Vielfalt der Kürbissuppen: Von herzhaft bis süß
Kürbissuppen sind ein beliebtes Gericht, besonders in der Herbstzeit. Sie sind nicht nur wärmend und sättigend, sondern auch vielseitig in ihrer Zubereitung. Es gibt sowohl herzhafte als auch süße Varianten, die unterschiedliche Geschmäcker ansprechen. Dieser Artikel beleuchtet die Vielfalt der Kürbissuppenrezepte, von traditionellen Varianten bis hin zu modernen Interpretationen.
Die herbstliche Kürbissuppe: Ein Klassiker
Passend zum meteorologischen Herbstanfang erfreut sich die Kürbissuppe großer Beliebtheit. Viele Menschen lieben Kürbis und freuen sich auf den Herbst, wenn die Kürbissaison beginnt. Es gibt unzählige Varianten, aber eine cremige Suppe, die satt macht und wärmt, ist besonders beliebt.
Warum Kürbisse gesund sind
Kürbisse sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie stecken voller Vitamine (z.B. Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A), Mineralien (z.B. Magnesium, Kalium, Eisen, Calcium), Antioxidantien und Ballaststoffe. Der hohe Anteil an Ballaststoffen hält lange satt und stärkt die Darmflora. Es gibt also viele Gründe, öfter Kürbis zu essen.
Ein Kürbis ist reif, wenn er beim Klopfen hohl klingt und bei sanftem Druck nicht nachgibt.
Rezept für eine herbstliche Kürbissuppe
Für eine einfache und köstliche Kürbissuppe benötigen Sie:
Lesen Sie auch: Herbstliches Rezept: Kürbissuppe mit Honig
- 600 g Kürbis (Hokkaido-Kürbis eignet sich gut)
- 200 g Kartoffeln
- 240 ml Kokosmilch
- 360 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Knoblauchöl oder Kokosöl
- 2-3 cm Ingwer (oder 1/4-1/2 TL gemahlener Ingwer)
- 3 TL Curry (je nach Geschmack mild oder scharf)
- 1 TL Salz
- 1⁄2 TL Kardamom
- Optional: 1⁄4 TL gemahlenes Zitronengras, 1⁄2 Chili, Kürbiskernöl, Kokosmilch oder Kürbiskerne zum Dekorieren
Zubereitung:
- Kürbis waschen und würfeln; Kartoffeln schälen und würfeln.
- Ingwer schälen und fein würfeln. Chili waschen und in feine Ringe schneiden.
- Öl in eine Pfanne geben und heiß werden lassen. Gewürze, Ingwer und Chili kurz darin für 1-2 Minuten anrösten.
- Kürbis und Kartoffeln dazugeben und weitere 2 Minuten anbraten, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen (so viel Gemüsebrühe hinzugeben, bis das Gemüse bedeckt ist).
- Alles ca. 15-20 Minuten köcheln lassen (oder bis der Kürbis weich ist).
- Zum Schluss Salz und Kokosmilch hinzugeben und alles fein pürieren. Vor dem Servieren nochmal abschmecken und dann in Teller oder Schüsseln füllen.
Süße Kürbissuppen: Eine besondere Variante
Neben den herzhaften Varianten gibt es auch süße Kürbissuppen, die besonders in der DDR-Küche beliebt waren.
Die süße Kürbissuppe in der DDR-Küche
In der kulinarischen Landschaft der DDR war Kreativität gefragt. Die Verfügbarkeit vieler Lebensmittel war eingeschränkt, und so entwickelte sich über die Jahre eine Küche, die mit einfachen, regionalen Zutaten auskam - oft überraschend vielseitig. Die süße Kürbissuppe hat keine eindeutige Herkunft in einem bestimmten Landstrich, sondern war ein Ergebnis pragmatischer Resteverwertung und des Einfallsreichtums vieler Hausfrauen in Ostdeutschland.
Während Kürbis in herzhaften Speisen wie Eintöpfen oder eingelegt in Essig verwendet wurde, bot sich das süßliche Fruchtfleisch ebenso gut für Nachspeisen an. Gerade im Spätsommer und Herbst, wenn Kürbisse aus den Kleingärten in großen Mengen geerntet wurden, war es üblich, verschiedene Varianten auszuprobieren.
Die süße Kürbissuppe wurde dabei oft lauwarm serviert - entweder als Frühstücksgericht, Zwischenspeise oder sogar als leichtes Abendessen. Das Grundrezept bestand aus gekochtem und püriertem Kürbis, dem Milch, Zucker und eine Prise Salz beigefügt wurden. Vanillezucker oder Zimt verliehen der Speise zusätzlich Aroma. In manchen Regionen wurde die Suppe auch mit etwas Zitronensaft oder einem Schuss Fruchtsirup verfeinert, um die Süße zu unterstreichen. Eine andere Ausführung bestand darin, den gekochten Kürbis mit Apfelmus oder geriebenen Äpfeln zu kombinieren.
Rezept für süße Kürbissuppe mit Riebele (Kürbismus)
Eine besondere Variante der süßen Kürbissuppe ist die mit Riebele, auch bekannt als Kürbismus. Dieses Familienrezept stammt von Ninas Oma und ist eine schmackhafte Folge von "BISSFEST - Der Kochcast".
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Zutaten:
- Kürbis
- Wasser
- Salz
- Mehl
- Ei
- Sahne
- Zucker
Zubereitung:
- Den Kürbis schälen und in circa 3cm große Stücke schneiden.
- Den Kürbis in etwas Wasser und einer Prise Salz kochen.
- Das Mehl mit dem Ei verrühren. Und zwar mit so viel Mehl, Esslöffel für Esslöffel, bis sich die Masse gut und ohne zu kleben in kleine Kügelchen formen lässt. Oder eher gesagt in kleine Fetzen reißen lässt.
- Den Kürbis mit einem Rührstab pürieren.
- Die Sahne unterrühren.
- Ganz zum Schluss den Zucker dazugeben, gut durchrühren, servieren.
Dieses Gericht kann als Hauptgang oder Dessert serviert werden. Es lässt sich leicht abwandeln, indem man Zutaten nach Geschmack hinzufügt oder weglässt.
Rezept für süße Kürbissuppe mit Grieß
Eine weitere Variante der süßen Kürbissuppe wird mit Grieß zubereitet.
Zutaten:
- 500 ml Kürbisfleisch
- 500 ml Milch
- 70 g Zucker
- 45 g Grieß (am besten Weichweizengrieß)
- 0.5 Pck. Vanillezucker
- 1 TL Butter
- Zimtpulver
- Optional: Ei(er)
Zubereitung:
- Kürbisfleisch sehr fein pürieren und mit Milch, Zucker und Vanillezucker zum Kochen bringen.
- Grieß einrieseln lassen, nochmal aufkochen und bei niedriger Temperatur etwas köcheln lassen, ca. 5 Minuten.
- Nun vom Herd nehmen und kräftig rühren. Butter und ca. 1 TL Zimt dazugeben und gut durchschlagen.
- Wer mag, kann neben Zimt und Butter auch noch ein aufgeschlagenes, verquirltes Ei dazugeben.
Chè Bí Đỏ: Vietnamesische süße Kürbissuppe
Eine interessante internationale Variante ist Chè Bí Đỏ, eine vietnamesische süße Kürbissuppe.
Zubereitung von Chè Bí Đỏ
Die Zubereitung von Chè Bí Đỏ ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist eine köstliche und vielseitige Suppe.
Zutaten:
- Kürbis
- Zucker
- Mungbohnen
- Tapiokastärke
- Tapiokaperlen (bột báng)
- Vanillezucker
- Kokosmilch
- Optional: Zimt, Kardamom, Muskatnuss, Sesam, Kokoschips, Erdnüsse
Zubereitung:
- ⅔ des Kürbis (ca. 160 g) in kleine Würfel schneiden und mit 4 EL Zucker über Nacht im Kühlschrank lagern.
- Mungbohnen mit Wasser bedecken und über Nacht einweichen lassen.
- Restlichen Kürbis (ca. 80 g) kleinschneiden und mit 1-2 EL Wasser für 4-5 Minuten in der Mikrowelle oder im Topf garen. Anschließend pürieren und mit ½ EL Zucker und Tapiokastärke zu einem festen Teig kneten. Teig ausrollen (ca. 3 mm) und daraus kleine Würfel schneiden.
- Kürbis-Tapiokawürfel in 700 ml kochendes Wasser geben und bei mittlerer Hitze kochen. Nach 5 Minuten Würfel herausnehmen und mit etwas kaltem Wasser beiseite stellen. Das Tapioka-Wasser auffangen und in einen anderen Behälter geben.
- Tapiokaperlen mit etwas Wasser einweichen bevor sie später zur Suppe hinzugegeben werden.
- Eingeweichte Mungbohnen in den Topf geben und mit ca. 250 ml Tapioka-Wasser bei schwacher-mittlerer Hitze für 15 Minuten aufkochen. Aufpassen, dass sie nicht überkochen! Sobald die Bohnen weich sind, im Topf zerdrücken, sodass eine Bohnenpaste entsteht.
- 300 ml Tapioka-Wasser, Vanillezucker, gezuckerte Kürbiswürfel (samt Zuckerwasser), Tapiokaperlen und Kürbis-Tapiokawürfel zu den Mungbohnen hinzugeben. Alles aufkochen und für weitere 15-20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
- Optional 25 ml Kokosmilch zur Suppe geben. Eventuell muss die Suppe mit etwas Wasser oder Stärke verdünnt bzw. angedickt werden. Abschmecken und nach Bedarf mit Zucker nachsüßen.
- Für die Kokossauce ¼ TL Tapiokastärke mit etwas Wasser anrühren und zusammen mit der Kokosmilch und ½ TL Zucker aufkochen.
- Für die Toppings nach Bedarf Sesam und Kokoschips in einer Pfanne anrösten.
Festliche Kürbissuppe mit Orange und Vanille
Für besondere Anlässe, wie beispielsweise Weihnachten, eignet sich eine festliche Kürbissuppe mit Orange und Vanille.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Rezept für festliche Kürbissuppe
Zutaten:
- 600 g Hokkaido Kürbis, entkernt und grob gewürfelt
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Vanilleschote
- 1 EL braunen Zucker
- 2 EL Butter
- 1 l Gemüsefond
- 3 Zweige Thymian
- 1 Prise Cayenne Pfeffer
- 100 ml Schlagsahne + 100 ml für das Topping
- 1 Bio Orange
- 1 handvoll gebrannte Mandeln
Zubereitung:
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen.
- Den Zucker in einem Topf zu braunem Karamell schmelzen lassen. Sobald die gewünschte Farbe erreicht ist, Butter, die Zwiebel, den Knoblauch sowie die Vanilleschote mit dem Mark zugeben. Alles gut verrühren und mit 100 ml Fond ablöschen. So lange sanft köcheln lassen, bis sich der Karamell vollständig aufgelöst hat.
- Nun den Kürbis und den restlichen Fond zugeben und alles zugedeckt etwa 20 Minuten weich kochen. Die Thymianzweige zur Suppe geben.
- Wenn der Kürbis weich ist, die Vanilleschote entfernen und die Sahne zufügen. Die Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren und mit Cayennepfeffer sowie Salz würzen. Den Thymian entfernen.
- Orangen waschen und trocknen, die Schale zu Zesten abreissen und den Saft auspressen.
- Orangensaft zur Suppe geben und ggfs. nochmal abschmecken - NICHT mehr aufkochen.
- Die restliche Sahne leicht aufschlagen, die gebrannten Mandeln grob hacken. Die Suppe in Schüsseln geben und mit der Sahne, Orangenzesten und Mandeln garnieren. Wer mag gibt noch etwas gemahlene Vanille darüber.
tags: #Kürbissuppe #mit #Pudding #Rezepte


