Koawach Kakao: Inhaltsstoffe, Wirkung und Nachhaltigkeit im Fokus
Koffein ist bekannt für seine anregende Wirkung, die uns wacher und aufmerksamer macht. Viele Menschen greifen neben Kaffee auch gerne zu Energy-Drinks, um diesen Effekt zu erzielen. Allerdings kann ein übermäßiger Konsum von Koffein unerwünschte Nebenwirkungen wie Nervosität, Übelkeit, Schlaflosigkeit und Herzrasen verursachen. Experten empfehlen daher, dass Erwachsene nicht mehr als 300 Milligramm Koffein pro Tag zu sich nehmen sollten.
Herkömmliche Energy-Drinks enthalten oft neben Koffein auch hohe Mengen an Zucker, Farbstoffen, Konservierungsstoffen und anderen chemischen Zusätzen wie Taurin, dessen leistungssteigernde Wirkung jedoch nicht nachgewiesen ist. Angesichts dessen wünschen sich immer mehr Verbraucher Bio-Energy-Drinks mit natürlichen Inhaltsstoffen.
Bio-Energy-Drinks: Eine natürliche Alternative
Der Markt für Energy-Drinks ist einer der am schnellsten wachsenden Getränkemärkte in Europa. Eine Studie ergab, dass die Deutschen jährlich rund 260 Millionen Liter Energy-Drinks konsumieren. Dabei wünscht sich die Hälfte der Bevölkerung eine größere Auswahl an Energy-Drinks mit natürlichen Inhaltsstoffen. Diese Entwicklung spiegelt sich in der steigenden Anzahl von Bio-Energy-Drinks wider, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind. Bereits 2015 war jeder vierte neu eingeführte Energy-Drink "bio", Tendenz steigend.
Ein Energy-Drink gilt dann als biologisch, wenn er weder Taurin noch künstliches Koffein oder zugesetzten Zucker enthält. Stattdessen wird das Koffein aus natürlichen Quellen wie Guarana oder direkt aus der Kaffeebohne gewonnen. Die restlichen Zutaten, wie Orangen, Trauben, Karotten, Pfirsiche und Limetten, stammen aus biologischem Anbau.
Die Wirkung von natürlichem Koffein aus Guarana
Guarana ist eine Lianenart, die hauptsächlich in Brasilien und Venezuela vorkommt. Die Amazonas-Indianer nutzten die getrockneten Samen der Guarana-Pflanze traditionell als Aufputschmittel bei Jagdausflügen. Guarana-Pulver wirkt ähnlich stimulierend wie Kaffee, jedoch wird das Koffein langsamer freigesetzt, wodurch die Wirkung bis zu sechs Stunden anhalten kann.
Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao
Koawach: Schokoladige Bio Energy Drinks mit Guarana
Koawach bietet mit ihren schokoladigen Energy Drinks eine bekömmliche Kaffeealternative. Der Koawach Kakao enthält extra viel Koffein, da er mit dem koffeinhaltigen Guarana gemischt ist. Die Kakaopulver in den Geschmacksrichtungen Klassik, Zimt-Kardamon, Vanille, Orange, Pur und Pfefferminz sind vegan sowie Fairtrade- und Bio-zertifiziert. Mit dem Pulver kann man selbst seinen Kakao zubereiten und dabei die Milch und Dosis bestimmen. Fertig zu kaufen gibt es die Koawach Schoko-Drinks in den Geschmäckern Schoko Original, Weisse Schoko und in Schoko Mandel. Letzterer ist dank der Mandelmilch vegan. Die Gründer Daniel und Heiko möchten mit ihren Produkten die kolumbianische Kakaokultur nach Deutschland bringen und eine gesündere Alternative zu Kaffee und Energy Drinks schaffen, die gleichzeitig fair und bio ist.
Weitere natürliche und biologische Energy-Drinks
Neben Koawach gibt es noch weitere Anbieter von Bio-Energy-Drinks, die aus biologischen Früchten und natürlichem Koffein eine gesunde Abwechslung zu den herkömmlichen Energy-Drinks bieten:
- Biotta Bio Energy-Drink: Dieser Schweizer Hersteller verwendet zu 100 Prozent biologische Zutaten wie Traubensaft, Limettensaft, Mate-Teeauszug, Arazasaft, Camucamusaft, Aroniasaft und Açaísaft. Der Drink ist vegetarisch, vegan, laktosefrei und enthält keine Konservierungsstoffe oder künstlichen Farbstoffe.
- PURE BIO ENERGY DRINK: Dieser Energy-Drink aus Österreich setzt auf Koffein aus biologisch angebauten Kaffeepflanzen, das langanhaltender wirkt und den Magen schont. Für die natürliche Süße sorgt biologischer Vollzucker, der wertvolle Mineralien mit sich bringt. Angereichert wird der Drink mit Gemüse- und Fruchtsaft aus Orangen, Karotten, Pfirsichen oder Gurke, Minze und Limette.
- acáo: Dieser Wachmacher besteht aus Quitte, Zitrone, Sanddorn, Agave und Guarana. Er ist vegan, glutenfrei und erfrischt nach dem Sport mit wenig Kalorien.
- Nagura: Dieser Bio Energy Drink ist in Pulverform erhältlich und ermöglicht eine spontane und selbstbestimmte Extradosis Energie. Er enthält keinen zusätzlichen Zucker und ist vegan.
- Voelkel Bio Energy-Wachmacher: Die Naturkostsafterei Voelkel bietet Bio Energy-Wachmacher in den Geschmacksrichtungen Matcha, Guarana und Grüner Kaffee an.
- DOC ACTIVE -Drink: Dieser Bio-Energy Drink wurde von einem Facharzt für Innere Medizin entwickelt und enthält eine Kombination aus Vitaminen, Ingwer, Guarana und Ginseng, die den Energiestoffwechsel anregen, das Nervensystem aktivieren und das Immunsystem unterstützen kann.
Koawach im Detail: Inhaltsstoffe und Herstellung
Koawach verwendet für seine Produkte ausschließlich Bio- und Fairtrade-zertifizierte Zutaten. Der Kakao stammt von den Bauerngemeinschaften "Oro Verde" und "Acopagro" in Peru, während das Guarana von der Kooperative Agrofrut in Brasilien bezogen wird, der ersten Fairtrade-zertifizierten Guarana-Kooperative der Welt.
Die Produkte von Koawach sind in der Regel nur an zentrale Lager der einzelnen Supermarktketten geliefert, daher hat Koawach leider keinen genauen Überblick darüber, in welchem Markt man die Produkte finden kann. In der Regel kann man aber bei DM, Denn's, Rossmann, Edeka, Kaufland und REWE fündig werden.
Der Herstellungsprozess
Die koawach-Kakaopulver werden bei HaMix in Hameln produziert, während die Schoko-Drinks in Österreich bei der Ennstal Molkerei in Stainach abgefüllt werden. Die Produktion, Logistik und der Verkauf sind nach dem International Featured Standards (IFS) zertifiziert, um höchste Hygienestandards und Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile
Die Inhaltsstoffe im Fokus
Koawach Pur besteht zu 89 % aus Kakao und 11 % aus Guarana. Es enthält hochwertige, biologische und fair gehandelte Zutaten und hebt sich durch seinen hohen Kakaoanteil, den Verzicht auf Zuckerzusatz und die natürliche Guaraná-Quelle deutlich von anderen Kakaopulvern ab. Es ist vegan (ausgenommen Cookies&Cream).
Süßungsmittel
Koawach verwendet verschiedene Süßungsmittel, darunter Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker und Erythrit. Rohrohrzucker wird aus Zuckerrohr gewonnen und nur einmal raffiniert. Kokosblütenzucker stammt aus dem Nektar der Kokospalme und wird durch Einkochen gewonnen. Erythrit wird als zuckerfreie Alternative verwendet.
Verpackung
Koawach verwendet für seine Schoko-Drinks einen innovativen Verbundkarton (CartoCan), der zu 60 % aus nachwachsenden Rohstoffen wie Papier besteht. Das Holz für das Papier stammt aus FSC-zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft. Die CartoCans sind von innen und außen mit einer Kunststoffbeschichtung versehen und enthalten eine dünne Schicht aus Aluminium, um die Haltbarkeit und den Geschmack zu gewährleisten. Die Verpackungen können über die Wertstofftonne bzw. den "Gelben Sack" entsorgt werden.
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Koawach setzt sich für eine faire Wertschöpfungskette ein, von den Kooperationspartnern in Lateinamerika bis zum Endverbraucher. Das Unternehmen ist IFS-Broker auf dem höchsten Niveau - Top-Score-zertifiziert und arbeitet mit den Rhein Sieg Werkstätten in Troisdorf zusammen, um die Inklusionsarbeit zu fördern.
Fairtrade
Koawach ist Teil des Fairtrade-Systems und zahlt für die fair gehandelten Rohstoffe einen Fairtrade-Mindestpreis und eine zusätzliche Fairtrade-Prämie. Die Fairtrade-Prämie wird in einen gemeinsamen Topf der Bauernfamilien und Beschäftigten eingezahlt, die dann in einem demokratischen Prozess entscheiden, in welche Projekte sie das Geld investieren möchten.
Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten
Produkte von Koawach
Das Sortiment von Koawach umfasst Kakaopulver in verschiedenen Geschmacksrichtungen sowie trinkfertige Schoko-Drinks. Es gibt neun Pulvern in den Sorten Klassik, Pur, Zimt + Kardamom, Vanille, Orange, Karamell + Meersalz, Kurkuma, Pfefferminz sowie dem koffeinfreien Dschungelkakao, speziell für Kinder ohne Guaraná. Hinzu kommen trinkfertige Drinks in drei Variationen: Weisse Schoko und Original Schoko mit Vollmilch sowie Schoko Mandel auf Reis- und Mandeldrinkbasis. Zudem bietet Koawach auch Kleingebäck an.
Neue Sorten und Produkte
Koawach entwickelt ständig neue Sorten und Produkte. Viele Vorschläge kommen von Kunden. Das Unternehmen sammelt regelmäßig Feedback über Social Media, Kundenservice und Messen und bezieht aktuelle Trends und Mitbewerber in die Produktentwicklung mit ein.
Herausforderungen und Preisentwicklung
Koawach ist, wie die gesamte Lebensmittelbranche, von steigenden Rohstoff- und Produktionskosten betroffen. Insbesondere der Kakaopreis ist in den letzten Jahren stark gestiegen, was auf Faktoren wie Klimawandel, Krankheiten und Schädlinge in den Anbaugebieten zurückzuführen ist. Auch andere Kosten wie Logistik, Verpackung und Guaraná sind deutlich gestiegen. Um die gewohnte Qualität und Nachhaltigkeit der Produkte sicherzustellen, sind Preisanpassungen unausweichlich.
tags: #koawach #kakao #kaufland #inhaltsstoffe


