Königsberger Marzipan Formen: Eine Traditionelle Köstlichkeit

Königsberger Marzipan ist mehr als nur eine Süßigkeit - es ist ein Stück kulinarischer Geschichte. Mit seinem einzigartigen Geschmack und der traditionellen Herstellung hat es sich einen Namen gemacht. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Formen, die dieses edle Marzipan annehmen kann, und gibt Einblicke in seine Herstellung und Besonderheiten.

Was ist Königsberger Marzipan?

Königsberger Marzipan zeichnet sich durch seine außerordentlich saftige Struktur und seinen besonders ausgeprägten Mandelgeschmack aus. Verantwortlich dafür ist die bis heute unveränderte Originalrezeptur der Gebrüder Pomatti, die 1809 in Königsberg die erste Konditorei mit Marzipanherstellung gründeten. Sein Marzipan besteht in erster Linie aus Mandeln, hinzu kommen Zucker und etwas Rosenwasser. Er verwendet ausschließlich Mittelmeermandeln, die einen natürlichen Anteil an Bittermandeln enthalten und dadurch aromatischer sind.

Ein weiteres Spezifikum ist das Flämmen. Dabei wird das geformte Marzipan bei starker Oberhitze kurz im Ofen gebacken, bis sie oberseits eine goldbraune Farbe annehmen. Dabei karamellisiert das Marzipan leicht und entwickelt Röststoffe, die dem Königsberger Marzipan sein besonderes Aroma geben.

Die Zutaten und ihre Bedeutung

Die Qualität des Königsberger Marzipans hängt maßgeblich von den verwendeten Zutaten ab. Im Fokus stehen dabei:

  • Mandeln: Ausschließlich Mittelmeermandeln werden verwendet, da diese einen natürlichen Anteil an Bittermandeln enthalten, was für ein intensiveres Aroma sorgt.
  • Zucker: Trägt zur Süße und Konsistenz des Marzipans bei.
  • Rosenwasser: Verleiht dem Marzipan eine feine, blumige Note.

Traditionelle Formen des Königsberger Marzipans

Königsberger Marzipan wird oft in der Mitte gefüllt und garniert. Typischerweise wird Königberger Marzipan zu Strängen, kleinen Broten oder Herzen geformt. Du kannst auch kleine runde “Kronen” formen und diese dann füllen. Besonders beliebt sind dabei traditionelle Formen, die oft mit der Geschichte und Herkunft des Marzipans verbunden sind. Hier sind einige der bekanntesten:

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet

  • Teekonfekt: Königsberger Marzipan in seiner traditionellsten Darreichungsform, als Teekonfekt in historischen Formen. Das „S“ und die „Schnecke“ sind ungefüllte Formen, die Herzen und Knöpfchen nennt man Randmarzipan, da sie beide mittig gefüllt sind. In historischen Formen kreiert: gefüllt und ungefüllt.
  • Herzen: Kleine Herzformen sind ein Klassiker und werden oft mit einem Rand aus Marzipan verziert und mit Konfitüre, Schokolade oder Pistazien gefüllt.
  • Brote und Stränge: Diese größeren Formen eignen sich gut zum Teilen und werden gerne mit verschiedenen Nüssen und Früchten garniert.
  • Kronen: Kleine, runde Marzipankronen, die in der Mitte gefüllt werden können.

Die Herstellung von Königsberger Marzipan

Die Herstellung von Königsberger Marzipan ist ein aufwendiger Prozess, der viel Fingerspitzengefühl erfordert. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Mandeln vorbereiten: Die Mandeln mit kochendem Wasser überbrühen und etwa 15 Minuten bei sehr kleiner Hitze auf dem Ofen stehen lassen. Anschließen das Wasser abgießen und mit kaltem Wasser übergießen. So flutscht die Schale von alleine ab. Nun müssen die Mandeln ausgebreitet trocknen. Am besten über Nacht.
  2. Mandeln mahlen: Für die Verarbeitung müssen die Mandeln sehr trocken sein, wenn sie mit der Mandelmühle gemahlen werden. Daher ist es angebracht, am Tag vorher die Mandeln zu enthäuten und zum Trocknen lagern. Je feiner die Mandeln gemahlen werden, desto besser und feiner ist das Marzipan. Mache dir also für ein perfektes Ergebnis ruhig die Mühe und mahle die Mandeln mehrmals. Siebe sie anschließend durch ein feines Sieb.
  3. Marzipanmasse herstellen: Dann vermische den feinen Puderzucker mit 6 EL Rosenwasser und dem Bittermandelöl. Gib die geriebenen Mandeln dazu und knete alles etwa 10 Minuten gut durch. Ist es zu fest, füge noch Rosenwasser dazu.
  4. Formen: Bestäubte deine Arbeitsfläche mit Puderzucker und rollen das Marzipan gut fingerdick darauf aus. Nur nicht zu dünn. Jetzt kannst du mit Förmchen das Marzipan ausstechen. Traditionell werden kleine Herzformen genommen.
  5. Verzieren: Wenn das Marzipan ausgestochen ist, schneide von dem Rest Marzipan kleine dünne Streifen ab. Fülle etwas Rosenwasser in eine kleine Schale und stelle sie griffbereit neben deine Arbeitsfläche. Damit die Herzchen einen kleinen Rand bekommen, klebe mit dem Rosenwasser ein Marzipanstreifen um ein Herzchen. Vorsichtig etwas andrücken. Jetzt kannst du mit einem feinen Messerrücken, oder einen anderen geeigneten Gegenstand, ein Muster in das Marzipan und am Rand verziehen.
  6. Flämmen: Gleich bist du fertig. Nun wird das Marzipan gebacken oder geflämmt. Heize den Backofen auf Oberhitze 200° vor. Lege das Marzipan auf ein Backblech und schiebe es in den Ofen. Pass auf, es geht sehr schnell und die hellbraune Tönung ist erreicht. Du kannst auch mit einem Brûlierer oder Bunsenbrenner kurz überflämmen. Das geht sehr schnell, kann aber auch schnell zu dunkel werden.
  7. Garnieren: Nun bereite den Guss vor. Nimm 50 g Puderzucker und verrühre ihn mit Kirschwasser oder Rosenwasser. Der Guss muss sehr fest sein und darf nicht auseinander laufen. Das Marzipan auf der Oberseite dick damit einpinseln und anschließend schön bunt garnieren. Zum Füllen in der Mitte eignen sich fein gerührte Konfitüre, geschmolzene Schokolade oder fein gehackte Pistazien. Zum Garnieren nimmst du kandierte Kirschen, Orangeat, Zitronat oder grob gehackte Pistazien.

Tipps für die perfekte Konsistenz

Für die Verarbeitung müssen die Mandeln sehr trocken sein, wenn sie mit der Mandelmühle gemahlen werden. Daher ist es angebracht, am Tag vorher die Mandeln zu enthäuten und zum Trocknen lagern. Je feiner die Mandeln gemahlen werden, desto besser und feiner ist das Marzipan. Mache dir also für ein perfektes Ergebnis ruhig die Mühe und mahle die Mandeln mehrmals. Siebe sie anschließend durch ein feines Sieb. Ist die Masse zu fest, füge noch Rosenwasser dazu.

Königsberger Marzipan kaufen und genießen

Königsberger Marzipan ist eine feine Spezialität, die etwas in Vergessenheit geraten ist. Es gibt jedoch einige Anbieter, die dieses traditionelle Marzipan noch herstellen. Ein Beispiel ist das Original Königsberger Edelmarzipan in hochwertiger Qualität und mit einem einzigartigen Röstaroma, das durch das Flämmen entsteht.

Produktbeispiel: Original Königsberger Edelmarzipan

  • Inhalt: 250 g
  • Preis: 6,95 € (27,80 € / 1000 g)
  • Besonderheiten: Mit Alkohol, einzigartiges Röstaroma durch Flämmen
  • Hinweis: Das Produkt kann Spuren von anderen Schalenfrüchten enthalten.
  • Nährwerte je 100g: Brennwert 1862 kJ (443 kcal), Fett 21 g (davon gesättigte Fettsäuren 2 g), Kohlenhydrate 55 g (davon Zucker 50 g), Eiweiß 9.2 g, Salz 0.01 g

Alternativen und Variationen

Neben dem klassischen Königsberger Marzipan gibt es auch viele andere Marzipanprodukte, die eine interessante Abwechslung bieten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Marzipan Kartoffeln: Mit Alkohol, 350 g für 9,95 € (28,43 € / 1000 g)
  • Marzipan Spitzen: Ohne Alkohol, 200 g für 9,95 € (49,75 € / 1000 g)
  • Weitere Pralinen und Trüffel: Eine große Auswahl an Pralinen und Trüffeln mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie Eierlikör, Nougat, Macadamia oder Tiramisu.

Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen

Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen

tags: #Königsberger #Marzipan #Formen

Populäre Artikel: