Zuckerfreie Kokosmakronen: Ein Rezept für gesunde Naschkatzen

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Genusses, doch oft sind traditionelle Süßigkeiten reich an Zucker. Wer auf eine gesunde Ernährung achten möchte, muss aber nicht verzichten. Dieses Rezept für zuckerfreie Kokosmakronen ermöglicht es, die festliche Zeit ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Die Zubereitung ist einfach und das Ergebnis ist ein köstliches, leicht süßes Gebäck, das sowohl Groß als auch Klein begeistern wird.

Einführung

Kokosmakronen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Dieses Rezept zeigt, wie man sie ohne Zucker und ohne großen Aufwand zubereiten kann. Statt Zucker werden alternative Süßungsmittel verwendet, die den Blutzuckerspiegel weniger beeinflussen und somit eine gesündere Option darstellen.

Zutaten und Zubereitung

Zutaten für ca. 15-18 Stück

  • 60 g Puder-Erythrit
  • 120 g Kokosraspeln
  • Eiweiß von 2 Eiern (Größe M)
  • 5 Tropfen natürliches Vanille-Aroma

Zubereitungsschritte

  1. Eier trennen: Zuerst das Eiweiß vom Eigelb trennen. Das Eigelb kann für andere Rezepte, wie beispielsweise Zitronenkuchen, verwendet werden.
  2. Eiweiß schlagen: Das Puder-Erythrit durch ein Sieb zum Eiweiß geben und die Masse schaumig schlagen, bis sie steif ist.
  3. Kokosraspeln unterrühren: Vorsichtig die Kokosraspeln und das Vanille-Aroma unter die Eiweißmasse rühren. Nicht zu lange vermengen, da der Schnee sonst einfällt und die Makronen weniger saftig werden.
  4. Makronen formen: Etwa einen Esslöffel der Masse in die Hand nehmen und eine Art Berggipfel formen. Alternativ kann man die Makronen mit einem Löffel oder einem Plätzchen-Portionierer formen. Eine Sterntülle eignet sich gut, um eine schöne Struktur zu erzeugen.
  5. Backen: Die geformten Makronen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) für ca. 8-10 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Makronen sollten goldbraun sein.
  6. Abkühlen lassen: Die Kokosmakronen nach dem Backen auf dem Blech abkühlen lassen. Sie sind direkt aus dem Ofen sehr weich und werden erst beim Abkühlen fester.

Variationen und Tipps

  • Süße anpassen: Wer es süßer mag, kann zusätzlich etwas zu Puder gemahlenes Erythrit oder Xylit unter den Teig mischen. Auch ein paar Tropfen Stevia können verwendet werden.
  • Weitere Aromen: Für eine besondere Note können dem Teig Zitronenschale, Zitronenextrakt oder Bittermandelaroma hinzugefügt werden.
  • Schokoladenüberzug: Die abgekühlten Makronen können zur Hälfte in geschmolzene zuckerfreie Schokolade getaucht werden.
  • Fruchtige Variante: Getrocknete Früchte wie Cranberries oder gehackte Mandeln können in den Teig eingearbeitet werden.
  • Vegane Variante: Statt Eiweiß kann Aquafaba (das Abtropfwasser von Kichererbsen) verwendet werden. Dieses lässt sich wie Eiklar aufschlagen.

Süßungsmittel Alternativen

In diesem Rezept wird Puder-Erythrit verwendet, um den Zucker zu ersetzen. Es gibt jedoch auch andere Süßungsmittel, die in Frage kommen:

  • Erythrit: Erythrit ist ein Zuckeralkohol, der natürlich in einigen Früchten vorkommt. Es hat fast keine Kalorien und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum.
  • Xylit: Xylit, auch Birkenzucker genannt, ist ebenfalls ein Zuckeralkohol. Es hat weniger Kalorien als Zucker und ist zahnfreundlich.
  • Stevia: Stevia ist ein natürlicher Süßstoff, der aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen wird. Es hat keine Kalorien und beeinflusst den Blutzuckerspiegel nicht.
  • Kokosblütenzucker: Kokosblütenzucker hat einen leicht karamellartigen Geschmack und passt gut zu Kokosnussaromen. Allerdings ist er nicht Low Carb.

Aufbewahrung

Die zuckerfreien Kokosmakronen sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um ihre Konsistenz zu erhalten. Im Kühlschrank halten sie sich bis zu einer Woche, bei Zimmertemperatur etwas kürzer. Um sicherzustellen, dass die Makronen weich bleiben, kann man ein Stück Brot in den Behälter legen, das die Feuchtigkeit bewahrt.

Nährwerte

Die Nährwertangaben sind ungefähre Angaben und können je nach verwendeten Zutaten variieren. Pro 100 g enthalten die Kokosmakronen etwa 3,9 g verwertbare Kohlenhydrate (Gesamte Kohlenhydrate - mehrwertige Alkohole wie Erythrit).

Lesen Sie auch: Das beste Rezept für Kokosmakronen mit Oblaten und Schokolade

Vorteile zuckerfreier Ernährung

Eine zuckerfreie oder zuckerarme Ernährung bietet viele gesundheitliche Vorteile:

  • Stabilisierung des Blutzuckerspiegels: Zuckerfreie Süßigkeiten helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heißhungerattacken zu vermeiden.
  • Gewichtsmanagement: Durch den Verzicht auf Zucker können Kalorien eingespart werden, was das Abnehmen oder Halten des Gewichts erleichtert.
  • Zahngesundheit: Zuckerfreie Süßigkeiten sind besser für die Zähne, da sie keine Karies verursachen.
  • Allgemeines Wohlbefinden: Viele Menschen berichten von einem gesteigerten Wohlbefinden und mehr Energie durch den Verzicht auf Zucker.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

tags: #kokosmakronen #ohne #zucker #rezept

Populäre Artikel: