Tipps und Tricks zum Backen von Lebkuchen mit Silikonformen

Lebkuchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Ob klassisch mit Schokolade überzogen oder als kunstvolles Lebkuchenhaus, die würzigen Köstlichkeiten erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit Silikonformen lassen sich Lebkuchen besonders einfach und in verschiedenen Formen backen. Dieser Artikel gibt Ihnen nützliche Tipps und Tricks, wie Sie mit Silikonformen perfekte Lebkuchen backen können.

Die Vorteile von Silikonformen beim Lebkuchenbacken

Silikonformen bieten einige Vorteile gegenüber traditionellen Backformen:

  • Leichtes Lösen: Lebkuchen lassen sich problemlos aus Silikonformen lösen, auch ohne vorheriges Einfetten.
  • Vielfalt an Formen: Silikonformen sind in unzähligen Formen und Größen erhältlich, von klassischen Herzen, Sternen und Brezeln bis hin zu aufwendigen Motiven.
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung: Silikon sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch die Lebkuchen gleichmäßig backen.
  • Leichte Reinigung: Silikonformen lassen sich einfach per Hand oder in der Spülmaschine reinigen.

Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Backen beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:

  1. Das richtige Rezept: Wählen Sie ein Lebkuchenrezept, das Ihnen zusagt. Achten Sie darauf, dass die Zutaten zimmerwarm sind, insbesondere Butter, Eier und Milch.
  2. Die passende Silikonform: Entscheiden Sie sich für eine Silikonform mit den gewünschten Motiven und Größen. Achten Sie auf eine gute Qualität des Silikons.
  3. Die Zutaten: Stellen Sie alle Zutaten bereit und wiegen Sie sie genau ab. Für einen besonders aromatischen Lebkuchen können Sie die Gewürze frisch mahlen.

Tipps für den perfekten Lebkuchenteig

Ein guter Lebkuchenteig ist das A und O für gelungene Lebkuchen. Hier sind einige Tipps:

  • Weiche Butter verwenden: Verwenden Sie für den Teig weiche Butter, damit er schön cremig wird.
  • Zimmerwarme Zutaten: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten, insbesondere Butter, Eier und Milch, zimmerwarm sind. So verbinden sie sich besser und der Teig wird geschmeidiger.
  • Gewürze nicht vergessen: Verwenden Sie eine hochwertige Lebkuchengewürzmischung oder stellen Sie Ihre eigene Mischung aus Zimt, Nelken, Kardamom, Muskatnuss und Anis zusammen.
  • Teig ruhen lassen: Lassen Sie den Teig vor dem Backen einige Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen. So können sich die Aromen besser entfalten.
  • Kakao für die Farbe: Für einen dunklen, schokoladigen Lebkuchen können Sie Backkakao zum Teig geben.

Das Backen mit Silikonformen

Beim Backen mit Silikonformen gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

  1. Form nicht einfetten: Silikonformen müssen in der Regel nicht eingefettet werden. Wenn Sie jedoch auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie die Form leicht mit Öl oder Butter auspinseln.
  2. Form auf ein Blech stellen: Stellen Sie die Silikonform vor dem Befüllen auf ein Backblech oder einen Rost. So lässt sie sich leichter in den Ofen schieben und die Lebkuchen backen gleichmäßiger.
  3. Teig einfüllen: Füllen Sie den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle und spritzen Sie ihn in die Mulden der Silikonform. Alternativ können Sie den Teig auch mit einem Löffel oder Teigschaber verteilen.
  4. Backzeit beachten: Die Backzeit hängt von der Größe der Lebkuchen und der Temperatur des Ofens ab. Kleine Formen brauchen in der Regel etwa 10 Minuten, größere Formen etwa 15 Minuten. Behalten Sie die Lebkuchen beim ersten Mal gut im Auge, da sie in Silikonformen schneller garen können.
  5. Auskühlen lassen: Lassen Sie die Lebkuchen nach dem Backen einige Minuten in der Form auskühlen, bevor Sie sie vorsichtig herauslösen.

Tipps zum Verfeinern der Lebkuchen

Nach dem Backen können Sie die Lebkuchen nach Belieben verzieren:

  • Schokoladenglasur: Überziehen Sie die Lebkuchen mit Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokoladenglasur.
  • Zuckerglasur: Verzieren Sie die Lebkuchen mit einer Zuckerglasur aus Puderzucker und Zitronensaft.
  • Nüsse und Mandeln: Bestreuen Sie die Lebkuchen mit gehackten Nüssen, Mandeln oder Pistazien.
  • Zuckerdekor: Verwenden Sie Zuckerstreusel, Zuckerperlen oder andere Zuckerdekorationen, um die Lebkuchen zu verschönern.

Lebkuchenhaus bauen mit Silikonformen

Mit Silikonformen lassen sich auch ganz einfach die einzelnen Teile für ein Lebkuchenhaus backen. Hierfür gibt es spezielle Formen mit den entsprechenden Motiven.

  1. Teig zubereiten: Bereiten Sie einen festen Lebkuchenteig zu und lassen Sie ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen.
  2. Formen befüllen: Füllen Sie den Teig in die Silikonformen für die einzelnen Hauswände, das Dach und eventuelle Dekorationen.
  3. Backen: Backen Sie die einzelnen Teile im vorgeheizten Ofen, bis sie goldbraun sind.
  4. Auskühlen lassen: Lassen Sie die Teile nach dem Backen vollständig auskühlen.
  5. Zusammenkleben: Kleben Sie die einzelnen Teile mit einer Zuckerglasur oder geschmolzener Schokolade zusammen.
  6. Verzieren: Verzieren Sie das Lebkuchenhaus nach Belieben mit Zuckerglasur, Schokolinsen, Marshmallows und anderen Süßigkeiten.

Lebkuchen richtig lagern

Lebkuchen bleiben am besten frisch, wenn sie in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Legen Sie einen Apfelschnitz in die Dose, um die Lebkuchen saftig zu halten. Tauschen Sie den Apfelschnitz regelmäßig aus.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #lebkuchen #backen #silikonform #tipps

Populäre Artikel: