Zartbitter Lebkuchenherzen: Ein Rezept für den weihnachtlichen Genuss

Was wäre Weihnachten ohne Lebkuchen? Lebkuchen gehören zur Weihnachtszeit wie Plätzchen, und selbstgemachte Lebkuchenherzen mit Marmeladenfüllung, umhüllt von knackiger Schokolade, sind ein besonderer Genuss. Es gibt unzählige Varianten von Lebkuchen, von Honiglebkuchen über Printen bis zu Oblaten-Lebkuchen. Dieses Rezept konzentriert sich auf gefüllte Lebkuchenherzen, die in ihrer Konsistenz Lebkuchenhäusern und Oktoberfest-Herzen ähneln. Der Teig ist einfach zu verarbeiten, nicht klebrig und benötigt keine langen Ruhezeiten.

Zutaten und Vorbereitung

Für etwa 40 Lebkuchenherzen benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 250 g Honig
  • 150 g Zucker
  • 150 g Butter
  • 3 EL Kakao
  • 20 g Lebkuchengewürz
  • 1 Ei und 1 Eigelb (Größe M)
  • 600 g Mehl (optional Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl)
  • 1 Pck. Backpulver (oder Weinsteinbackpulver)
  • 150 g Johannisbeer-Gelee (oder andere Marmelade nach Wahl)
  • 75 g Marzipan (optional)
  • 400 g Zartbitterkuvertüre (oder Vollmilchkuvertüre)
  • 2 TL Kokosfett (optional, um die Kuvertüre geschmeidiger zu machen)
  • Etwas Milch zum Bestreichen
  • 1 Eiweiß zum Bestreichen
  • Zusätzlich: Etwas Mehl zum Ausrollen, Backpapier

Vorbereitung:

  1. Honig, Zucker und Butter in einem Topf erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat und eine homogene Masse entstanden ist. Anschließend für ca. 20 Minuten abkühlen lassen.
  2. Mehl und Backpulver vermischen.
  3. Den Ofen auf 180-200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.

Die Zubereitung des Teigs

  1. Die abgekühlte Honig-Zucker-Mischung mit dem Kakao, dem Lebkuchengewürz und dem Ei verrühren.
  2. Das Mehl-Backpulver-Gemisch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf etwas Stärke hinzufügen, bis der Teig sich gut ausrollen lässt.
  3. Den Teig portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz ca. 3 mm dick ausrollen.

Formen, Füllen und Backen

  1. Mit einem Herzausstecher (ca. 3-4 cm) Herzen ausstechen und auf das Backblech legen. Achten Sie darauf, genügend Abstand zwischen den Herzen zu lassen, da diese beim Backen noch aufgehen.
  2. Das Marzipan mit dem Gelee verrühren (gegebenenfalls dafür etwas erwärmen) und die Masse mit einem Teelöffel auf die Hälfte der Herzen geben. Eine kleine Vertiefung in die Mitte der Herzen drücken, um Platz für die Marmelade zu schaffen.
  3. Die Ränder der gefüllten Herzen dünn mit Eiweiß bestreichen und ein zweites Herz oben darauf legen. Die Ränder gut andrücken, um die Füllung einzuschließen.
  4. Alle Lebkuchen dünn mit Milch bestreichen.
  5. Die Lebkuchen für 10-12 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis sie leicht gebräunt sind. Anschließend auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Der Schokoladenüberzug

  1. Die Kuvertüre im Wasserbad langsam schmelzen lassen. Achten Sie darauf, dass die Kuvertüre nicht zu heiß wird, da sie sonst stumpf werden kann. Bei Bedarf etwas Kokosfett hinzufügen, um die Kuvertüre geschmeidiger zu machen.
  2. Die abgekühlten Lebkuchenherzen mit einer Pralinengabel in die Schokolade tauchen, abtropfen lassen und auf Backpapier setzen. Alternativ können die Herzen auch mit einem Pinsel mit Schokolade bestrichen werden.
  3. Die Schokolade vollständig trocknen lassen. Nach dem Abkühlen können die Lebkuchen nach Wunsch noch mit etwas Vollmilch-Kuvertüre oder Zuckerstreuseln verziert werden.

Tipps und Variationen

  • Glutenfreie Variante: Verwenden Sie anstelle von Weizenmehl glutenfreies Mehl.
  • Nussige Variante: Ersetzen Sie einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse.
  • Füllung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Marmeladensorten oder verwenden Sie eine Mischung aus Marzipan und Nussnougatcreme.
  • Schokoladenüberzug: Verwenden Sie Vollmilch-, Zartbitter- oder weiße Schokolade.
  • Verzierung: Verzieren Sie die Lebkuchenherzen mit Zuckerstreuseln, gehackten Nüssen, Mandeln oder Zuckerschrift.
  • Teigruhe: Der Teig sollte mindestens 2 Stunden, besser noch über Nacht, im Kühlschrank ruhen, damit er sich besser verarbeiten lässt.
  • Backzeit: Achten Sie darauf, die Lebkuchen nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden. Sie sollten noch weich sein, wenn sie aus dem Ofen kommen.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie die Lebkuchen in einer luftdichten Dose an einem kühlen Ort auf. So bleiben sie bis zu einigen Wochen frisch.

Lebkuchenherzen ohne Zucker

Für eine zuckerreduzierte Variante können Sie folgende Anpassungen vornehmen:

  • Verwenden Sie Honig oder Agavendicksaft anstelle von Zucker.
  • Süßen Sie die Marmelade mit Erythrit oder Stevia.
  • Verwenden Sie zuckerfreie Schokolade für den Überzug.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #lebkuchen #herzen #zartbitter #rezept

Populäre Artikel: