Kräutertee mit Honig: Wirkung, Anwendung und Wissenswertes
Honig ist ein beliebtes und traditionelles Hausmittel, insbesondere bei Erkältungen, Husten und Halsschmerzen. Seine wohltuenden Eigenschaften sind seit Jahrhunderten bekannt und werden in vielen Kulturen geschätzt. Die Kombination von Kräutertee und Honig ist eine einfache und effektive Möglichkeit, die gesundheitlichen Vorteile beider Naturprodukte zu nutzen.
Die wohltuende Wirkung von Honig
Honig enthält eine Vielzahl gesunder Inhaltsstoffe, die entzündungshemmend, antibakteriell und antioxidativ wirken. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Helfer bei der Linderung von Erkältungsbeschwerden, der Förderung der Wundheilung und der Stärkung des Immunsystems.
Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
Honig beinhaltet hochkomplexe Inhaltsstoffe wie Enzyme, Flavonoide, Vitamine und Pollenpartikel. Enzyme, Proteine und verschiedene Hemm- und Spurenstoffe tragen zur positiven Wirkung auf das Wohlbefinden bei. Die im Honig enthaltenen natürlichen Antibiotika, wie das Flavonoid Pinocembrin, können ebenfalls zur Bekämpfung von Infektionen beitragen.
Honig als natürliches Heilmittel
Die sirupartige Konsistenz des Honigs legt sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhäute in Hals und Speiseröhre. Dies beruhigt gereizte Stellen, lindert Halsschmerzen und Reizhusten. Zudem verhindert der Honig, dass sich Bakterien vermehren und andere Keime die Schleimhäute erreichen können.
Die richtige Anwendung von Honig im Tee
Um die volle Wirkung des Honigs zu erhalten, ist es wichtig, ihn nicht in zu heißen Tee zu geben. Denn Honig ist hitzeempfindlich und verliert bei hohen Temperaturen seine wertvollen Inhaltsstoffe.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Temperatur beachten
Honig sollte erst dann in den Tee gegeben werden, wenn dieser auf eine Temperatur von unter 40 Grad Celsius abgekühlt ist. Bei höheren Temperaturen werden die Enzyme, Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe zerstört, die für die gesundheitsfördernde Wirkung verantwortlich sind. Die Glucoseoxidase, wichtig für die entzündungshemmende Wirkung, wird ebenfalls inaktiviert.
Alternative Anwendung
Um die volle Wirkung des Honigs zu genießen, kann man auch einen Löffel Honig in den Mund nehmen und dann den Tee schlürfen. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten und können ihre wohltuende Wirkung entfalten.
Kräutertees und ihre spezifischen Wirkungen
Die Wahl des richtigen Kräutertees kann die Wirkung von Honig zusätzlich unterstützen und gezielt auf bestimmte Beschwerden eingehen.
Beliebte Kräutertees bei Erkältungen
Kamillentee, Pfefferminztee und Fencheltee sind beliebte Kräutertees, die in Kombination mit Honig bei Erkältungen Linderung verschaffen können. Kamille wirkt beruhigend und entzündungshemmend, Pfefferminze befreit die Atemwege und Fenchel wirkt schleimlösend.
Erkältungstee mit Zwiebel, Honig und Kurkuma
Ein besonders wirksames Hausmittel bei Erkältungen ist eine Mischung aus Zwiebel, Honig und Kurkuma. Die Zwiebel ist reich an Antioxidantien und Schwefelverbindungen, die entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Kurkuma enthält den Wirkstoff Curcumin, der ebenfalls entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzt.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Bio Honig Rooibos Tee
Eine köstliche und gesunde Alternative ist der Bio Honig Rooibos Tee. Rooibos ist reich an Antioxidantien und frei von Koffein. In Kombination mit Honig entfaltet er ein feines Aroma und wirkt wohltuend.
Golden Honey: Kurkuma-Honig-Paste
Golden Honey, eine Mischung aus Kurkuma und Honig, wird im Ayurveda als vielseitiges Heilmittel eingesetzt. Die Kombination der beiden Zutaten soll die Wirkung verstärken und bei Magen-Darm-Problemen, Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems helfen.
Anwendung von Golden Honey
Golden Honey kann pur eingenommen, in Milch eingerührt (Golden Milk) oder zur Süßung von Speisen und Getränken verwendet werden. Bei Erkältungen kann die Paste mehrmals täglich eingenommen werden.
Vorsichtshinweise
Es ist wichtig zu beachten, dass Golden Honey keine medikamentöse Behandlung ersetzen kann und die Einnahme bei bestehenden Erkrankungen oder in Kombination mit Medikamenten mit einem Arzt abgesprochen werden sollte.
Qualitätsmerkmale von Honig
Die Qualität des Honigs spielt eine entscheidende Rolle für seine Wirkung. Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Bio-Qualität und regionale Herkunft.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
Unterschiede zwischen Honigsorten
Verschiedene Honigsorten unterscheiden sich in Geschmack, Farbe und Zusammensetzung. Dunklere Honigsorten enthalten in der Regel mehr Antioxidantien als helle Sorten. Manuka-Honig aus Neuseeland ist für seine hohe Konzentration an Methylglyoxal (MGO) bekannt, das eine antibakterielle Wirkung besitzt.
Lagerung von Honig
Honig sollte kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden, um seine Qualität und Haltbarkeit zu bewahren.
Worauf man bei Kräutertees achten sollte
Beim Kauf von Kräutertees sollte man auf die Inhaltsstoffe und die Qualität achten. Arzneitees unterliegen strengeren Kontrollen und müssen nach dem Arzneimittelgesetz zugelassen sein. Bei herkömmlichen Kräutertees sollte man auf künstliche Aromen, zugesetzten Zucker und unnötige Vitaminzusätze verzichten.
tags: #Kräutertee #mit #Honig #Wirkung


