Anwendung von Kuchenrandblechen für gleichmäßiges Backen

Viele kennen das Problem: Ein Kuchen, der in der Mitte zu hoch aufgeht und am Rand weniger, was zu einem unebenen Ergebnis führt. Dies kann besonders ärgerlich sein, wenn der Kuchen mit Fondant überzogen werden soll, da hier eine möglichst glatte Oberfläche erforderlich ist.

Das Problem ungleichmäßigen Aufgehens

Die Ursache für dieses ungleichmäßige Aufgehen liegt oft in der Backform selbst. Metallbackformen sind sehr gute Wärmeleiter, wodurch die Hitze des Ofens schnell an den Rand des Kuchens gelangt. Dies führt dazu, dass der Kuchen am Rand schneller durchbackt und dort nicht mehr weiter aufgehen kann.

Lösungen für einen ebenmäßigen Kuchen

Es gibt verschiedene Methoden, um diesem Problem entgegenzuwirken und einen Kuchen zu backen, der gleichmäßig aufgeht:

Temperaturkontrolle

Eine Möglichkeit ist, die Temperatur im Ofen zu senken. Eine Temperatur von 160°C Ober-/Unterhitze ist oft ausreichend. Dadurch backt der Kuchen langsamer und der Teig hat die Möglichkeit, sich gleichmäßiger zu erwärmen. Dies verlängert zwar die Backzeit, führt aber in der Regel zu einem gleichmäßigeren Ergebnis. Wichtig ist dabei immer die Stäbchenprobe: Ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stecken und wieder herausziehen. Bleibt kein Teig hängen, ist der Kuchen durchgebacken.

Die Isoliermethode mit Alufolie

Eine weitere Methode ist die Verwendung von Alufolie und nassem Küchenpapier, um die Backform zu isolieren. Dazu wird ein Streifen Alufolie in der Länge des Backformumfangs zugeschnitten. Nasses Küchenpapier wird auf die Alufolie gelegt und längs so gefaltet, dass der Streifen die Höhe der Backform hat. Dieser Streifen wird dann um die Backform gelegt und mit einer Klammer befestigt. Auch hier verlängert sich die Backzeit um etwa 10 bis 40 Minuten. Es ist wichtig, dass sich die Enden des Streifens nicht überlappen.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Gemeinsames Erwärmen von Form und Teig

Ein weiterer Trick besteht darin, den Kuchen bereits in den Ofen zu stellen, wenn dieser noch nicht vorgeheizt ist. Dadurch können sich die Metallform und der Teig gemeinsam und langsam auf die benötigte Temperatur erwärmen. Wenn der Kuchen direkt in den vorgeheizten Ofen kommt, erhitzt sich das Metall der Backform schnell und der Rand des Kuchens backt zu schnell durch.

Metall in der Kuchenmitte

Um die Mitte des Kuchens etwas schneller durchzubacken, kann man auch in die Mitte des Kuchens Metall stecken. Ein Blumennagel aus Metall (oder mehrere, je nach Größe des Kuchens) kann in die Mitte der Backform gelegt werden, bevor der Teig eingefüllt wird. Der Stab des Blumennagels sollte dabei etwas höher sein, als der Kuchen nach dem Backen sein wird.

Weitere Tipps und Tricks rund ums Backen

Neben den spezifischen Methoden zur Vermeidung eines ungleichmäßigen Aufgehens gibt es noch weitere allgemeine Tipps, die beim Backen helfen können:

Die richtige Backform

Die Wahl der richtigen Backform spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis. Springformen sind besonders beliebt für Käsekuchen und Obstkuchen. Durch eine praktische Federspange am Rand lässt sich der Kuchen leicht aus der Form lösen, ohne ihn stürzen zu müssen. Springformen gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Materialien.

Am geläufigsten sind Springformen aus Weißblech, Schwarzblech und Aluminium, da diese Materialien die Wärme sehr gut leiten. Es gibt auch Springformen aus Silikon oder mit Antihaftbeschichtung. Silikonformen sind flexibel und platzsparend, während Antihaftbeschichtungen das Herauslösen des Kuchens erleichtern.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Vorbereitung der Backform

Unabhängig vom Material der Backform ist es wichtig, diese vor dem Backen richtig vorzubereiten. Das Einfetten der Form, auch bei Antihaftbeschichtung, ist ratsam. Zusätzlich kann die Form mit Mehl, Paniermehl oder gemahlenen Nüssen ausgestreut werden, um ein Anhaften des Kuchens zu verhindern.

Backpapier verwenden

Die Verwendung von Backpapier kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, z.B. wenn kein Fett verwendet werden soll, der Kuchen sehr flach ist oder die Backform bereits Kratzer hat. Das Backpapier wird auf den Boden der Springform gelegt und eingespannt. Zusätzlich kann ein Streifen Backpapier in der Länge des Randumfangs und der Höhe des Randes zugeschnitten und um den Rand gelegt werden.

Umgang mit dem Backblech

Auch die richtige Verwendung des Backblechs kann zu einem gleichmäßigeren Backergebnis beitragen. Bei Backblechen mit einer abgeschrägten Kante sollte diese beim Backen nach hinten zeigen, um die Luftzirkulation im Ofen zu unterstützen. Wenn das Backblech keine schräge Kante hat, kann es nach der Hälfte der Backzeit um 180 Grad gedreht werden.

Käsekuchen richtig backen

Käsekuchen ist eine beliebte, aber nicht immer einfache Kuchenkreation. Um ein Einreißen der Oberfläche zu vermeiden, sollte der Käsekuchen bei niedriger Temperatur (160-170 °C Ober-/Unterhitze) gebacken werden. Nach etwa 30 Minuten Backzeit kann der Kuchen vorsichtig mit einem Messer vom Rand gelöst werden, um die Luft entweichen zu lassen. Während der Backzeit sollte der Ofen nicht geöffnet werden, um ein Einfallen des Kuchens zu verhindern. Nach dem Backen sollte der Käsekuchen noch eine Stunde bei leicht geöffneter Ofentür im Backofen bleiben und anschließend langsam abkühlen.

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #kuchen #rand #blech #anwendung

Populäre Artikel: