Kuchen aus dem Brotbackautomaten: Einfache Rezepte für Rührkuchen und mehr
Das Backen von Kuchen im Brotbackautomaten ist eine praktische und unkomplizierte Methode, um köstliche Kuchen zu zaubern. Besonders Rührkuchen lassen sich leicht zubereiten und bieten eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten. Ob ein saftiger Apfelmuskuchen, ein erfrischender Quarkkuchen oder ein klassischer Marmorkuchen - der Brotbackautomat macht das Backen zum Kinderspiel.
Rührkuchen mit Apfelmus aus dem Brotbackautomaten
Ein Rührkuchen mit Apfelmus ist eine ideale Wahl für gemütliche Stunden zu Hause. Das Rezept ist kinderleicht und lässt sich gut anpassen.
Zutaten:
- 360 g Apfelmus (aus dem Supermarkt oder selbstgemacht)
- Zucker
- Mehl (etwas mehr als üblich, um den Kuchen nicht zu klitschig werden zu lassen)
- Backpulver
- Mandeln (fein gemahlen)
- Butter (geschmolzen und auf Raumtemperatur abgekühlt)
- Milch
- 4 Eier
- Vanilleschote (optional)
Zubereitung:
- Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und mit dem Apfelmus vermischen.
- Zucker und Mehl abwiegen und bereitstellen. Das Backpulver zum Mehl geben und gut vermischen.
- Die Mandeln fein mahlen und beiseite stellen.
- Die Butter bei niedriger Temperatur schmelzen und in den Backeinsatz des Brotbackautomaten geben. Die Milch hinzufügen.
- Den Zucker zur Milch-Buttermischung geben.
- Den Backeinsatz in den Brotbackautomaten einsetzen, das Kuchenprogramm auswählen und starten.
- Sobald die Butter-Milchmischung und der Zucker eine Emulsion gebildet haben, die Eier nach und nach hinzufügen.
- Die gemahlenen Mandeln hinzufügen und warten, bis sich eine homogene Masse gebildet hat.
- Abwechselnd das mit Backpulver vermischte Mehl und das Apfelmus hinzufügen und gut unterarbeiten.
- Den Deckel schließen und das Programm ablaufen lassen.
- Nach dem Backvorgang den Backautomaten vom Strom trennen und den Backeinsatz entnehmen. Den Kuchen aus der Form stürzen und die Knethaken entfernen.
Tipps:
- Die Milchmenge im Vergleich zu herkömmlichen Rezepten reduzieren und die Mehlmenge erhöhen, um ein zu klitschiges Ergebnis zu vermeiden.
- Die Butter sollte geschmolzen, aber nicht mehr heiß sein.
- Zuerst die flüssigen Bestandteile mit dem Zucker verrühren, bevor die restlichen Zutaten hinzugefügt werden.
- Nach dem Backen kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt oder mit einer Schokoladenganache bestrichen werden.
- Wer möchte kann den Kuchen auch noch mit Puderzucker bestäuben oder eventuell mit einer Schokoladenganache bestreichen.
Quarkkuchen aus dem Brotbackautomaten
Ein Quarkkuchen ist eine erfrischende und einfache Kuchenvariante, die sich ebenfalls gut im Brotbackautomaten zubereiten lässt.
Zutaten:
- 250 g Quark (20 % Fettanteil)
- 150 g Puderzucker
- 5 Eier (Größe M)
- 270 g Mehl
- 200 g Butter (weich)
- 1 TL Vanillepaste (oder Vanillezucker)
- Abrieb einer Zitrone (Bio-Zitrone)
- 2 EL Speisestärke
- 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
- Die Eier und den Zucker in einer Rührschüssel schaumig schlagen.
- Die Butter schmelzen und zusammen mit den restlichen Zutaten in den Brotbackautomaten geben.
- Das Kuchenprogramm auswählen und laufen lassen.
- Nach dem Backen die Form herausnehmen, 10 Minuten abkühlen lassen und den Kuchen aus der Form stürzen. Die Knethaken entfernen und den Kuchen auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Nach Belieben verzieren.
Tipps:
- Eier und Zucker vorab schaumig schlagen, damit der Kuchen luftiger wird.
- Einen Quark mit 20 % Fettanteil verwenden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
- Eine Bio-Zitrone für den Abrieb verwenden und die Schale fein abreiben.
- Hochwertige Vanillepaste ohne künstliche Zusatzstoffe verwenden.
- Beim nächsten Mal den Quarkkuchen wahrscheinlich ein wenig heller backen.
Marmorkuchen aus dem Brotbackautomaten
Der Marmorkuchen ist ein Klassiker, der auch im Brotbackautomaten gelingt. Mit nur wenigen Handgriffen lässt sich ein saftiger und lockerer Kuchen zaubern.
Zutaten:
- 300 g Mehl (Type 405)
- 140 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 5 Tropfen Zitronenaroma (oder Abrieb einer unbehandelten Zitrone)
- 140 g Butter
- 4 EL Milch
- 2 Eier (Größe M)
- Kuvertüre (Zartbitter oder Ruby Schokolade)
Zubereitung:
- Milch und Butter in der Mikrowelle verflüssigen und abkühlen lassen. Die Flüssigkeit zuerst in den Brotbackautomaten füllen.
- Nach und nach Mehl, Zucker, Salz, Vanillezucker, Backpulver und Zitronenaroma einfüllen. Zuletzt die Eier.
- Das Programm "Teig" auswählen und 5 Minuten rühren lassen, dann das Programm stoppen und auf "nur Backen" umschalten.
- Kuvertüre in einem Wasserbad auflösen.
- Etwa 2/3 des Teiges aus der Backform nehmen und mit der aufgelösten Kuvertüre vermischen.
- Den hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Backform geben und mit einer Gabel marmorieren.
- Nach dem Backen kann der Kuchen mit Puderzucker bestäubt oder mit einem Zuckerguss überzogen werden.
Tipps:
- Für eine vegane Variante Öl und Mandeldrink anstelle von Butter und Milch verwenden.
- Den Kuchen nach dem Backen mit Sirup, Kaffee oder Fruchtsäften tränken, um ihn saftiger zu machen.
- Kuchenreste mit Marmelade oder geschmolzener Schokolade vermischen und zu Kugeln formen.
Rührkuchen mit Beeren aus dem Brotbackautomaten
Ein Rührkuchen mit Beeren ist eine fruchtige und leckere Variante, die sich ebenfalls gut im Brotbackautomaten zubereiten lässt.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Zutaten:
- 250 g Butter
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g Rohrohrzucker (oder Rübenzucker)
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (Größe M)
- 300 g Weizenmehl (Typ 405)
- 1 ½ TL Backpulver
- 3 EL Milch (2 % Fettgehalt)
- 300 g Beerenmischung (Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren)
Zubereitung:
- Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
- Die Eier in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren.
- Die Butter bei niedriger Temperatur schmelzen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Die geschmolzene und abgekühlte Butter in den Backeinsatz des Backautomaten geben. Vanillezucker und Salz hinzufügen und vermischen.
- Den Rohrohrzucker zur Butter geben.
- Den Backeinsatz in den Backautomaten geben und das Programm für Kuchen starten.
- Bei geöffnetem Deckel abwechselnd das Mehl und die Milch zugeben, bis sich ein homogener Teig gebildet hat.
- Die Beeren vorsichtig unter den Teig heben.
- Den Deckel schließen und das Programm ablaufen lassen.
Tipps:
- Anstelle von Beeren kann auch anderes Obst oder getrocknete Früchte verwendet werden.
- Den Kuchen nach dem Backen mit einer Zitronen-Puderzucker-Lösung tränken.
- Anstelle von Rohrohrzucker weißen Rübenzucker verwenden, um den Kuchen heller zu machen.
Allgemeine Tipps zum Backen im Brotbackautomaten
- Beim Kuchenbacken mit dem Brotbackautomaten sollte man berücksichtigen, dass der Backvorgang nicht ganz dem entspricht, wie er im Backofen abläuft. Auch ist das Rühren für den Rührteig etwas anders, da das Gerät eigentlich zum Kneten von Teigen ausgerichtet ist.
- Die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge in den Brotbackautomaten geben.
- Das Programm für Kuchen oder Backpulver auswählen.
- Den Bräunungsgrad nicht zu dunkel wählen, da der Kuchen sonst schnell trocken wird.
- Den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er gestürzt wird.
- Um die Form der Brotbackautomatenform auf das Backpapier zu übertragen, stelle die Form mittig auf ein Backpapier und zeichne mit einem Bleistift einmal um den Boden der Form grob herum. An diesen Außenlinien schneidest du das Blatt aus.
- Falls du kein »Loch« in deinem Kuchenboden haben möchtest, empfehle ich dir die Knethaken vor dem Backvorgang zu entfernen.
- Zum Überprüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist, kannst du die gebräuchlichste Garprobe anwenden. Der sogenannte „Stäbchentest“. Hierzu stichst du mit einem kleinen Holzspieß oder Zahnstocher an der dicksten Stelle in die Mitte des Kuchens hinein. Kleben beim Herausziehen noch Teigreste am Stäbchen, muss der Kuchen noch weiterbacken. Den Test 5-10 Minuten später wiederholen. Bei Schokoladenkuchen funktioniert der Kuchen-Stäbchentest nicht - hier klebt immer Schokolade am Stäbchen.
- Wenn dein Brotbackautomat den Boden des Kastenkuchens zu dunkel bäckt, liegt das an der zu starken Unterhitze.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kuchen #im #brotbackautomat #rührkuchen #rezept


