Kokosbusserl mit Schoko-Creme: Ein Rezept für die festliche Jahreszeit
Die Adventszeit ist Backzeit, und was wäre ein Weihnachtsfest ohne Kokosbusserl? Diese kleinen Köstlichkeiten sind ein Klassiker auf jedem Plätzchenteller und dürfen in der Weihnachtsbäckerei nicht fehlen. Ob als Kokosmakronen oder Kokosbusserl bekannt, dieses Makronengebäck ist einfach immer ein Genuss, besonders wenn es mit einer leckeren Schoko-Creme verfeinert wird.
Zubereitung und Zutaten
Einfaches Grundrezept
Es gibt viele Möglichkeiten, Kokosmakronen herzustellen, und dieses Rezept ist ideal, um Eiweiß zu verwerten. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 90 Minuten, wobei die tatsächliche Backzeit nur einen kleinen Teil davon ausmacht. Das Rezept ist einfach und auch für Backanfänger geeignet.
Zutaten:
- 150 g Schlagsahne
- 100 g Zartbitterschokolade
- 2 Eiweiß (Größe M)
- 100 g Zucker
- 100 g Kokosraspel
Zubereitung:
- Zuerst die Sahne in einem Topf erhitzen. Die Schokolade in Stücke brechen und in der Sahne unter Rühren schmelzen. Die Schokoladensahne in einen Rührbecher geben und zugedeckt mindestens 3 Stunden, am besten über Nacht, kalt stellen.
- Den Backofen vorheizen (E-Herd: 150 °C/Umluft: 125 °C/Gas: siehe Hersteller). Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Das Eiweiß mit den Schneebesen des Rührgeräts sehr steif schlagen, zum Schluss den Zucker einrieseln lassen.
- Die Kokosraspel unterheben. Die Makronenmasse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen.
- Jeweils ca. 25 Tupfen auf die Backbleche spritzen. Nacheinander im heißen Backofen 20-25 Minuten backen.
- Die Makronen auf den Blechen ca. 30 Minuten auskühlen lassen, dann vom Backpapier lösen.
- Die kalte Schokoladensahne mit den Schneebesen des Rührgeräts ca. 1 Minute steif schlagen. In einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Auf die Unterseite von ca. 25 Makronen einen Schokotuff spritzen.
Saftige Kokosmakronen - Rezept mit wenigen Zutaten
Dieses Rezept zeichnet sich durch seine Einfachheit und die wenigen Zutaten aus. Es ist absolut gelingsicher und die Kokosmakronen bleiben wochenlang saftig und lecker.
Zutaten:
- 4 Eiweiß (Größe M)
- 180 g Puderzucker
- ca. 200 g Kokosraspeln (je nach Feinheit)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Das Eiweiß mit dem Puderzucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze auf dem Herd erwärmen (bis max. 60 Grad). Dabei mit einem Schneebesen kräftig rühren, damit sich Puderzucker und Eiweiß verbinden.
- Die Kokosraspel zugeben und mit einem Holzlöffel verrühren, bis eine klebrige, zusammenhängende Masse entsteht. Die Herdplatte ausschalten.
- Die Masse kurz ruhen lassen, damit sie etwas fester wird. Mit einem kleinen Teelöffel kleine Häufchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech oder auf kleine Oblaten setzen.
- Die Kokosmakronen ca. 13-15 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Wenn sich die Spitzen der Makronen goldbraun färben, sind sie fertig. Nicht zu lange im Ofen lassen, sie sollen noch etwas weich sein, da sie beim Auskühlen fester werden.
- Aus dem Ofen holen und auf dem Backblech ganz auskühlen lassen. Bevor sie in einer verschließbaren Blechdose kühl aufbewahrt werden, eine Weile offen stehen lassen, damit sie etwas antrocknen, da sie sonst in der Dose klebrig werden könnten.
Kokosbusserl mit Schoko-Glasur
Ein weiteres Rezept, das Kokosraspel und Schokolade kombiniert, ist die Variante mit Schoko-Glasur.
Zutaten:
- 3 Eiweiß
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 g Kokosraspel
- 100 g Zartbitterschokolade
- 1 EL Mehl
Zubereitung:
- Die Kokosraspel in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Die Schokolade auf einer Küchenreibe raspeln.
- Das Eiweiß in einer Schüssel steif schlagen. Zucker und Vanillezucker nach und nach einrieseln lassen. Kokosraspel, Schokolade und Mehl mischen und vorsichtig unter den Eischnee heben.
- Die Masse mit zwei Esslöffeln zu kleinen Häufchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 125°C Umluft ca. 25 Minuten backen.
- Die Makronen vom Blech nehmen und auskühlen lassen. Die Makronen sollten in der Mitte noch weich sein, da sie beim Abkühlen noch nachtrocknen.
Omi K’s Kokosbusserl
Dieses Rezept betont die traditionelle Zubereitung und die Verwendung hochwertiger Zutaten.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Zutaten:
- 1 TL gemahlene Vanille
- 8 Eiweiß (ca. 250 g)
- 450 g Zucker
- 2 EL Honig
- Prise Salz
- 300 g Kokosraspel
- 75 g Mehl
- 150 g dunkle Kuvertüre
Zubereitung:
- Den Backofen auf 170° Grad (Umluft) vorheizen.
- Vanille, Eiweiß, Zucker, Honig, Prise Salz, Kokosraspel und Mehl in einen Kochtopf geben, gut verrühren und bei mittlerer Hitze leicht karamellisieren - dabei ständig rühren. Sobald die Farbe der Masse etwas fester und leicht cremefarben wird (dauert ca. 8 Minuten) vom Herd nehmen.
- Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und mit einem Teelöffel Häufchen von der Masse auf das Blech setzen - dabei Abstand halten. Anschließend in der Mitte des Ofens für ca. 13-15 Minuten backen, bis die Plätzchen hellbraun sind, ggf. vor dem Ende des Backens mit Backpapier abdecken (oder ein Backblech in der Schiene darüber als Abdeckung einschieben), damit sie nicht zu braun werden.
- Auf einem Gitter abkühlen lassen.
- Währenddessen die Kuvertüre hacken und in einem Wasserbad zum Schmelzen bringen. Die Kokosbusserl mit der Unterseite vorsichtig eintauchen, abtropfen lassen und auf Backpapier zum Trocknen setzen.
Tipps und Tricks für perfekte Kokosbusserl
- Eiweiß richtig schlagen: Damit die Kokosmakronen beim Backen nicht zerlaufen oder flach werden, ist es wichtig, dass das Eiweiß richtig steif geschlagen wird. Den Zucker erst zur Hälfte unterrühren, bis die Masse glänzt, und dann den Rest zugeben. Der Zucker soll sich vollständig auflösen. Zimmerwarmes Eiweiß lässt sich schneller aufschlagen als gekühltes.
- Masse antrocknen lassen: Die Kokosmakronen können, je nach Rezept, vor dem Backen auf dem Backblech antrocknen gelassen werden. So behalten sie zusätzlich ihre Form.
- Backtemperatur und -zeit: Backen Sie Kokosmakronen je nach Rezept bei 150 bis 170 Grad etwa 15 Minuten auf der zweituntersten Schiene, bis sie goldbraun sind.
- Konsistenz: Lassen Sie die Kokosmakronen vollständig abkühlen. So trocknen sie und bekommen die richtige Konsistenz. Sind die Makronen zu hart, waren sie wahrscheinlich zu lange im Ofen.
- Oblaten: Die Kokosmasse kann vor dem Backen auch auf Backoblaten verteilt werden.
- Schokoglasur temperieren: Besonders glänzend wird die Schokoglasur, wenn die Kuvertüre temperiert wird. Dafür zunächst nur etwa 3/4 der Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen.
Variationen und Verfeinerungen
- Schokoladenkranz: Verleihen Sie Ihren Kokosmakronen einen kleinen Schokoladenkranz. Das sieht toll aus und die Aromen von Kokosflocken und Schokolade harmonieren wunderbar miteinander. Tauchen Sie die untere Seite der Kokosmakronen in die Kuvertüre und lassen Sie die Makronen anschließend auf einem Rost abkühlen.
- Marzipan: Bei dieser Variante verfeinern Sie die Kokosmakronen mit Marzipan. Dafür Marzipanrohmasse zerkleinern oder reiben und neben Kokos mit zur Masse geben. Mit dem Handrührgerät unterrühren, so verteilt sich das Marzipan gleichmäßig im Teig. Anschließend die Masse auf Oblaten verteilen und backen.
- Quark: Wird etwas Quark unter die Makronenmasse gehoben, bleiben die Kokosmakronen besonders saftig. Je nach Rezept eine kleine Menge Magerquark kurz unter den Ei-Zucker-Schnee rühren, danach die Kokosraspeln unterheben. Anschließend die Masse auf die Oblaten verteilen und backen.
- Zitrone: Der Zitronensaft sowie der Abrieb der Zitronenschale verschaffen den Makronen einen leicht karibischen Geschmack.
Aufbewahrung
Makronen gehören zu den Dauerbackwaren. Sie halten sich in der Regel 3 bis 4 Wochen in Plätzchendosen, vorzugsweise aus Metall. Wichtig ist dabei, dass der Teig komplett durchgebacken ist. Zusätzlich kann ein Stück Apfel oder unbehandelte Orangen- bzw. Zitronenschale dazu gelegt werden - diese sorgen für zusätzliche Frische und die Makronen bleiben weich, sollten aber alle zwei Tage ausgetauscht werden. Bevor die Kokosmakronen in einer verschließbaren Blechdose kühl aufbewahrt werden, sollte man sie eine Weile offen stehen lassen, damit sie etwas antrocknen, da sie sonst in der Dose klebrig werden könnten.
Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept
Lesen Sie auch: Schoko-Kokos-Kuchen für Genießer
tags: #kokosbusserl #mit #schoko #creme #rezept


