Königsberger Klopse: Ein Klassiker der deutschen Küche mit Essig und Zucker

Königsberger Klopse, auch bekannt als "Saure Klopse", sind ein traditionelles deutsches Gericht, das aus gekochten Hackfleischbällchen in einer cremigen, leicht säuerlichen Kapernsoße besteht. Dieses Gericht hat eine lange Geschichte und ist in vielen Familien ein fester Bestandteil der Hausmannskost. Die besondere Note erhalten die Klopse durch die Verwendung von Essig und Zucker, die der Soße ihren charakteristischen Geschmack verleihen.

Die Geschichte der Königsberger Klopse

Die Ursprünge der Königsberger Klopse liegen in Ostpreußen, genauer gesagt in Königsberg (heute Kaliningrad). Bereits vor 1900 gab es ähnliche Rezepte mit Kalbfleisch, die jedoch erst später unter dem Namen "Königsberger Klopse" in Kochbüchern auftauchten. Ursprünglich war das Gericht eine Speise des gehobenen Bürgertums, da die Zutaten wie Zitronen und Kapern teuer und aus dem Süden Europas importiert waren.

Was macht Königsberger Klopse besonders?

Königsberger Klopse zeichnen sich durch ihre einzigartige Kombination aus Aromen aus. Die Klopse selbst sind zart und saftig, während die Soße durch Kapern, Zitrone und manchmal auch Sardellen eine besondere Würze erhält. Die Zugabe von Essig und Zucker verleiht der Soße eine angenehme Süße und Säure, die das Gericht besonders schmackhaft macht.

Zutaten für Königsberger Klopse

Die Zutatenliste für Königsberger Klopse kann je nach Rezept variieren, aber die folgenden Zutaten sind in den meisten Rezepten enthalten:

Für die Klopse:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein) oder Kalbfleisch
  • 1 altbackenes Brötchen
  • 125 ml Milch
  • 1-2 Zwiebeln
  • 1 Ei
  • 1 EL Kapern
  • 3-4 Sardellenfilets in Öl (optional)
  • 1 TL Senf
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 1 EL Butter

Für den Garfond:

  • 2 Liter Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 Nelken
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1,5 TL Salz
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner

Für die Kapernsoße:

  • 400 ml Klopse Garwasser (Sud)
  • 150 g Schlagsahne
  • 30 g Butter
  • 30 g Mehl
  • 60 g Kapern aus dem Glas
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Zucker
  • Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung von Königsberger Klopsen

Die Zubereitung von Königsberger Klopsen erfordert etwas Zeit und Geduld, ist aber nicht kompliziert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Lesen Sie auch: Königsberger Marzipan: Formenvielfalt

  1. Vorbereitung der Klopse: Das Brötchen in Würfel schneiden und in Milch einweichen. Zwiebeln schälen und fein würfeln. In einer Pfanne Butter erhitzen und die Zwiebeln darin andünsten. Die Brötchenwürfel ausdrücken und zusammen mit den Zwiebeln, dem Hackfleisch, Ei, Kapern, Senf, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in eine Schüssel geben und gut vermengen. Wer mag, kann auch fein gehackte Sardellenfilets hinzufügen.
  2. Formen der Klopse: Aus der Hackmasse mit befeuchteten Händen Klopse formen. Die Klopse sollten etwa 50 Gramm wiegen.
  3. Zubereitung des Garfonds: In einem großen Topf Wasser, Salz, Lorbeerblätter, Nelken, Wacholderbeeren, Pfefferkörner und eine ganze Zwiebel ohne Schale zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und die Klopse vorsichtig in das heiße, nicht mehr kochende Wasser geben. Die Klopse etwa 20 Minuten unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen.
  4. Zubereitung der Kapernsoße: Nach dem Garen der Klopse 400 ml des Garwassers (Sud) entnehmen und beiseite stellen. In einem Topf Butter erhitzen und Mehl unterrühren. Die Mehlschwitze kurz aufwallen lassen. Dann langsam unter ständigem Rühren das Garwasser und die Sahne hinzufügen. Die Soße kurz aufkochen und eindicken lassen. Anschließend die Kapern hinzufügen und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zucker und Zitronensaft abschmecken.
  5. Anrichten: Die Klopse in die heiße Kapernsoße geben und zusammen mit Salzkartoffeln oder Reis servieren.

Tipps und Variationen

  • Sardellen: Wer keine Sardellen mag, kann sie einfach weglassen. Die Königsberger Klopse schmecken auch ohne Sardellen sehr lecker.
  • Fleischsorte: Anstelle von gemischtem Hackfleisch kann auch Kalbfleisch verwendet werden. Dies verleiht den Klopsen einen feineren Geschmack.
  • Soßenbindung: Die Soße kann nicht nur mit Mehl, sondern auch mit Speisestärke gebunden werden. Dazu Speisestärke in kaltem Wasser anrühren und in die heiße Soße einrühren.
  • Beilagen: Neben Salzkartoffeln und Reis passen auch Kartoffelpüree oder Knödel zu Königsberger Klopsen.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante können die Klopse aus einer Mischung aus Gemüse, Tofu und Semmelbröseln hergestellt werden.

Königsberger Klopse: Ein Gericht für die ganze Familie

Königsberger Klopse sind ein Gericht, das Jung und Alt schmeckt. Die zarten Klopse und die cremige Soße sind einfach unwiderstehlich. Ob alsSonntagsessen oder als schnelles Gericht für den Alltag - Königsberger Klopse sind immer eine gute Wahl.

Lesen Sie auch: Marzipan Herzen entdecken

Lesen Sie auch: Marzipan aus Lübeck und Königsberg

tags: #Königsberger #Klopse #Rezept #Essig #Zucker

Populäre Artikel: