Zauberhafte Harry-Potter-Torte ohne Fondant: Rezepte und Anleitungen
Eine Harry-Potter-Torte ohne Fondant zu backen, ist einfacher als du denkst. In diesem Artikel findest du verschiedene Rezeptideen und Anleitungen, um eine magische Torte für Geburtstage, Einschulungen oder einfach nur so zu kreieren. Ob Hagrids Geburtstagstorte oder eine 3D-Motivtorte, hier ist für jeden etwas dabei.
Vorbereitung ist das A und O
Bevor du mit dem Backen beginnst, solltest du einige Vorbereitungen treffen. Dazu gehört das Einschlagen eines Backrings mit Backpapier und das Vorheizen des Ofens.
- Heize den Ofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vor.
- Schlage einen Backring (Durchmesser je nach Rezept) mit Backpapier ein und stelle ihn auf ein Lochblech.
Zimtkuchen-Variante: Ein Rezept für Harry-Potter-Fans
Dieses Rezept ergibt eine leckere Torte mit Zimtgeschmack und Kirschfüllung, die ohne Fondant auskommt.
Zutaten für den Zimtkuchen (2 Böden)
- Eier
- Zucker
- Prise Salz
- Buttermilch
- Sonnenblumenöl
- Mehl
- Backpulver
- Zimt
Zubereitung des Zimtkuchens
- Schlage die Eier mit dem Zucker und der Prise Salz 4-5 Minuten weißcremig.
- Hebe anschließend die Buttermilch und das Sonnenblumenöl bei niedriger Stufe unter.
- Mische das Mehl mit dem Backpulver und dem Zimt und hebe es vorsichtig in den Teig ein.
- Fülle den Teig in den Backring ein und streiche ihn leicht am Rand hoch.
- Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 40-43 Minuten.
- Nimm den Kuchen aus dem Ofen heraus und lasse ihn vollständig abkühlen. Insgesamt werden 2 Kuchenböden benötigt!
Zutaten für die Kirschfüllung
- Kirschen (aufgetaut)
- Zucker
- Wasser
- Stärke
Zubereitung der Kirschfüllung
- Lasse die Kirschen auftauen und püriere sie mit dem Zucker, Wasser und Stärke.
- Lasse die Masse einmal aufkochen und etwa 1 Minute köcheln.
- Lasse die Füllung komplett abkühlen.
Zutaten für die Buttercreme
- Eier
- Salz
- Zucker
- Butter
- Zimt
Zubereitung der Buttercreme
- Verrühre die Eier mit dem Salz und Zucker in einer Metallschüssel und stelle sie über das heiße und kochende Wasserbad. Erhitze die Eiermasse nun unter ständigem Rühren mindestens 10 Minuten auf 70°C, damit mögliche Keime abgetötet werden können. Alternativ kann auch eine Küchenmaschine mit Hitzefunktion (z.B. Kenwood Cooking Chef) verwendet werden.
- Nimm die Schüssel vom Wasserbad herunter und rühre die Masse nun für etwa 15-20 Minuten wieder kalt. Die Eiermasse sollte wieder etwa 25-28°C kalt werden.
- Schlage in der Zwischenzeit die Butter in einer separaten Schüssel 6-8 Minuten maximalschaumig. So verliert sie den Buttergeschmack und wird luftig.
- Hebe anschließend die Butter und den Zimt unter die Eiermasse.
Zutaten für die Ganache
- Sahne
- Zartbitterschokolade
Zubereitung der Ganache
- Koche die Sahne in einem Topf kurz auf.
- Reibe oder hacke in der Zwischenzeit die Schokolade fein.
- Ziehe den Topf vom Herd herunter und rühre die Schokolade klümpchenfrei ein.
- Lasse die Ganache auf Zimmertemperatur abkühlen. Sie sollte streichfähig, aber nicht zu flüssig sein.
Zusammenstellung der Torte
- Schneide die Kuchenböden jeweils drei Mal durch.
- Lege den ersten Kuchenboden auf ein passendes Ganaching Board und bestreiche ihn mit der Kirschfüllung und einer dünnen Schicht Buttercreme.
- Lege den nächsten Boden auf und fülle so die Torte, bis sie die gewünschte Höhe erreicht hat. Fülle ggf. entstandene Lücken außen mit der übrigen Buttercreme.
- Stelle die Torte für etwa 60 Minuten in den Kühlschrank, bis die Creme festgeworden ist.
Torte glattstreichen
- Lege ein zweites, gleichgroßes Board auf die Torte. Dieses hilft dir später, die Torte schön glatt zu bekommen.
- Streiche nun die Torte außen mit einer Schicht Ganache ein und ziehe sie entlang des Boards mit einer Teigkarte glatt ab.
- Fülle entstandene Lücken mit weiterer Ganache auf und ziehe die Torte erneut ab.
- Entferne das obere Board und bestreiche auch die Oberfläche der Torte mit der Ganache.
- Stelle die Torte für weitere 60 Minuten in den Kühlschrank.
Dekoration (optional)
Für eine Harry-Potter-Torte kannst du die Torte mit verschiedenen Elementen dekorieren, wie z.B.:
- Fondant-Steine: Knete roten und schwarzen Fondant und forme daraus kleine Steine, die du mit Ganache an die Torte klebst, um eine Maueroptik zu erzeugen.
- Logo: Rolle Blütenpaste aus und steche sie mit einem Kreisausstecher aus. Male das Harry-Potter-Logo darauf und klebe es mit essbarem Kleber an die Torte.
- Geleebohnen: Verziere die Torte mit Geleebohnen in den Farben deines Lieblings-Hogwarts-Hauses.
- Quidditch-Tore und goldener Schnatz: Bastle Quidditch-Tore aus Draht und Strohhalmen und einen goldenen Schnatz aus einer goldfolienverpackten Praline.
Malzkuchen-Variante mit Erdbeercreme
Dieses Rezept verwendet einen Malzkuchen als Basis und wird mit einer erfrischenden Erdbeercreme gefüllt.
Lesen Sie auch: Geburtstagstorte für Harry
Zutaten für den Malzkuchen
- Eier
- Zucker
- Salz
- Vanilleextrakt
- Mandeln
- Malzbier
- Sonnenblumenöl
- Naturjoghurt
- Mehl
- Backpulver
- Kakao
Zubereitung des Malzkuchens
- Schlage die Eier gemeinsam mit dem Zucker, Salz und Vanilleextrakt 5-8 Minuten weißcremig. Mahle in der Zwischenzeit die Mandeln fein.
- Hebe anschließend das (Malz-) Bier, Sonnenblumenöl und den Naturjoghurt unter.
- Mische das Mehl mit dem Backpulver und dem Kakao und hebe es gemeinsam mit den Mandeln in die Eiermasse unter. Achte darauf, dass du den Teig nicht zu lange rührst, da er sonst speckig wird und an Volumen verliert.
- Fülle den Teig in den vorbereiteten Backring ein und streiche ihn leicht am Rand hoch - so backt er später noch gleichmäßiger.
- Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 35-40 Minuten.
- Nimm ihn aus dem Ofen heraus und lasse ihn vollständig abkühlen.
Zutaten für die Creme
- Erdbeeren (TK)
- Zitronensaft
- Butter (weich)
- Puderzucker
- Vanilleextrakt
- Frischkäse
- Lebensmittelfarbpaste grün
Zubereitung der Creme
- Lasse die Erdbeeren auftauen und koche sie mit dem Zitronensaft solange ein, bis fast keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Lasse die Masse dann komplett abkühlen.
- Verrühre die weiche Butter mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt 3-4 Minuten weißcremig. Gib dann den Frischkäse hinzu und rühre die Creme geschmeidig.
- Gib etwa 100 g der Creme in eine separate Schüssel und verrühre sie mit der Lebensmittelfarbe, bis ein schönes Hellgrün entstanden ist.
- Fülle die Creme in einen Spritzbeutel mit feiner Lochtülle und lege sie in den Kühlschrank.
- Verrühre die restliche weiße Creme mit dem kalten Erdbeerpüree.
Zusammenstellung der Torte
- Löse den Boden aus dem Tortenring heraus und schneid ihn anschließend 2 Mal waagerecht durch.
- Setze den ersten Tortenboden auf einen Tortenretter. Streiche nun ein Drittel der Creme auf den Boden.
- Setze nun den nächsten Boden auf und fülle so die gesamte Torte.
- Streiche sie dabei außen nicht komplett glatt, sondern eher unregelmäßig. Sie darf ruhig ein paar Ecken und Kanten haben.
- Schreibe nun abschließend mit der grünen Creme den Schriftzug „happee birthdae harry“ darauf.
- Ziehe zum Schluss mit einer Palette den typischen Riss in die Oberfläche der Torte und serviere sie.
Schokoladenkuchen mit Buttercreme
Eine weitere Option ist ein saftiger Schokoladenkuchen mit rosafarbener Buttercreme, wie von Hagrid.
Zutaten für den Teig
- Weizenmehl (Type 550)
- Backpulver
- Salz
- Natron
- Zartbitterschokolade
- Backkakao
- Frisch gebrühter, starker schwarzer Kaffee
- Kalte Buttermilch
- Vanilleextrakt
- Brauner Zucker
- Weiche Butter
- Neutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- Eier (Gr. M)
Zubereitung des Teigs
- Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Die Böden von zwei Springformen (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen, dann die Formen mit weicher Butter einfetten und Backkakao bestäuben.
- Für den Teig Mehl, Backpulver, Salz und Natron in einer Schüssel mischen.
- Schokolade fein hacken und mit Backkakao in eine kleine Schüssel geben. Den heißen Kaffee über die Schokolade gießen, kurz stehen lassen und dann glattrühren. Buttermilch und Vanilleextrakt unterrühren.
- Zucker, weiche Butter und Öl auf hoher Stufe mit dem Flachrührer einer Küchenmaschine oder dem Rührbesen eines Handrührgeräts für ca. 5 Minuten hell-cremig aufschlagen, dann die Eier einzeln unterrühren.
- Erst ein Drittel der Mehl-Mischung auf niedriger Stufe unter die Butter-Zucker-Mischung rühren, dann die Hälfte der Schokoladen-Mischung untermischen. Die Hälfte der restlichen Mehl-Mischung unterrühren, gefolgt vom Rest der Schokoladen-Mischung und der restlichen Mehl-Mischung.
- Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Springformen verteilen (ca. 970 g Teig pro Form) und glattstreichen.
- Kuchenböden im oberen und unteren Drittel des vorgeheizten Backofens für ca. 30-35 Minuten backen, dabei die Positionen nach der Hälfte der Backzeit tauschen (von oben nach unten und andersherum), bis sie die Stäbchenprobe bestehen.
- Böden für 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig aus den Formen lösen und komplett auf einem Gitter auskühlen lassen.
Zutaten für die Buttercreme
- Weiche Butter
- Eiweiß (Gr. M)
- Zucker
- Vanilleextrakt
- Salz
- Grüne Gel - Lebensmittelfarbe
- Pinke Gel - Lebensmittelfarbe
Zubereitung der Buttercreme
- Butter in grobe Stücke schneiden.
- Eiweiß und Zucker in eine hitzebeständige Rührschüssel geben und konstant über einem Wasserbad für ca. 5-7 Minuten rühren, bis die Mischung 71 Grad erreicht hat.
- Eiweiß-Masse auf hoher Stufe mit dem Rührbesen einer Küchenmaschine oder eines Handrührgeräts für ca. 10-15 Minuten aufschlagen, bis sie voluminös und steif ist und sich die Rührschüssel außen nicht mehr warm anfühlt.
- Weiche Butterstücke einzeln unter das Baiser rühren, bis eine glatte Buttercreme entsteht. Vanilleextrakt und Salz unterrühren.
- Einen kleinen Teil der Buttercreme (ca. 80 g) für die Schrift mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben und in einen Spritzbeutel mit runder Spritztülle (0,5 mm) füllen. Die restliche Buttercreme mit pinker Lebensmittelfarbe einfärben.
Zusammenstellung der Torte
- Den ersten Kuchenboden auf eine Tortenplatte geben und die Hälfte der pinken Buttercreme darauf verstreichen.
- Den zweiten Boden auflegen und grob mit der restlichen pinken Buttercreme bestreichen.
- Zuletzt mit der grünen Buttercreme in Hagrids krakeliger Schrift ,,HAPPEE BIRTHDAE HARRY“ auf den Kuchen schreiben und mit einem Holzstäbchen Linien durch die Buttercreme ziehen.
3D-Motivtorte: Eine Schultasche für Harry
Für eine Einschulung oder einen besonderen Geburtstag kannst du eine 3D-Motivtorte in Form einer Schultasche gestalten.
Tipps für die Gestaltung
- Verwende Buttercreme anstelle von Sahne, da sie eine festere Konsistenz hat und das Gewicht der Torte besser trägt.
- Schokoladenrollfondant ist eine gute Alternative zu normalem Fondant, da er weniger süß schmeckt.
- Verwende Schablonen und ein Skalpell, um das Harry-Potter-Logo und andere Details aus Fondant auszuschneiden.
- Dekoriere die Torte mit Modellier-Rädchen, Lebensmittelfarbe und einem Pinsel, um den Nähten und Ecken der Tasche eine realistische Optik zu verleihen.
- Platziere eine kleine Harry-Potter-Figur und die passende Brille auf der Torte, um das Thema zu vervollständigen.
Wiener Boden mit Zitronencreme und Maracuja-Pfirsich-Füllung
Dieses Rezept kombiniert einen feinen Wiener Boden mit einer erfrischenden Zitronencreme und einer fruchtigen Maracuja-Pfirsich-Füllung.
Zutaten für den Wiener Boden
- Eier (Größe M)
- Zucker
- Mark einer Vanilleschote
- Spritzer Zitrone
- Prise Salz
- Mehl
- Stärke
- Butter
Zubereitung des Wiener Bodens
- Eier, Zucker, Salz und Vanille im Wasserbad auf 45 °C erhitzen und dabei stets rühren.
- Anschließend Zitrone zufügen und alles schaumig rühren. Nun braucht man ein wenig Geduld und es sollte so lange gerührt werden, bis die Masse eine Temperatur von ca. 20 °C hat.
- Mehl und Stärke sieben und vorsichtig mit dem Schneebesen unter den Teig mischen.
- Die Butter im Topf erhitzen, jedoch nicht kochen!
- Eine kleine Menge des Teiges unter die Butter rühren, bis es eine glatte Masse ergibt.
- Anschließend den Rest des Teiges unterheben.
- Den Teig in eine eckige Backform füllen und ab in den Backofen.
- Mit dem Stäbchentest erkennt man sehr gut, ob der Boden fertig gebacken ist.
- Anschließend wird der Boden mit einem scharfen Messer aus der Form gelöst und auf ein Auskühlgitter gesetzt, damit der Boden gleichmäßig erkalten kann.TIPP: Über Nacht kann man den Boden in Frischhaltefolie eingewickelt bei Zimmertemperatur lagern, so trocknet er nicht aus.
Zutaten für die Ganache
- Sahne
- Zartbitterschokolade
Zubereitung der Ganache
- Sahne in einem Topf aufkochen und anschließend den Topf vom Herd ziehen.
- Die Schokolade in Stücke teilen, in die Sahne werfen und rühren. Es muss so lange gerührt werden, bis sich die Schokolade aufgelöst und mit der Sahne verbunden hat.
- Nun lässt du die Ganache abkühlen, bevor sie weiter verarbeitet werden kann. Hierfür kannst du sie in den Kühlschrank stellen und warten, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Vor der Verarbeitung solltest du die Ganache 1-2 Stunden bei Zimmertemperatur lagern, damit die Ganache cremig und streichbar wird. Die Konsistenz sollte ein wenig fester als unsere -für jeden aus Kindertagen bekannte Nuss-Nougat-Creme sein. Dann ist die Ganache fertig zum Bestreichen.
Zutaten für die Zitronencreme
- Milch
- Zucker
- Puddingpulver
- Weiche Butter
Zubereitung der Zitronencreme
- 5 -10 EL Milch mit 90 g Zucker und Puddingpulver zu einer glatten Masse rühren und die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen.
- Anschließend den Topf von der Kochstelle ziehen und die Puddingmilch nach und nach mit einem Schneebesen einrühren, sodass es eine homogene Masse ergibt.
- Koche die Puddingmasse noch einmal gut auf, sodass sie dickflüssig wird.
- Nun die Puddingmasse mit einer Frischhaltefolie bedecken (Folie muss direkt auf der Masse aufliegen), damit sich keine Haut bildet und ab in den Kühlschrank, damit sie vollständig auskühlt.
- Die weiche Butter mit 10 g Zucker schaumig rühren und dann den Pudding unterrühren. So lange rühren, bis eine schöne weiche fluffige Buttercreme entstanden ist.
- Um die Creme einfacher auf die Torte zu bringen, kannst du sie in eine Spritztüte (mit einer runden Lochtülle) füllen.TIPP: Sollte die Creme noch etwas weich sein, stelle sie nochmals für einige Minuten in den Kühlschrank.
Zutaten für die Füllung
- Mandelblättchen
- Zucker
- Maracuja-Saft
- Pfirsiche
Zusammenbau der Torte
- Die Mandelblättchen zusammen mit 1 EL Zucker in der Pfanne anrösten, bis der Zucker geschmolzen ist. Zum Abkühlen zur Seite stellen.
- Den Boden in 4 gleich große rechteckige Stücke schneiden.
- Den ersten Boden mit Maracuja-Saft tränken und eine Schicht Zitronen Buttercreme aufspritzen.
- Einen Teil der gezuckerten Mandeln auf der Creme verteilen.
- Die Pfirsiche in Scheiben schneiden und auf der gesamten Creme verteilen.
- Nun wird der zweite Boden auf die Pfirsiche aufgelegt und du wiederholst die ersten Schritte, bis der letzte Boden verbraucht wurde.
- Stelle die Torte in den Kühlschrank und lasse sie gut durchkühlen, damit sie beim weiteren Verarbeiten nicht zu wackelig ist.
- Ist die Tortencreme fest, wird sie gleichmäßig mit Ganache eingestrichen. Dafür kannst du z.B. ein Messer, Winkelpalette/ Tortenpalette, eine praktische Tortenkarte, etc. verwenden. WICHTIG: Um die Torte fondanttauglich zu machen, muss die Torte komplett und glatt mit Ganache eingestrichen sein. Gegebenenfalls kann die Torte auch 2x eingestrichen werden (erste Schicht im Kühlschrank fest werden lassen, dann die zweite Schicht auftragen). Hat die Torte eine glatte Oberfläche, lasse sie nochmals mehrere Stunden im Kühlschrank durchkühlen.
Dekoration
- Ist die Ganache im Kühlschrank fest geworden, kannst du sie nun ganz einfach mit Schoko Fondant überziehen. Und nicht vergessen: Umso sauberer ihr vorab gearbeitet habt, desto perfekter sitzt das Fondant später auf der Torte.
- Für den Schal, die Schnallen und das Harry Potter Logo nutzt du das Fondant in Gelb, Rot und Gold. Um die dunklen Schattierungen zu erhalten, mischst du die braune Lebensmittelfarbe mit einem Tropfen Kirschwasser. So kannst du die Schattierungen ganz easy mit dem Pinsel auftragen.
- Die Nähte auf der Ledertasche kannst du mit einem Modellier-Rädchen einritzen. TIPP: Um den Nähten eine authentische Tiefe zu geben, kannst du auch hier mit dem Pinsel und der Lebensmittelfarbe drüber gehen.
Warum eine Torte ohne Fondant?
Viele Menschen bevorzugen Torten ohne Fondant, da Fondant oft als zu süß empfunden wird oder nicht jedermanns Geschmack trifft. Torten ohne Fondant bieten eine tolle Möglichkeit, kreative Designs zu gestalten und gleichzeitig auf eine geschmackvolle Alternative zu setzen.
Lesen Sie auch: Rezepte für Harry Potter Torten
Lesen Sie auch: Tortenrezepte aus der Welt von Harry Potter
tags: #harry #potter #torte #ohne #fondant #rezept


