Kleine Törtchen Rezepte: Dessert-Ideen für jeden Anlass
Kleine Törtchen sind die Krönung jeder Kaffeetafel und ein liebevolles Geschenk. Ob für besondere Anlässe, festliche Feiertage oder einfach nur, um die Seele zu verwöhnen - Törtchen sind vielseitig und immer ein Genuss. Dieser Artikel bietet eine Sammlung inspirierender Törtchen-Rezepte, von einfach und schnell bis raffiniert und aufwendig, sodass für jeden Geschmack und Anlass etwas dabei ist.
Vielfalt der Törtchen: Von fruchtig-leicht bis winterlich-herzhaft
Die Welt der Törtchen ist bunt und vielfältig. Je nach Saison und Vorliebe lassen sich unzählige Variationen kreieren. Hier eine kleine Auswahl, um die Fantasie anzuregen:
- Fruchtig-leichte Törtchen: Diese Variante ist besonders im Sommer beliebt. Ein Cassis-Törtchen mit frischen Früchten ist eine erfrischende Köstlichkeit. Auch Erdbeer-Törtchen mit weißer Schokolade, verziert mit frischen Erdbeeren und essbaren Blüten, sind ein saisonales Highlight. Exotische Törtchen mit Kokosnuss, Maracuja und Mango bringen Urlaubsfeeling auf den Tisch.
- Winterliche Törtchen: In der kalten Jahreszeit dürfen es gerne etwas herzhaftere Aromen sein. Ein Törtchen mit süßer Esskastanie und herber schwarzer Johannisbeere ist eine winterliche Gaumenfreude. Auch ein Weihnachtsdessert mit Bratapfel und Vollmilchschokolade sorgt für festliche Stimmung. Wer es wärmend mag, kann ein Törtchen mit aromatischem Sticky Chai zubereiten.
- Festliche Törtchen: Für besondere Anlässe darf es ruhig etwas aufwendiger sein. Ein Marzipantörtchen mit Himbeerkompott ist ein rosaroter Hingucker. Auch ein Törtchen mit Mandarine und Marone ist ein fulminantes Menüfinale.
Grundrezept: Biskuit-Törtchen mit Himbeerspiegel
Dieses Rezept ist eine einfache Basis, die sich vielfältig variieren lässt.
Zutaten:
Für den Biskuit:
- 2 Eier (Gr. M)
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- 50 g Weizenmehl (Type 405)
Für die Creme:
- 200 g Schmand
- 150 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)
- 50 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 4 Blatt Gelatine
Für den Spiegel:
- 200 g gefrorene Himbeeren
- 1 EL Zucker
- 2 Blatt Gelatine
- 100 g frische Himbeeren
- Etwas Puderzucker und Zitronenzeste zum Garnieren
Zubereitung:
- Biskuit: Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier belegen. Eier mit Salz und Zucker ca. 2 Minuten schaumig schlagen. Mehl kurz unterrühren. Teig auf das Backpapier geben und zu einem Rechteck (ca. 20 x 30 cm) verstreichen. Im Ofen ca. 10-12 Minuten backen. Auskühlen lassen.
- Creme: Schmand mit Joghurt und Zucker verrühren. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herausschaben und zur Creme geben. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 2-3 EL der Creme in einem Topf erwärmen, ausgedrückte Gelatine zugeben und unter Rühren auflösen. Warme Gelatinemasse zurück in die Creme rühren. Sahne steif schlagen und unterheben.
- Zusammensetzen: Mit einem Dessertring (Ø 8-9 cm) 6 Böden aus dem Biskuit ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Brett stellen. Je einen Dessertring herum stellen. Die Creme gleichmäßig auf die Dessertringe verteilen. Die Oberfläche glatt streichen. Im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen.
- Himbeerspiegel: Gefrorene Himbeeren mit Zucker in einem Topf aufkochen, bis ein Püree entsteht. Püree durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und im noch heißen Himbeerpüree auflösen lassen.
- Fertigstellung: Oberfläche der Mini-Törtchen gleichmäßig mit dem Himbeerspiegel bedecken und erneut 1 Stunde kalt stellen. Törtchen mit einem Messer aus den Dessertringen lösen, mit frischen Beeren, Puderzucker und Zitronenzeste garnieren und servieren.
Tipps und Variationen:
- Biskuitreste verwerten: Aus den Biskuitresten lassen sich wunderbar Cake Pops oder Granatsplitter zubereiten.
- Fruchtvariationen: Anstelle von Himbeeren können auch andere Früchte wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Johannisbeeren verwendet werden.
- Cremevariationen: Die Creme lässt sich durch Zugabe von Schokolade, Kaffee oder anderen Aromen verändern.
Beerentörtchen mit Sahnecreme: Ein Rezept für den Sommer
Dieses Rezept ist ideal für die warme Jahreszeit, wenn frische Beeren Saison haben.
Zutaten für ca. 6 Tartelettes:
Mürbeteig:
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 125 g kalte Butter
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Sahnecreme:
- 200 ml Schlagsahne
- 100 g Frischkäse
- 2 EL Zucker
Belag:
- 200 g gemischte Beeren (Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren)
- 50 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung:
- Mürbeteig: Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und diese für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Formen vorbereiten: Die Backförmchen mit Butter bestreichen und mit Semmelbrösel oder Mehl auskleiden.
- Teig ausrollen: Die Teigkugel in 6 gleich große Stücke teilen und diese Teigstücke auf die Förmchen verteilen. Den Teig gut in die Förmchen und Rillen drücken und den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
- Backen: Die kleinen Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180° Grad Ober/ Unterhitze ca. 20 Minuten backen. Danach auf einem Kuchenrost abkühlen lassen, dann aus der Form lösen.
- Sahnecreme: Die Sahne in einem hohen Rührbecher mit dem Mixer steif schlagen. Dann den Frischkäse hinzufügen und den Zucker einrieseln lassen. Noch einmal mit dem Mixer alles gut verrühren. Die Creme bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
- Schokoladenschicht: Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und auf die abgekühlten Mürbeteig-Böden streichen.
- Fertigstellung: Sobald die Schokolade fest ist, die Sahnecreme darauf verteilen und dann auf die Creme einzelne Beeren setzen.
Tipps und Variationen:
- Beerenvariationen: Selbstverständlich können und dürfen Sie bei den Beeren auch variieren. Es sind ja schließlich Beerentörtchen! Auch ganz kleine oder klein geschnittene Erdbeeren sind toll - aber da sollte man sich im Klaren sein, dass die dann Saft abgeben.
- Schokoladenvariationen: Anstelle von Zartbitterkuvertüre kann auch Vollmilch- oder weiße Schokolade verwendet werden.
- Cremevariationen: Die Sahnecreme kann mit Vanilleextrakt, Zitronenabrieb oder anderen Aromen verfeinert werden.
Mikado-Törtchen: Ein No-Bake Cheesecake mit Salzkaramell
Dieses Rezept ist ideal für alle, die es cremig, fruchtig und schokoladig mögen.
Lesen Sie auch: Mini-Torten: Genuss ohne viel Aufwand
Zutaten für 3 Törtchen (je Törtchen 3-4 Portionen):
Für den Boden:
- 100 g Butter
- 50 g Mikado Milch-Schokolade
- 50 g Löffelbiskuit
- 50 g Zwieback
Für die Creme:
- Saft einer halben Zitrone
- 400 g Doppelrahm-Frischkäse
- 600 g Schmand
- 1 Msp. Zimt
- 1 Msp. Kardamon
- Mark einer halben Vanilleschote
- 70 g Zucker
- 7 Blatt Gelatine
Für die Karamellsoße:
- 120 g Zucker
- 200 g Schlagsahne
- 20 g Butter
- 1/2 TL Meersalz
Zum Garnieren:
- 1 Schale Brombeeren
- 3 frische Feigen
- 6-9 Mikadostäbchen
Zubereitung:
- Boden: Die Butter zerlassen und abkühlen lassen. Mikado Sticks, Löffelbiskuit und Zwieback grob zerbröseln. In einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz fein zerbröseln. Die Butter mit den Bröseln vermengen und als Boden in die ungefetteten Dessertförmchen geben.
- Creme: Den Saft der Zitrone auspressen. Frischkäse, Schmand, Zimt und Kardamon mit dem Vanilleschotenmark, Zitronensaft und Zucker mit einem Rührgerät kurz aufschlagen. Die Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in einem Topf bei niedriger Hitze auflösen. Den Topf vom Herd nehmen, 3 Esslöffel der Creme hinzugeben und mit der Gelatine verquirlen. Die restliche Creme langsam hinzugeben und gut verrühren. In die Dessertförmchen füllen und glattstreichen. Mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Karamellsoße: Zucker in einem Topf karamellisieren. Sahne, Butter sowie Meersalz hinzugeben und die Masse, auf niedriger Stufe (leicht köcheln) solange rühren, bis eine dickflüssige Soße entsteht. Achtung, nicht zu lange köcheln lassen, die Masse dickt noch etwas nach. Auskühlen lassen.
- Fertigstellung: Vor dem Verzehr den Kuchen aus der Form lösen, mit der Soße übergießen und mit Brombeeren, Feigen und Mikado Sticks verzieren.
Tipps und Variationen:
- Karamellvariationen: Anstelle von Salzkaramell kann auch eine andere Karamellsoße verwendet werden.
- Fruchtvariationen: Anstelle von Brombeeren und Feigen können auch andere Früchte verwendet werden.
- Schokoladenvariationen: Anstelle von Mikado Milch-Schokolade können auch andere Schokoladensorten verwendet werden.
Lesen Sie auch: Genuss ohne Reue? Die Lindt Schokokugeln unter der Lupe
Lesen Sie auch: Torten portionieren: Tipps & Tricks
tags: #kleine #tortchen #rezepte #dessert


