Kuchenrezepte mit Emmermehl: Eine Vielfalt an Möglichkeiten
Emmermehl, ein Urgetreide mit einem kräftig-nussigen Geschmack, erlebt derzeit eine Renaissance in der Küche. Nachdem es lange Zeit von ertragreicheren Getreidesorten verdrängt wurde, wird es heute wieder für seinen aromatischen Geschmack und seine gesunden Nährstoffe geschätzt. Emmermehl ist vielseitig einsetzbar und eignet sich nicht nur zum Brotbacken, sondern auch für Kuchen, Pasta und andere Backwaren.
Was ist Emmermehl?
Emmer ist eines der ältesten Urgetreide und gilt als Vorläufer des heutigen Weizens. Es zeichnet sich durch seine festen Körner und seinen kräftigen Geschmack aus. Emmermehl enthält zahlreiche gesunde Nährstoffe und ist reich an Eiweiß und Mineralstoffen.
Emmermehl in der Küche
Die geschmacklichen Eigenheiten von Emmer können in der Küche vielseitig genutzt werden. Ob Brot, Brötchen, Kuchen oder Pasta - Emmermehl verleiht jedem Gericht eine besondere Note.
Brot und Brötchen mit Emmermehl
Emmermehl bietet eine gute Grundlage für Brote oder Brötchen mit herzhaft-würzigem Eigengeschmack. Es kann entweder reines Emmermehl verwendet oder es mit anderen Mehlsorten zu einem Mischteig kombiniert werden. Mischungen haben den Vorteil, dass sich die Zutaten besser zu einem Teig binden, da reines Emmermehl weniger gut klebt als beispielsweise Weizenmehl. In den meisten Brotrezepten auf Weizen- oder Dinkelbasis kann die jeweilige Menge Weizen- oder Dinkelmehl einfach durch die gleiche Menge Emmermehl ersetzt werden.
Beim Backen mit Emmermehl ist es ratsam, die Flüssigkeitsmenge (Wasser oder Milch) vorsichtig und schrittweise hinzuzugeben, da der Flüssigkeitsbedarf je nach Mehlsorte variieren kann. Emmermehl und Dinkelmehl passen geschmacklich gut zusammen.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Rezept-Idee: Emmer-Dinkel-Brot
- Hefe in einer Mischung aus Emmermehl und Dinkelmehl zerbröseln.
- Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut mit den Händen durchkneten.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Teigkugel auf das Blech setzen und mit einem Küchentuch abdecken.
- Das Brot rautenförmig einschneiden und mit Wasser bepinseln.
- Backen.
Kuchen und Süßes mit Emmermehl
Emmermehl kann auch für süße Backwaren verwendet werden. Sein nussiger Geschmack verleiht Kuchen, Muffins und Co. eine interessante Note und harmoniert gut mit Gewürzen wie Zimt, Anis oder Fenchelsamen. Besonders gut passt das kräftige Emmeraroma zu Äpfeln. In Apfelkuchen-Rezepten lohnt es sich deshalb, einen Teil des Mehls gegen Emmermehl auszutauschen.
Rezept-Idee: Emmer Apfelkuchen
Ein gedeckter Apfelkuchen mit Quark und Eiern und einem Mürbeteigboden mit Emmermehl. Der Teig ist für eine Springform ausgelegt. Den Teigrand möglichst hochziehen, da der Quark-Ei-Guss beim Backen noch aufgeht.
- Aus den Teigzutaten rasch einen Mürbeteig kneten und für etwa 30 Minuten kühl stellen.
- Den Backofen auf 170°C vorheizen.
- Den Teig ausrollen und eine Springform damit auskleiden. Den Rand möglichst hochziehen.
- Den Boden der Springform mit einer Gabel mehrmals einstechen und ggf. mit Semmelbröseln bestreuen.
- Die Äpfel waschen, schälen, Kerngehäuse entfernen und klein schneiden.
- Den Boden mit den Äpfeln belegen und den Kuchen auf mittlerer Schiene für 30 Minuten backen.
- Für den Guss die Eier trennen. Das Eiweiß zu Eischnee schlagen und beiseite stellen.
- Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Ungeschlagene Sahne und Vanillezucker dazu geben und weiterrühren.
- Nun den Quark esslöffelweise hinzugeben und gut verrühren.
- Zuletzt vorsichtig den Eischnee unterziehen.
- Die Masse auf den vorgebackenen Kuchen geben und für weitere 45 Minuten auf mittlerer Schiene bei 170°C fertig backen.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Rezept-Idee: Emmer-Pfannkuchen mit Zimt-Äpfeln
- Emmer-Vollkornmehl, Emmermehl, Vollmilch und Salz gut verrühren. Dann die Eier zugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig beiseitestellen und etwa 15 - 20 Minuten quellen lassen.
- Äpfel vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Die Apfelviertel samt der Schale zuerst in dünne Spalten und anschließend in kleine, flache Stifte schneiden. Den Rohrohrzucker mit dem Zimt vermischen und mit den Apfelstiften vermischen.
- Eine antihaft-beschichtete Pfanne aufheizen und mit etwas Butter auspinseln. Für je 1 Pfannkuchen Teig hineingeben und gleichmäßig verteilen. Sofort auf den noch flüssigen Teig einige Zimtäpfel verteilen und mit dem Löffelrücken flachdrücken.
- Den Pfannkuchen goldbraun ausbacken, dann wenden und auf der Apfelseite kurz karamellisieren.
- Den karamellisierten Pfannkuchen nach Belieben mit einem Hauch Puderzucker bestäuben und heiß genießen.
Rezept-Idee: Herbstliche Apfel-Nuss-Muffins mit Emmermehl
Emmermehl harmoniert perfekt mit Nüssen, Zimt und Äpfeln. Es verleiht den Muffins einen besonderen kräftig-leckeren Geschmack. Zudem hat Emmer einen hohen Anteil an Eiweiß und Mineralstoffen.
- Butter mit Zucker schaumig schlagen.
- Eier mit einer Prise Salz hinzufügen und verrühren.
- Mehl, gemahlene Nüsse, Backpulver und Natron abwechselnd mit der Milch unterrühren und zu einem Teig verrühren.
- Backofen vorheizen.
- Äpfel schälen und in dünne Spalten schneiden.
- Muffinförmchen vorbereiten und in eine Muffinbackform stellen.
- Den Muffinteig in die Förmchen einfüllen.
- Zuerst die Apfelspalten, dann die Mandelblättchen und den Zimt darauf verteilen.
- Backen.
Rezept-Idee: Eierlikörkuchen mit Emmermehl
Ein saftiger und aromatischer Kuchenklassiker, der durch Emmermehl eine besondere Note erhält.
- Den Backofen auf 160 °C (Umluft) vorheizen, die Gugelhupfform einfetten und bemehlen.
- Speiseöl, gesiebter Puderzucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät ca. 3 Min. zu einer cremigen Masse schlagen.
- Danach den Eierlikör unterrühren, die Eier nach und nach zugeben und weiterrühren.
- Weizenmehl, Speisestärke und das Backpulver zu der Masse hinzufügen und auf schnellster Stufe etwa 1 Min. schaumig schlagen.
- Danach gleich in die vorbereitete Form gießen.
- Den Backofen auf 150 °C zurückstellen.
- Auf der zweiten Schiene von unten ca. 45 Min. backen.
Pasta mit Emmermehl
Auch Nudelteig kann anteilig oder komplett mit Emmermehl hergestellt werden. Weil Emmerkörner etwas fester als Weizenkörner sind, bekommt die Pasta so neben einem kräftigen Vollkornaroma auch zusätzlichen Biss, wenn sie al dente zubereitet wird.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Emmermehl kaufen: Bio und regional
Egal ob Weizen, Dinkel oder Emmer: Mehl kauft man am besten in Bio-Qualität und von regionalen Anbieter:innen. Bio-Mehl stammt aus ökologisch nachhaltiger Landwirtschaft und ist nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt. Da Emmer im Anbau weniger ertragreich ist als andere Sorten, ist konventionelles Emmermehl selten. Meistens kommt das Mehl deshalb sowieso aus biologischem Anbau.
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kuchen #rezepte #emmermehl