Dem Grundrezept 3 EL Nutella hinzufügen und gut verrühren.
  2. Wie im Grundrezept beschrieben backen.
  3. Nach dem Backen mit Zuckerguss überziehen.

Lebkuchen vom Blech

Wer keine Lust hat, einzelne Lebkuchen zu formen, kann den Teig auch einfach auf ein Backblech streichen und als Lebkuchen vom Blech backen.

Zutaten:

  • Die Zutaten entsprechen denen des Grundrezepts, jedoch ohne Oblaten.
  • Eventuell etwas mehr Mehl, um den Teig etwas fester zu machen.

Zubereitung:

  1. Den Teig wie im Grundrezept zubereiten.
  2. Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein tiefes Backblech (ca. 38 x 27 cm) mit Backpapier auslegen.
  3. Den Teig auf das Backblech streichen und für etwa 20 Minuten backen.
  4. Nach dem Abkühlen mit Schokoladenglasur oder Puderzucker bestreichen und in Stücke schneiden.

Weiche Schoko-Lebkuchen mit Nüssen

Diese Lebkuchen sind besonders saftig und bleiben lange frisch.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Zutaten:

  • 4 Stück Ei(er) (4 Eier Größe S oder 3 Eier Größe M)
  • 140 g brauner Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 240 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 4 TL (Weinstein) Backpulver
  • 3 EL Nutella oder ähnliche Nuss Nougat Creme
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 3 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Kakao
  • Oblaten

Zubereitung:

  1. Die Eier mit dem Zucker sowie dem Vanillezucker 2 - 3 Minuten schaumig rühren.
  2. Die restlichen Zutaten dazugeben und gut unterrühren.
  3. Je einen Klecks (ca. pflaumengroß) die Oblaten geben.
  4. Die Oberfläche mit nassen Fingern glattstreichen. Du musst keine großen Rand lassen, die Lebkuchenmasse darf beim Backen gerne etwas über den Rand gehen.
  5. Bei 160°C Ober-/Unterhitze die Lebkuchen für ca. 14 Minuten backen.

Lebkuchen-Kekse zum Ausstechen

Diese Variante ist ideal, um mit Kindern zu backen und die Lebkuchen nach Herzenslust zu verzieren.

Zutaten:

  • 500g Weizenmehl (Type 405)
  • 250 g Honig
  • 120 g brauner Zucker
  • 80 g Butter
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Backkakao
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 1 EL Pottasche
  • 2 EL Wasser
  • Etwas Weizenmehl zur Teigverarbeitung
  • Etwas Zuckerguss zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Honig und braunen Zucker über einem Wasserbad rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Zuckermasse kurz abkühlen lassen und in eine Rührschüssel geben. Die Butter dazugeben und untermischen.
  2. Das Mehl mit Lebkuchengewürz und Kakaopulver sieben und in den Teig rühren. Das Ei hinzufügen und ganz am Schluss die Pottasche und Wasser in einem separaten Schälchen gut vermischen und zum Teig geben.
  3. Den Teig auf Folie geben und einschlagen, am besten über Nacht kühlen lassen.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Oberfläche ausrollen, ausstechen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 180 Grad) ca. 10 Minuten backen.

Glutenfreie Lebkuchen

Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit gibt es auch eine Möglichkeit, Lebkuchen zu backen.

Zutaten:

  • Anstelle von Dinkelmehl glutenfreies Mehl verwenden.

Zubereitung:

  1. Das Rezept wie gewohnt zubereiten, aber anstelle von Dinkelmehl glutenfreies Mehl verwenden.

Tipps zur Aufbewahrung

Lebkuchen schmeckt am besten, wenn er ein bis zwei Wochen gelagert wurde. Sie sind jedoch darüber hinaus einige Wochen haltbar. Vor allem Oblatenlebkuchen sollten saftig sein. Lagern Sie das feine Gebäck am besten in gut verschließbaren Behältern. Geben Sie ein Stück Apfel oder unbehandelte Orangen- bzw. Zitronenschale zu dem Gebäck - so bleiben Sie weich. Alle zwei Tage sollten die Fruchtstücke ausgetauscht werden.

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #lebkuchen #rezept #einfach #und #schnell

Populäre Artikel: