Knoblauch, Honig, Apfelessig: Wirkung und Anwendung eines traditionellen Heilmittels
Oxymel, ein uraltes Heilmittel aus Honig und Essig, erfreut sich in der Naturheilkunde einer Renaissance. Die Kombination dieser einfachen Zutaten, oft ergänzt durch Kräuter, Blüten oder Gewürze, bietet eine breite Palette an gesundheitlichen Vorteilen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Ursprung und Geschichte des Oxymels
Die Geschichte des Oxymels reicht über 2000 Jahre zurück. Schon im antiken Griechenland wurde es von Ärzten wie Hippokrates und Galen empfohlen. Im Mittelalter war Oxymel ein fester Bestandteil der Klostermedizin und ein beliebtes Hausmittel bei verschiedenen Beschwerden. Als Teil der Apitherapie, der Anwendung von Bienenprodukten, spielte es eine wichtige Rolle in der Naturheilkunde.
Der Name „Oxymel“ stammt vermutlich aus dem Altgriechischen, wobei „oxy“ sauer und „meli“ Honig bedeutet. Somit ist Oxymel im Grunde „saurer Honig“.
Die Kraft der Inhaltsstoffe
Oxymel vereint die Kräfte von Essig, Honig und, je nach Rezept, heilenden Pflanzen.
- Essig: Essig besitzt antiseptische und antibakterielle Eigenschaften, die bei Infektionen und Entzündungen unterstützend wirken können. Studien deuten darauf hin, dass Essig den Blutzuckerspiegel senken, den Cholesterinspiegel regulieren und die Verdauung fördern kann (3). Bei Halsschmerzen kann Essig als Gurgellösung verwendet werden. Die Säure des Essigs eignet sich besonders gut, um die wertvollen Inhaltsstoffe aus Kräutern zu extrahieren. Naturbelassener und nicht erhitzter Essig ist hierfür ideal. Apfelessig ist eine gute Wahl, da er mild, enzymreich und mit sanfter Säure ist. Alternativ können auch Weinessig oder Kräuteressige verwendet werden, um individuelle Aromen und funktionelle Akzente zu setzen.
- Honig: Honig wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und stärkt das Immunsystem. Er ergänzt das Oxymel nicht nur geschmacklich, sondern bringt auch seine eigenen heilenden Eigenschaften ein. Honig hat antibakterielle Eigenschaften und kann dazu beitragen, Entzündungen zu lindern. Naturbelassene, ungefilterte Honige vom regionalen Imker sind besonders empfehlenswert. Die Sorte des Honigs kann den Geschmack des Oxymels beeinflussen: Blütenhonig ist mild und süß, während Waldhonig kräftig und intensiv ist.
- Kräuter und weitere Zutaten: Die Zugabe von Kräutern, Blüten, Beeren, Wurzeln oder Gewürzen verstärkt die heilenden Eigenschaften des Oxymels und ermöglicht eine individuelle Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse. Die Auswahl der Kräuter sollte je nach gewünschtem Effekt erfolgen.
Wirkung und Anwendungsbereiche
Die magische Mischung aus Essig und Honig wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und stärkt das Immunsystem. Oxymel kann bei zahlreichen Alltagsbeschwerden unterstützend wirken.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Stärkung des Immunsystems
Ein „natürliches Antibiotikum“, basierend auf traditionellen Rezepten, kombiniert die Wirkung von Ingwer, Kurkuma, Meerrettich, Chili, Zwiebeln, Knoblauch, Honig und Apfelessig zu einer besonders effektiven Mischung, die das Immunsystem stärken kann. Das Wirkungsspektrum erstreckt sich nicht nur auf Bakterien, sondern auch auf die Abwehr von Viren und Pilzen.
Erkältung und Atemwege
Oxymel kann bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen Linderung verschaffen. Fire Cider, ein Erkältungsgetränk mit Ingwer, Knoblauch und Zwiebeln, wirkt antibakteriell. Apfelessig und Honig regen die Verdauung an, und die Schärfe des Meerrettichs befreit Neben- und Stirnhöhlen und beugt so Nasennebenhöhlenentzündungen vor.
Verdauung
Die im Essig enthaltenen Milchsäurebakterien, Hefepilze und Essigsäurebakterien sind eine Wohltat für die Darmflora. Sie sind nicht nur verdauungsförderlich, sondern stärken auch den Darm, eines der wichtigsten Organe unseres Immunsystems.
Oxymel selber herstellen
Die Herstellung von Oxymel ist denkbar einfach. Honig und Essig bilden die Basis, die durch Kräuter, Früchte, Knospen oder Blüten ergänzt werden kann.
Grundrezept
- 1 Teil Kräuter (ca. 40 g frische Kräuter oder Blüten)
- 10 Teile naturbelassener Essig (ca. 400 ml Apfelessig)
- 5 Teile naturbelassener Honig (ca. 200 ml)
Die Zutaten gut verrühren und in ein sauberes Schraubglas füllen. 3-5 Tage bei Raumtemperatur ziehen lassen, gelegentlich schwenken. Danach abseihen und kühl lagern.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Varianten
- Immunstärkung: 2 Teile Honig, 1 Teil Apfelessig mit frisch geschnittenem Ingwer, zerdrücktem Knoblauch und frischem Thymian.
- Hagebutten-Oxymel: Hagebutten mit Akazienhonig und Weißweinessig mixen. Eine Prise Zimt kann zusätzlich hinzugefügt werden.
Tipps zur Herstellung
- Beim Oxymel musst du nicht wie beim Backen grammgenau abmessen. Magst du es lieber sauer? Süßschnabel? Kräuter-Fan? Los geht’s mit dem Experimentieren und Entdecken!
- Um die Reifezeit des Oxymels zu verkürzen, können die Zutaten mit einem Mixer zerkleinert werden. Durch das Mixen werden die Inhaltsstoffe schneller gelöst.
- Wenn der Deckel des Glases aus Metall besteht, empfiehlt es sich, ein Stück Pergamentpapier unter den Deckel zu legen, da der Essig mit dem Metall reagieren kann.
Anwendung und Dosierung
Oxymel ist vielseitig einsetzbar:
- Pur: Die tägliche Einnahme morgens auf nüchternen Magen ist besonders empfehlenswert. Wer mag, kann Oxymel auch abends genießen - es wirkt ausgleichend und fördert eine sanfte Ruhe.
- Verdünnt: Ein Esslöffel Oxymel mit etwa 100 ml lauwarmem Wasser in einem Glas vermischen.
- Als Kur: Über 3 Wochen lang täglich etwa 30 g Oxymel auf einen Liter Wasser verdünnt einnehmen. Diese Mischung über den Tag verteilt trinken. Anschließend eine einwöchige Pause einlegen und den Oxymel-Zyklus wiederholen.
- Kulinarisch: Oxymel kann als Erfrischungsgetränk (mit stillem oder sprudelndem Wasser), in Salatdressings oder Marinaden verwendet werden.
Hinweise
- Bei bestehenden Krankheiten oder bei Einnahme anderer Medikamente sollte die Anwendung von Oxymel mit einem Arzt oder Heilpraktiker besprochen werden.
- Vom Arzt verordnete Medikamente sollten keinesfalls abgesetzt werden, um stattdessen Oxymel zu nehmen.
- Bei purer Einnahme kann eine Scheibe Orange oder Zitrone die Schärfe im Mund lindern.
- Kinder und Schwangere sollten die Einnahme mit dem jeweiligen Arzt besprechen. Stillende Mütter sollten bedenken, dass das starke Aroma des Oxymels in die Muttermilch übergehen könnte.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #knoblauch #honig #apfelessig #wirkung