Honig Erwärmen: Geräte, Methoden und Tipps für Imker
Die Verflüssigung von Honig ist ein wichtiger Prozess für Imker, um den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht zu werden. Viele Kunden bevorzugen Honig in flüssiger Form, da er sich leichter verarbeiten lässt. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Geräte und Methoden zur Verflüssigung von Honig, gibt Tipps zur Erhaltung der Qualität und geht auf häufige Probleme ein.
Warum Honig verflüssigen?
Kristallisation ist ein natürlicher Vorgang, bei dem Honig durch die Bildung von Glukose fest wird. Obwohl dies die Qualität des Honigs nicht beeinträchtigt, bevorzugen viele Kunden flüssigen Honig, da er einfacher zu handhaben ist. Besonders bei Honigsorten wie Rapshonig, die schnell kristallisieren, ist die Verflüssigung eine Schlüsselstrategie, um die Attraktivität des Angebots zu steigern und eine breitere Kundenschicht anzusprechen.
Methoden zur Verflüssigung von Honig
Es gibt verschiedene Methoden, um kristallisierten Honig wieder zu verflüssigen. Die Wahl der Methode hängt von der Menge des Honigs, den verfügbaren Geräten und den individuellen Vorlieben ab.
Verflüssigung im Wasserbad
Für kleinere Mengen Honig kann ein Wasserbad verwendet werden. Dabei wird der Honig in ein Glas oder einen Behälter gegeben und in ein warmes Wasserbad gestellt. Es ist wichtig, die Temperatur des Wassers sorgfältig zu kontrollieren, um die wertvollen Eigenschaften des Honigs nicht zu beschädigen.
Professionelle Verflüssigungsgeräte
Für professionelle Imker gibt es eine Vielzahl von spezialisierten Geräten, die eine effiziente und schonende Verflüssigung von Honig ermöglichen.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Verflüssigungskammern
Verflüssigungskammern sind ideal für größere Mengen Honig in Behältern und Fässern. Sie bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung und können oft auch als Pollentrockner genutzt werden. Dank integrierter Regale und Schubladen sind sie vielseitig einsetzbar.
Dekristallisationsspiralen und -bänder
Dekristallisationsspiralen und -bänder sind geeignet für das Verflüssigen von Honig direkt in Behältern und Gläsern. Sie sind in verschiedenen Ausführungen mit und ohne Thermostat erhältlich.
Edelstahl-Dekristallisationsbehälter
Edelstahl-Dekristallisationsbehälter bieten verschiedene Leistungsstufen und Funktionen wie stufenlose Temperaturregelung und Überhitzungsschutz.
Verflüssigungsboxen
Verflüssigungsboxen sind speziell entwickelte Geräte mit regulierbarer Temperatur für das sanfte Erhitzen von Honig. Sie sind ideal für Imker, die große Mengen Honig verarbeiten.
Vorteile:
- Hohe Kapazität: Kann mehrere Gläser, Eimer oder Fässer gleichzeitig erhitzen.
- Schonendes Erhitzen: Verhindert Überhitzung und Karamellisieren des Honigs.
- Vielseitigkeit: Neben Honig können auch Wachs und Lösungen für die Bienenernährung erhitzt werden.
Kleine Verflüssigungsboxen
Kleine Verflüssigungsboxen sind kleinere und tragbare Varianten von Heizschränken, ideal für Hobbyimker und kleinere Betriebe.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Vorteile:
- Kompakte Größe: Leicht tragbar und geeignet für kleinere Honigmengen.
- Einfache Bedienung: Digitalanzeige für eine genaue Temperatureinstellung.
- Schonende Verflüssigung: Erwärmt den Honig langsam und bewahrt seine Qualität.
Tauchheizungen
Tauchheizungen sind Heizstäbe, die direkt in das Gefäß mit Honig eingesetzt werden und diesen von innen erwärmen. Sie sind geeignet für schnelles Verflüssigen kleinerer bis mittlerer Behältern.
Vorteile:
- Schnelle Verflüssigung: Durch direkte Wärmeleitung.
- Einfache Anwendung: Leicht und leicht tragbar.
- Portabilität: Einfache Anwendung an verschiedenen Orten.
Heizbänder
Heizbänder sind flexible Heizdrähte oder -bänder, die um Gefäße oder Fässer mit Honig gewickelt werden. Sie sind geeignet für große Mengen von Honig.
Vorteile:
- Große Mengen: Ideal für die Verarbeitung von Fässern und großen Gefäßen.
- Einfache Anwendung: Leicht zu befestigen und zu handhaben.
- Gleichmäßiges Erhitzen: Gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
Tauchheizungen mit Thermostat
Tauchheizungen mit Thermostat sind eine fortgeschrittene Version der Tauchheizung mit integriertem Thermostat für eine genaue Temperaturkontrolle.
Vorteile:
- Temperaturkontrolle: Verhindert Überhitzung durch die Genauigkeit des Thermostats.
- Effizienz: Schnelles und qualitativ hochwertiges Verflüssigen des Honigs.
- Vielseitige Nutzung: Geeignet für kleine und mittelgroße Gefäße.
Melitherm: Verflüssigung und Reinigung in einem Gerät
Der Melitherm ist ein Gerät, das sowohl zum Verflüssigen als auch zum Reinigen von Honig verwendet werden kann. Er besteht aus einem zylindrischen Gefäß mit Siebboden, Nylonseihtuch und Heizrost mit Thermostat. Der kandierte oder ungereinigte Honig wird eingefüllt und der verflüssigte Honig läuft sofort durch das Filtertuch. Der Melitherm ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, darunter der Melitherm AR und der Melitherm Profi.
Zubehör für Melitherm
Für den Melitherm gibt es eine Vielzahl von Zubehör, darunter:
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
- Seihtücher und Seihsäcke: Zum Filtern von Verunreinigungen aus dem Honig.
- Distanzringe: Verhindern Kondenswasserbildung im Abfüllbehälter.
- Acrylglasdeckel: Zum Abdecken des Melithermbehälters.
- Innenringe: Zur straffen Befestigung von Seihtuch/-sack im Melitherm Behälter.
- Edelstahl-Feinsiebe: Eine nachhaltige und strapazierfähigere Alternative zum Seihtuch.
Auftauthermen und Wärmeschränke
Auftauthermen und Wärmeschränke sind ideal für das schonende Auftauen von größeren Mengen Honig. Sie bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung und können mit zusätzlichen Etagen und Auflagedeckeln ausgestattet werden.
Tauchroste
Tauchroste sind elektrisch erwärmte Roste, die sich mit ihrem eigenen Gewicht durch den festen Honig schmelzen und ihn schonend verflüssigen. Sie sind in verschiedenen Größen und Leistungsstufen erhältlich.
Tipps für die Verflüssigung von Honig
- Langsames Erhitzen: Am besten zur Erhaltung von Nährstoffen und Aroma ist langsames und gleichmäßiges Erhitzen.
- Maximale Temperatur: Honig sollte nicht über 40-50°C erhitzt werden, um wertvolle Enzyme und Nährstoffe nicht zu zerstören.
- Richtige Lagerung: Eine Lagerung bei konstanter Temperatur von ca. 18-20°C kann eine schnelle Kristallisation verhindern.
Was passiert mit überhitztem Honig?
Überhitzter Honig verliert seine wertvollen gesundheitlichen Eigenschaften und kristallisiert nie vollständig. Daher ist es wichtig, die Temperatur beim Erwärmen sorgfältig zu kontrollieren und die empfohlene Maximaltemperatur nicht zu überschreiten.
Probleme und Lösungen bei der Honigverflüssigung
Einige Imker haben berichtet, dass der Honig nach der Verflüssigung im Melitherm trüb-kristallin war und schnell wieder fest wurde. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter:
- Zu hohe Temperaturen: Temperaturen über 60°C können den Honig schädigen und die Kristallisation beschleunigen.
- Kristallisationskeime: Kleine Kristallisationskeime im Honig können dazu führen, dass er schnell wieder fest wird.
- Hoher Blütenanteil: Honige mit hohem Blütenanteil kristallisieren schneller als andere Sorten.
Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Imker die Temperatur sorgfältig kontrollieren, den Honig nach der Verflüssigung noch einen Tag im Wärmeschrank bei 35°C stehen lassen und gegebenenfalls abschäumen, um Luftblasen zu entfernen.


