Russischer Zupfkuchen: Ein Klassiker neu entdeckt
Der russische Zupfkuchen ist ein beliebter Klassiker, der durch seine einzigartige Kombination aus Kakao-Mürbeteig und cremiger Quarkfüllung besticht. Die charakteristischen Teigzupfen auf der Oberfläche machen ihn zu einem Hingucker auf jedem Kuchenbuffet. Ob für Geburtstage, Familienfeiern oder einfach nur zum Sonntagskaffee, dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl.
Was macht den russischen Zupfkuchen so besonders?
Der russische Zupfkuchen verdankt seine Beliebtheit dem Zusammenspiel verschiedener Komponenten:
- Der Teig: Ein dunkler Mürbeteig mit Kakao sorgt für die Basis und den leicht herben Kontrast zur süßen Füllung.
- Die Füllung: Eine cremige Quarkfüllung, verfeinert mit Vanille und Puddingpulver, macht den Kuchen saftig und unwiderstehlich.
- Die Zupfen: Die namensgebenden Teigzupfen verleihen dem Kuchen nicht nur sein typisches Aussehen, sondern auch eine interessante Textur.
Die Zutaten: Was du für den perfekten Zupfkuchen brauchst
Die Zutaten für den russischen Zupfkuchen sind einfach und in den meisten Haushalten vorhanden. Hier eine Übersicht:
Für den Teig:
- 300 g Mehl (Typ 405 oder eine glutenfreie Mehlmischung)
- 30 g Backkakao (ungesüßt)
- 2 TL Backpulver
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei
- 150 g Butter (weich oder kalt, je nach Rezept)
Für die Füllung:
- 500 g Magerquark (oder Quark 20% Fett)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Eier
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 250 g Butter (geschmolzen und abgekühlt)
- Optional: Mark einer Vanilleschote
Schritt für Schritt zum Zupfkuchen-Genuss
Die Zubereitung des russischen Zupfkuchens ist unkompliziert, auch wenn sie etwas Zeit in Anspruch nimmt. Hier eine detaillierte Anleitung:
1. Den Teig zubereiten:
- Mehl, Kakao und Backpulver in einer Rührschüssel mischen.
- Zucker, Vanillezucker und Ei hinzufügen.
- Butter in kleinen Stücken dazugeben.
- Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts oder den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kalt stellen.
2. Die Füllung zubereiten:
- Butter in einem Topf zerlassen und etwas abkühlen lassen.
- Quark, Zucker, Vanillezucker, Eier und Puddingpulver in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät oder Schneebesen glatt rühren.
- Die abgekühlte, zerlassene Butter unterrühren.
3. Den Kuchen zusammensetzen:
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Ein Backblech (ca. 34x20 cm) oder eine Springform (Ø 26 cm) einfetten. Alternativ kann ein Backrahmen verwendet werden.
- Etwa zwei Drittel des Teigs auf dem Blech oder in der Springform ausrollen und einen Rand formen.
- Die Quarkmasse auf dem Teig verteilen und glatt streichen.
- Den restlichen Teig in kleine Stücke zupfen und auf der Quarkmasse verteilen. Alternativ können auch Motive ausgestochen werden.
4. Backen:
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen.
- Nach dem Backen den Kuchen im ausgeschalteten Ofen oder bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Optional mit Puderzucker bestreuen.
Tipps und Tricks für den perfekten Zupfkuchen
- Teig richtig ausrollen: Um den Teig gleichmäßig auszurollen, kann er zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie gelegt werden.
- Füllung nicht zu lange rühren: Wird die Füllung zu lange gerührt, kann sie zu viel Luft einschließen und der Kuchen beim Backen aufreißen.
- Zupfen oder ausstechen? Beides ist möglich! Wer es rustikal mag, zupft den Teig einfach in Stücke. Für besondere Anlässe können auch Motive ausgestochen werden.
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen sollte eine goldbraune Farbe haben und die Füllung nicht mehr zu sehr wackeln.
- Abkühlen lassen: Der Kuchen sollte unbedingt vollständig abkühlen, bevor er aus der Form genommen wird, da er sonst leicht zerbrechen kann.
Variationen für jeden Geschmack
Der russische Zupfkuchen lässt sich vielseitig variieren. Hier einige Ideen:
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
- Mit Früchten: Frische Früchte wie Mandarinen, Kirschen oder Beeren können in die Quarkfüllung gegeben werden.
- Mit Schokolade: Schokostückchen oder Raspelschokolade in der Füllung sorgen für einen zusätzlichen Schokoladengeschmack.
- Mit Nüssen: Gehackte Nüsse im Teig oder in der Füllung geben dem Kuchen eine nussige Note.
- Glutenfrei: Für eine glutenfreie Variante kann eine spezielle glutenfreie Mehlmischung verwendet werden.
- Milchfrei/Vegan: Für eine milchfreie oder vegane Variante können Butter, Quark und Sahne durch vegane Alternativen ersetzt werden.
Die Geschichte des russischen Zupfkuchens
Entgegen der Vermutung hat der russische Zupfkuchen keinen russischen Ursprung. Er wurde im Jahr 1992 erfunden und gewann einen Preis beim Wettbewerb des Dr. Oetker Back-Clubs. Seit 1993 ist er auch als Backmischung erhältlich. Der Name "Russischer Zupfkuchen" soll von den gezupften Teigstücken inspiriert sein, die an die Turmspitzen russischer Kirchen erinnern.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kuchen #backen #russischer #zupfkuchen #rezept


